Hi Amigo,Zitat von Amigorodrigo
perfekt! Vielen Dank für die Links.
Sollte ich tatsächlich mal auf das schmale Brett kommen, meine ESCs doch auf I²C umbauen zu wollen, kann ich dort schön spicken.
Hi Amigo,Zitat von Amigorodrigo
perfekt! Vielen Dank für die Links.
Sollte ich tatsächlich mal auf das schmale Brett kommen, meine ESCs doch auf I²C umbauen zu wollen, kann ich dort schön spicken.
Hi Nils,
Danke für den Tipp! Ich habe vor zwei Tagen die Schere gezückt und habe mir aus Reserveprops drei 8-Zöller gebastelt.Zitat von jevermeister
Meine Tragfähigkeitsversuche im Keller (den Tri immer schön an der Hand geführt, Freiflug innen traue ich mich nicht) haben funktioniert, für draußen war ich leider noch nicht rechtzeitig zu Hause, immer schon dunkel (und nass und kalt und eklig
)
Heute habe ich mal die Schwebeflugstromaufnahme (hach, was haben wir tolle Wortkonstruktionen bei unserem Hobby) mit den chopped props gemessen:
12 A bei so gut wie leerem Akku (der hat gerade noch so für die Messung gereicht, dann hat die TriGUIDE hektisch angefangen zu morsen).
11 A bei ganz vollem Akku.
Nur die Elektronik (TriGUIDE, IMU, Servo, drei ESCs, drei I²C-PWM-Konverter, Empfänger) zieht ca. 200 mA.
Wieso? So lande ich immerZitat von jevermeister
Im Ernst, das liegt möglicher Weise an deiner Bioausführung.
Ich habe ja für die Decks 1 mm starke Glasfaserplatten (wie kupferkaschierte Leiterplatten nur mit ohne Kupfer), Alurohre und Gewindestangen mit Metallmuttern verwendet und muss sagen, diese Konstruktion steckt ordentlich was weg.
So habe ich z.B. auch mal eine upps-schnell-Gas-weg-Erdung auf der Bruchsteinmauer neben unserem Hauseingang aus ca. 2 m Höhe hingezaubert, bei der ich dachte, ok, das wars.
Aber nichts dergleichen, der Tri stand einfach nur da und hat brav gewartet, bis ich ihn abgeholt und wieder im Gras ausgesetzt habe.
Und ich lande immer auf dem untersten Deck bzw auf den vier Stoppmuttern, die unten noch etwas rausschauen, ohne Beine.
Hiho!
War mal wieder draußen und habe ein kleines Video vom ersten Flug mit 8" chopped props gedreht.
Vorher:
Bild hier
Der Film zum Text: http://www.vimeo.com/20137113
Die Reaktion auf die Drehzahleinstellung ist jetzt so wie ich mir das gewünscht habe, ich konnte die Flughöhe tatsächlich kontrollieren. Die Flugrichtung und die Fluglage... nun, daran arbeite ich noch
Beim zweiten Versuch mit Bodenstart habe ich mich natürlich wieder sauber verhaspelt und den Tri mehr oder weniger unkontrolliert geerdet. Diesmal ist mir auch ein Propeller zerschreddert. Das im Boden hinterlassene Loch ist aber auch vergleichsweise beachtlich.
Nachher:
Bild hier
Zusätzlich hat es mir meinen letzten Gabelkopf zerlegt und ich weiß nicht, ob ich so ein Altteil nochmal bekomme. Die sehen heute alle ganz anders aus... bei meiner Konstruktion brauche ich aber genau so einen relativ kurzen Gabelkopf, der mit einer Schraube auf der Schubstange festgeklemmt wird... ich bin gespannt, ob ich sowas finde.
Bild hier
[Edit]
Gestängeanschluss ist hier das Zauberwort. Alternativen für meinen Oldie sind Kunststoffgabelköpfe mit M2-Gewinde, da müsste ich meinen Stahldraht durch einen mit M2-Gewinde am Ende austauschen.
Bild hier
(Bild von hapo-trade.at)
Oder ich verwende so kleine Metallnippel mit Gewinde fürs Ruderhorn und einem Loch quer durch mit Klemmschraube für den Draht.
Bild hier
(Bild von hapo-trade.at)
Habe ich natürlich beides nicht im Keller liegen![]()
Hallo Harry,
das sieht doch schon sehr Ruhig aus.
So ein Senderpult brauche ich für meine MC-12 auch noch.
gestern habe ich meine Elektronik noch einmal neu verlegt.
Vorher hatte ich die Stromverteiler Platine zwischen Akku und der grünen
Kunststoffscheibe aber dadurch haben die angelöteten Kabel direkt auf
den Akku gedrückt darum habe ich den Stromverteiler von unter nach auf die
grüne Kunststoffscheibe verlegt.
Bild hier
Der IMU ist jetzt auch komplett geschlossen.
Das Anschlusskabel für den IMU Würfel ist jetzt auch neu und verdrillt.
Bild hier
Hier noch offen...
Bild hier
... und hier geschlossen.
Wenn nichts dazwischen kommt werde ich morgen im Keller den ersten
Start versuch probieren. Drückt mir die Daumen das nicht zu viel zu Bruch
geht.
Gruß
Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Jo,
bin heute im Dojang geflogen, das hat echt gut geklappt, bis auf einige panische Momente wo die seiten vertauscht waren.
Jetzt bin ich im Stadium: "Die Flügel halten länger als die Akkus"
Meine neue Kamerahalterung macht sich auch deutlich besser, aber das Mehrgewicht drückt auf die Flugzeit.
Ich habe heute die Frästeile von Flug2905 bekommen, das wird echt schick, das Gehäuse ist schon fast fertig, was mich zu einer Frage bringt:
Bei welchem Radiuis habt ihr so eure Motoren angebracht, ich nutze 8" Props und bin nicht sicher. Theoretisch ist es ja egal wie groß der radius ist, Regelgeschwindigkeit und Reaktion der Motoren heben sich ja gegenseitig auf.
Bin gespannt wie es wird...
Harry:
Ohje, Abstürze mit Schaden sind bitter, vorallem wenn was schrott geht was man nicht auf Lager hat. Passiert mir auch immer.
Meine Biobauweise wird nächste Woche gegen knallhartes GFK ersetzt, leichter und härter.
Allerding hat die auch Vorteile:
Sollte ich da mit mal im Kanal landen, ist er wenigstens biologisch abbaubar
Scotch:
Na dann mal viel erfolg im Keller, ich hab zwei Akkus am Stück leer geflogen ohne Crash.
Ja, finde ich auch. Die Regelung mit der vollen Geschwindigkeit hat´s voll gebracht.Zitat von Scotch
Das "Pult" ist bei meiner Funke eingebaut, ich muss nur zwei Metallbügel nach oben klappen, dann kann ich das Teil umhängen. Echt clever gelöst.
Nur mit den Daumen könnte ich gar nict steuern, weil die Knüppel viel zu lang sind. Oder meine Daumen zu kurz![]()
Da bin ich mal auf die ersten Bilder gespanntZitat von jevermeister
Mit meinen 10zöllern waren die Blattspitzen bei den beiden vorderen Rotoren ca. 1 mm von den Befestigungsschrauben des obersten Decks entfernt. Rechne selber nach...Zitat von jevermeister
Beim Heckrotor war es mehr, eher 2-3 cm.
NA da binn ich ja auch mal auf Bilder gespannt.
Zitat von jevermeister
Also wenn ich die 10" Probs drauf mache, kommen die fast bis zur Centerplater heran. Mal eben grob Bild hier müssten das ungefähr
40cm vom Mittelpunkt um Motor sein. Beim Heckmotor sind es, glaube ich, etwas mehr.
Vielen Dank....Zitat von jevermeister
Gute Nacht....Bild hierZitat von jevermeister
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Hi Ingo,Zitat von Scotch
ohne deine Formel jetzt genau geprüft zu habenweiß ich von früheren Messungen an meinem Tri, dass bei 10" Props eine Seitenlänge (Abstand der Motorachsen voneinander) von ca. 39 cm einen Abstand von Mitte des Tri bis Motormitte von ca. 20,5 cm ergibt. Mit 40 cm hast du dann eventuell die Formel für den Durchmesser erwischt.
Meine Aluröhrchen habe ich 22 cm lang gemacht, der Motor sitzt nicht am Ende sondern die Achse ist etwa 2 cm Richtung Rumpf, das innere Ende reicht fast bis zur Mitte des Rumpfs.
Lesezeichen