- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 75 von 136 ErsteErste ... 2565737475767785125 ... LetzteLetzte
Ergebnis 741 bis 750 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey,

    stimt bei einem Y6 braucht man ja garkein servo mehr...
    also mein regler wird auch nicht warm. gut bei den temperaturen auch gut vorstellbar aber selbst im warmen nicht.

    ich war eben ne kleine runde fliegen. nur aus irgend einem grund war der tri total unruhig... entweder liegt es am wind oder das ich durch das aufbringen der klebefolie am motor eine unwucht erzeugt habe die starke vibrationen erzeugt. fühlen konnte ich da wohl was aber mit halb tauben fingern ist das immer recht schwer *hehe*

    ende nächster woche kann ich auch evtl neue dinge über die beleuteten propeller mitteilen. ich bin gespannt.

    weiß jemand ob und wenn ja wo es kupfer-kaschiertes klebeband gibt?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2010
    Ort
    Garbsen
    Alter
    55
    Beiträge
    20
    Yo, das kann ich!
    Kupferkaschiertes Klebeband wird auch als Tiffany-Band bezeichnet. Es wird für die gleichnamigen Lampen u. ä. verwendet. Du bekommst es im gut sortierten Bastelgeschäft. Mancherort gibt es auch spezielle Tiffany-Geschäfte.

    Die beleuchteten Rotoren gefallen mir sehr gut. Wenn meiner in ferner Zukunft auch mal fertig wird kann ich mir das auch gut vorstellen.
    Gruß, Martin

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Leute mit den beleuchteten Propellern!
    Ich weiß, wenn ein Projekt soweit in trockenen Tüchern ist, fehlt recht schnell der Anreiz, mit dem fertigen Teil weiter zu arbeiten (hier: nur rum zu fliegen )
    Bestes Beispiel ist ja unser aller Vorturner Willa. Kaum fliegt der Große Tri (den er schon damals, wenn ich das richtig auf die Reihe gebracht habe, parallel mit dem Mini gebaut hat) mit GPS, baut er die nächste Generation - mit 6 Props - einfach weil´s geht. Prima!

    In die gleiche Richtung ist wahrscheinlich die Geschichte mit der Rotorbefeuerung zu suchen. Es geht, also machen wir es
    Nichts dagegen zu sagen, sieht ja wirklich nett aus, wenn dein Tri dich Nachts aus der Luft angrinst.

    Weshalb ich hierzu meinen Senf angeben möchte ist aber nicht das Warum (denn sowas überhaupt), sondern die Auswucht-Thematik.

    Ich habe auf einer Seite zum Thema X-Copter (X für 3, 4, 6, 8, 12, ...) einen nett gemachten Filmbeitrag genossen, in dem der Autor liebevoll mit Tesastreifen seine Rotoren ausgewuchtet hat, bevor er sie an seinen Flugsauriern befestigt hat. Das habe ich verstanden und werde es auch beherzigen.

    Zum weiteren Unverständnis trägt bei, dass Willa mal hier im Thread (die Stelle möchte ich jetzt nicht raus suchen) die Empfehlung gegeben hat, eine leichtere Luftschraube (geringere Masse) zu verwenden, um die Regelcharakteristik der Motoren positiv zu beeinflussen.

    Und jetzt kommt ihr und pappt zig LEDs und ICs und Knopfzellen und was noch alles an eure Rotoren??? Wie irre ist das denn?

    Nein, nicht schimpfen!! Ihr müsst auch nicht versuchen, mich zu bekehren - vielleicht beleuchte ich ja später auch meine Rotoren oder die Innenseite der Motoren. Ich will nur meine hochachtungsvolle Verwunderung zum Ausdruck bringen. MAcht weiter so, der Thread macht mir richtig Spaß
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    du hast in beimdem recht... ein leichter propeller kann schneller beschleunigt und "abgebremmst" werden.

    das auswuchten mit tesa sollte man immer machen und das wird im modellbau auch so praktiziert!

    zu dem teil der LED's wenn es nur zwei am äußeren rand sind geht das vom gewicht noch! das sollte unter einem gramm liegen.

    die geschichte mit dem "display" ist dann natürlich shcon etwas kritischer. wenn man aber so bauteile wie den µC sehr nah zum zentrum bringt ist das auch nicht sooo schlimm!

