- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 115 von 136 ErsteErste ... 1565105113114115116117125 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.141 bis 1.150 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils, gib nicht auf, das Wetter wird irgendwann auch wieder besser
    Hier in Karlsbad habe ich gerade Sonne prall ... und Wind

    Ähm, was habt ihr für einen Keller?
    25 Minuten zwischen den beiden Posts, selbst mit Rechner runter- und wieder hoch fahren musst du dann ja mindestens im vierzehnten Tiefparterre gewesen sein. Ohne Aufzug
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    ich habe grade ein super tricopter video gefunden. ist mal was anderes

    http://www.youtube.com/watch?v=ozHoP_YThRI


    mein chassis ist auch bald durchgeplant. danach kann ich dann endlich in die fertigung gehen

    Gruß, Sven

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Da bin ich eher der Genießertyp. Mir hat Willas Urlaubsvideo besser gefallen


    Ich trimme gerade meinen Tri auf waagerecht. Bin mal gespannt, wie lange ich dafür brauche...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hm,
    da haben einige Leute zu viel Geld....
    Und mach das mal in Deutschland, mit Pyrotechnik im Wald herumballern...
    Ne ne, da stimme ich Harry zu. die Videos von Willa sind da doch von einem
    ganz andrem Kaliber.

    Ich habe zur Zeit ein Problem das mir die Regler Aufrauchen.
    Jetzt schon der zweite.

    Bei dem Betroffenen Arm (Motor Regler) habe ich wie auf dieser Seite
    mal gemessen (Eloxalschicht leicht abgekratzt) aber es ist kein Durchgang
    vom Gehäuse zu einer Phase zu messen.
    Ebenso habe ich auch die Welle kontrolliert (Welle <->jede Phase).
    Dann habe ich auch die anderen Motoren getestet.
    Bei einem hatte ich tatsächlich einen Durchgang zum Gehäuse. Nur war
    dieser Motor gestern noch nicht an einem Regler angeschlossen.
    Dann habe ich den Motor vom Halter abgeschraubt, Sprengring ab und die Glocke runter.
    Und dann noch mal gemessen..... nichts kein Durchgang zum Gehäuse.
    Glocke wieder drauf und wieder gemessen und wieder kein Durchgang.
    Bei dem ganzen Gefummel ist mir aufgefallen, dass unter den Gewindelöschern zur Befestigung, Schrumpfschlauch
    zu sehen ist.
    Meine Vermutung ist, das die Schrauben, die bei den Motorhalter dabei waren, zu lang sind und dadurch den
    Schrumpfschlauch beschädigt haben und dadurch einen Kurzschluss verursachen.

    Also habe ich den Motor (bei dem ich heute einen Durchgang zum Gehäuse gemessen habe) wieder
    auf den Motorhalter geschraubt. Eine erneute Messung ergab aber keinen Kurzschluss. Höchstens bei mir im Kopf
    Denn ich raffe das jetzt nicht.

    Jetzt habe ich mal überlegt, als mir zuhause der erste Regler kaputt gegangen ist, hatte ich die Motorhalter noch nicht.
    Da hatte ich die Motoren noch mit den original Schrauben vom Roxxy Motor direkt am Alu Vierkantrohr befestigt.
    Diese sollten eigentlich nicht zu lang gewesen sein.

    Eine Beschädigung des Schrumpfschlauchs kann ich durch die kleinen Löscher nicht erkennen.

    Ich habe ein rotes, ein blaues und ein schwarzes Kabel am Motor.
    Den Durchgang (Dioden Zeichen auf Multimeter) habe ich auch geprüft.

    Alle Drei Motoren haben bei mir folgende Werte.

    Von rot nach blau 0,3 Ohm, Durchgang IO
    von schwarz nach blau 0,3 Ohm, Durchgang IO
    von rot nach schwarz 0,3 Ohm, Durchgang IO

    Komme da irgend wie nicht weiter....

    Gruß Ingo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Naja, die bezeichnung "Kaliber" passt aber wiederum besser zum Video von RCE Explorer.
    Ihr müsst euch mal die anderen Videos von dem angucken, der Tricopter von ihm sit in der ersten Version ein sehr interessantes Teil, über seine Seite bin ich damals mit dem Thema Tricopter angefangen, er meinte aber selber, dass Willa's Version die ebsser ist, wenn man keine Erfahrung mit fliegen hat.
    Aber seine Videos im wald sind echt total cool.

    @Harry, ich bin einfach nicht der schnellste, ich hab mich nocih umgezogen und sachen zusammengepackt,ansonsten ists n normaler Keller.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hi,
    es hört einfach nicht auf zu regnen...

    EGAL, mein Keller ist 5m x 7m, da geht doch was...


    http://www.youtube.com/watch?v=H1mzbpOVP8o


    Wie klein 35m² auf einmal werden können...

    Toll sind übrigens die selbstkürzenden Maxprodds, jetzt hab ich endlich meine 8" Propeller

    Ansonsten siehts echt gut aus, ick freu mir....

    gruß
    Nils

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Nils,

    das sieht doch schon sehr gut aus.

    Gruß Ingo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597

    Erster echter Flug

    Zitat Zitat von jevermeister
    @Harry, ich bin einfach nicht der schnellste, ich hab mich nocih umgezogen und sachen zusammengepackt,ansonsten ists n normaler Keller.
    Jaja, schon klar, war von mir nicht ernst gemeint, deshalb hab ich auch einen Smiley gesetzt
    Ihr dürft meine (nicht technischen) Kommentare nicht allzu ernst nehmen, manchmal kann ich mich einfach nicht bremsen, sorry!!
    Das gilt aber nicht für Infos/Aussagen zum Thema, da fühle ich mich ernst zu nehmen

    So, jetzt zu meinem Tri...
    Eben habe ich die Trimmung soweit im Safe gehabt, dass ich dachte, raus jetzt!
    Es ging ein bisschen Wind, aber hinter der Garage wars mehr oder weniger ok. Zuerst habe ich selbst mein Glück versucht, die ersten Schwebeübungen absolviert, immer nur ein par Sekunden, bevor irgend etwas Unvorhergesehenes passiert ist. Dann kam meist eine (sanfte) Stecklandung im feuchten Gras. So konnte ich immerhin gefühlte 5 längere Hopser machen. Prinzipiell scheint mein Tri also Lufttauglich zu sein .

    Anschließend durfte mein Filius sein Glück versuchen. Der hat mit diversen Mini- und Midi-Hubis (auch Vierkanal-Hubi) schon einige Flugstunden im Wohnzimmer hinter sich, so dass seine Reflexe deutlich besser als meine sein dürften.
    Er hat den Tri auch erwartungs gemäß auf Anhieb besser im Griff gehabt, aber leider kam dann ein etwas kräftigerer Wind auf, der Tri hat Schwung geholt und ist in Richtung unseres Mirabellenbaums losgestürmt.
    Nach Sprösslings Auskunft hat er voll dagegen gehalten, das hat aber nicht gereicht, der Tri ist mit dem Heckausleger voran an den Stamm gekracht
    Ich kann noch nicht mal sagen, dass er dabei besonders hoch war, geschätzt etwa 80 cm. Da war Nils besser

    Den meisten Schwung dürften meine Superduperkunststoffleichtbaufräslagerböcke aufgenommen haben, denn die sind in tausend Fetzen zerplatzt. Alles andere sieht noch ziemlich ok aus.

    Seine Analyse: Der Tri ist zu hibbelig im (Schwebe-)Flug, aber die Reaktionen auf Steuerkommandos ist zu schwach. Ok, daraus kann man ja was machen.

    Als erstes muss ich jetzt mal den neuen Code von Willas Konvertern flashen und testen, ob meine ESCs (Dymond smart 25) mit der hohen Updaterate zurecht kommen. Ich hatte das Gefühl, dass die Reaktion des Tri auf äußere Einflüsse zu langsam Statt fand. Ich meine hierbei nicht (nur) die Raktion auf den Seitenwind, ich weiß nicht, ob der überhaupt hätte ausgeregelt werden müssen/können. Ich habe auch mal aus Versehen die Hebelei am Sender etwas heftig bewegt, was der Tri mit mehreren Sekunden Schwingen beantwortet hat, das sollte nicht sein, oder?

    [edit]
    Außerdem habe ich jetzt in den Flugvideos gesehen, dass der Tri im Schwebeflug häufiger leicht am Wackeln war, auch wenn vordergründig nicht ausgesprochen heftig gesteuert wurde.

    Das riecht doch ebenfalls entweder nach zu heftiger Einkopplung der IMU-Werte oder nach zu langsamer Reaktion auf die Stellwerte von der TriGUIDE.

    [edit2]
    Hier sind die Videos der ersten Flüge, die man so nennen kann:
    http://www.vimeo.com/19638026
    http://www.vimeo.com/19638432
    http://www.vimeo.com/19639262
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Hallo, nach einigen weiteren Crashs scheint es meinem Servo einige Zähne ausgeschlagen zu haben. Das ist schon der zweite Servo dem das passiert, ich hab noch 3 in Ersatz, diesmal mit Metallzahnrädern, aber ich bin mir nicht sicher:

    Ist mein Prinzip der Direktlenkung des Heckauslegers aus dem Zentrup vielleicht anfälliger für Schläge? Ich kriege ja jeden Schlag direkt über die Carbonwelle direkt auf die Zahnräder, wie sieht das bei euch aus? Brechen dann bei euch die Servohörner oder wie oder was?

    Sonst spar ich mir nämlich die weiteren Versuche und elg ihn gleich ins Heck....

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,
    ich würde sagen, die Umlenkung über Hebel und Servohörner macht die Übertragung etwas weicher, ist aber natürlich sehr von den verwendeten Materialien abhängig. Ein normaler Servohebel bricht so leicht nicht.
    Bei meinem Crash an den Baumstamm ist zwar das Lager zersplittert, aber der Servo hat noch alle Zähne, soweit ich das bisher feststellen konnte.
    Sein Vorgänger hat eine etwas sportlichere Landung beim allerersten Einfliegen nicht so gut weg gesteckt, da fehlen jetzt 3 oder vier Zähne.

    Ich könnte mir vorstellen, dass du mit einem etwas weicheren Material für die Verbindung zwischen Servoabtrieb und Carbonrohr eine Dämpfung hin bekommen könntest, aber letzlich sollte natürlich das Ziel sein, keine direkten Einschläge mehr zu produzieren

    So im Nachhinein ist das wahrscheinlich schwer realisierbar, aber du könntest versuchen, den Servo etwas weiter weg vom Carbonrohr zu platzieren und den Abstand zwischen Servohorn und Kunststoffböppel mit zwei Drähten zu überbrücken, die sich etwas gegeneinander verdrehen können. Das konstruktiv zu lösen ist aber sicher nicht ohne und eventuell mit Hobbymitteln nicht machbar. Genial wäre dafür nämlich eine Federkonstruktion. Gibt es aber als Servosaver zu kaufen.
    Schau mal beim großen C vorbei und Suche nach "Servosaver". Da gibt es so Teile aus Kunststoff, die direkt auf den Servovielzahn gesetzt werden und zwei Löcher als Abtrieb haben. Ich könnte mir vorstellen, dass davon zwei Stück, gegenüber gesetzt, deinen Gegebenheiten Rechnung tragen könnten.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Seite 115 von 136 ErsteErste ... 1565105113114115116117125 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress