mein küchenbrettroboter.
die idee kam mir, weil ich in der technik nicht so geschickt bin und mein werkzeugvolumen
auch nicht übermässig gross ist um in der robotertechnik goldene glanzstücke herzustellen.
ich wollte einen roboter den man schnell umbauen kann und wo man an den bauteilen auch
lernen kann. das fahrwerk und die etagen bestehen aus gepressten küchenbrettchen verbunden
mit gewindestangen 4mm durchgehend. die brettchen sind sehr stabil und zudem noch leicht
zu bearbeiten. der antrieb sind 2 rb35 motoren mit 100derter übersetzung.
in der untersten etage befinden sich 2 akkupacks 8x1,2v und 9x1,2v. auf der ersten etage befinden
sich 2x AVR16 auf je einer kleinen platine. die avr-platinen lies ich ätzen und bestücken.
auf der rückkseite befindet sich eine platine mit 8 relais.
vorn zu sehen ist die cmoskamera mit ringsherum ir-dioden zur beleuchtung. darunter ist ein
ultraschallmodul srf04 (andere ultraschallmodule habe ich in versuchen auf dem steckbrett)
und recht und links je 2 sharpsensoren. vorn sind auch gut die steckbretter zu erkennen. unten links ist
ein i2c-eeprom 24c356 zum lesen und beschreiben und rechts ist der l293d zur moterenansteuerung.
weiterhin nehme ich auch dort die 5 volt ab für diverse verbraucher. die 5 volt kommen von
den avr-platinen. oben links befinden sich 3 tsop kreisförmig angebracht zur fernsteuerung
mit der fernbedienung, in der mitte der video/audio-sender und rechts das "easyradio" für
die serielle datenübermittung (rx/tx). hinten über die relaisplatine befindet sich noch ein
lcd-display für versuche mit der datenausgabe. ich habe ein roboter, der bei mir nicht
wild hin und her fährt und hindernisen ausweicht. ich mache versuche mit dem i2c-eeprom (i2c-übertragung),
mit den sharpsensoren (die cmoskamera 12 euro bei conrad macht das ir-licht sichtbar) mache ich
entfernungsmnessungen in zusammenhang mit der kamera (über 2 schneidenden lichtpunkten kann man
am pc über die vidoe-karte die entfernungen feststellen), mit einen 2. ultraschallsender (platine von conrad)
taste ich den raum ab nach hindernissen und erstelle z.b. am pc nach den daten eine raumzeichnung
(man soll hier keine wunder erwarten). es macht halt spass, wenn der robby im anderen raum selbständig ,
oder teilweise über das Easyradio die befehle bekommt zum arbeiten. die daten werden z.b. in das
eeprom gelesen und wenn er bei mir ankommt sende ich die daten z.b. über eine ir-diode an den
powermid-irsender/empfänger(2,4 ghz) der auf meinem tisch steht. oder ich setze eine filmdose mit einem
senkrechten 1mm-schlitz mit einem tsop1736 auf dem robby, damit er ir-baken abfahren kann.
manche würden z.b. sagen ," nah, die daten kann ich ja auch einfacher senden oder die raumausmessung
kann man einfacher machen wenn du dir dieses gerät für 300 euro anschaffts oder diese kamera für 190 euro die gleich alles ausrechnet anschaffts".
nein, ich möchte mit einfachen mitteln und den steckbrettern auf dem robby alle versuche machen.
wie man sieht gibt es viel zu tun in der programmierung oder der aufgabenstellung des robbys oder die daten
aufnehmen,verschicken und auswerten. vielleicht habe jetzt noch was vergessen, wo der eine oder andere
fragen zu hat. dafür ist das forum da.
bilder befinden sich im album (14.12.04 bild1 und bild2)
mfg pebisoft