    bei mir persönlich ist auch das fliegen ein riesen reiz!!! vorallem das erstmal lernen. aber macht riesen spass.. naja bei den temperaturen ist da an den fingern nicht so angenehm.

    ich freue mich shcon wnen ich mir iwann eine FPV ausrüstung leisten kann. das ist einer meiner ziele.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa
    @DeHarry: Glaubst du wirklich, dass das kleiner werden kann? Ich habe ja durch die Verwendung des Arduinos eine Doppelstöckige Platine und brauche keinen ISP Anschluss...
    Mhmm, sicher nicht nennenswert, aber träumen darf man ja noch
    Ich habe deine Maße von der Platine abgenommen und grob ein Rechteck um den Atmel auf meinem Design gezogen. In diesem Rechteck lagen einige der Stecker und die LEDs. Das habe ich im Kopf weg gerechnet und mich zu meiner Aussage hinreißen lassen. Falls es nicht kleiner wird, dann wahrscheinlich doch leichter.

    Zitat Zitat von Willa
    Airborne muss ich zur IMAV2011 sein (Sommer 2011, aber natürlich müsste ich vorher noch ein paar Dinge testen, z.B. IR-Abstandssensoren)
    Also im nächsten halben Jahr hoffe ich, so im Schnitt jede Menge offene und ausstehende und vielleicht auch noch ein paar neue Projekte abzuwicklen. Insofern kann ich dir versichern, dass ich dir bis dahin ein optimiertes, einseitiges Layout anbieten kann, das auch funktioniert...
    Wie ich dich aber glaube inzwischen einschätzen zu können, hast du ohnehin Ende nächster Woche die Platine bestückt auf dem Schreibtisch liegen

    Ich mache also erst mal nix, es sei denn, du gibst mir den Startschuss. Ok?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.07.2010
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von Willa
    @Gerald: Die Regelung im Video sieht nicht so aus als würde da nur eine Kleinigkeit (Parameter/ leichte Vibrationen) nicht funktionieren. Da geht irgendwas ganz mächtig schief. Ich würde empfehlen bei Hobbycity einfach mal eine Reihe verschiedener Regler von verschiedenen Herstellern zu testen. Die ksoten ja wirklich fast gar nichts, und man spart am Ende ne Menge Zeit.
    Hallo Willa, hab heute meine neuen Regeler bekommen, und auch gleich eingebaut. Sie gehen vieeeeelllll besser als die alten.

    Danke für den Tip.
    Gerald

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    45
    Beiträge
    26
    Hey William,

    du könntest doch bei deinem Layout für den Hexa den Spg-Regler auch einfach weglassen. Der Arduino hat ja bereits nen eigenen Spg-Regler drauf, den man nutzen könnte bis 150mA.

    Oder aber nen ESC anzapfen. Die China-Regler, die ich verwende, geben 1 oder 2 A bei 5V raus. Sollte ja locker reichen.

    MfG Sven

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hallo Willa, hab heute meine neuen Regeler bekommen, und auch gleich eingebaut. Sie gehen vieeeeelllll besser als die alten.
    Hallo gerald, welche Regler hattest du vorher und welche hast du jetzt? Ist da irgeneine Art "Regel" drin zu erkennen?
    @Sven: Ich hatte nach den Datenblättern bzw. der Typbezeichnung des Reglers auf dem Arduino gesucht, aber nichts gefunden. Bist du sicher, dass der 150mA kann? Ich müsste sowieso mal messen wieviel Strom die Platine insgesamt zieht...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von ssellere
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Westerrönfeld
    Alter
    45
    Beiträge
    26
    @ William

    ich hatte mich einfach mal auf die Angaben von watterrott verlassen.
    Hab nochmal nachgeschaut.
    Laut Schaltplan auf watterrott ist ein MIC5205 verbaut. Der hat laut Datenblatt 150mA max. Output.

    MfG Sven

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi,
    ich habe das Layout nochmal überarbeitet. Mein Empfänger + TriGUIDE + IMUcube ziehen insgesamt 40mA. Das sollte für den Regler auf dem Arduino kein Problem darstellen.
    Bild hier  
    Eagle Dateien

    Die Größe ist jetzt 27mm x 37mm. Kleiner ginge es nur wenn ich die Befestigungsbohrungen weglassen würde.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

Seite 75 von 136 ErsteErste ... 2565737475767785125 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress