Hallo PICture,

den Unterschied zwischen Simulation und Praxis habe ich auch schon öfter erfahren müssen. Ich nehme Simulation, weil ich dort schnell grundsätzliches Verhalten ohne verbrannte Finger und Rauch von Bauteilen ausprobieren kann. Da ich nur Hobby Elektroniker bin, ist das noch ideales und schnellstes Werkzeug für mich vor dem praktischen Aufbau von Schaltungen. Die hier von Dir vorgeschlagenen sind für mich theoretisch noch nicht zu erfassen und dazu werde ich sicher noch einige Zeit brauchen. Werde aber, wenn ich genügend Zeit finde, die auch praktisch aufbauen.

Deine Schaltungsvorschläge, nicht nur in diesem thread, haben irgendetwas Besonderes und gefallen mir - wenn ich sie auch nicht immer begreife. Der Filter/die Charakteristik (über die Begriffe werde ich mir auch klarer werden müssen) ist noch aktuell und werde das noch weiterverfolgen. Vorerst möchte ich den Linienfolger aber in einen besseren Zustand versetzten und Möglichkeit vorsehen die Schlingerunterdrückung auszutauschen. Da hab ich Glück gehabt und zufällig einfache Schnittstellen gefunden. Vielleicht schaffe ich es auch mit Oszi hinter ihm herzulaufen, wie schreihals geschrieben hat, um bessere Daten zu liefern

Ich hatte noch zwei Punkte, die mich an ihm störten. Das eine waren eben das Zittern, gegen das der Filter helfen sollte. Das andere war das unterschiedliche Verhalten in Rechts- und Linkskurven, dessen Ursache ich glaube gefunden zu haben. Werde das noch im Vierrad thread kurz beschreiben.

Danke nochmals für die vielen Tipps, auch für die, die ich aus anderen threads entnommen habe.

Gruß
Searcher