-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Mit dem L297 wird man wohl noch extra Logic brauchen, wenns sonst von der Logic paßt sollte man den L6506 erwägen.
Für die Frequenz sollte da irgendwo im Datenblatt eine Formel drinstehen. Irgendsowas wie f = const. / (r*c). Beim L6506 ist der ungefähre Wert der Constante etwa 1/0.69 = 1.4. Für den Widerstand sollte es dann eine zulässigen Bereich geben. Man kann sich dann eine passende Kombination aussuchen. Den Groben Bereich macht der Kondensator, der Widerstand fürs feine.
Die Freuqenz braucht nur knapp über der Hörgrenze liegen, 25 kHz sind da schon eher hoch.
Der Tiefpass in dem anderen Thread ist eher zu niederohmig dimensioniert. Ob man den wirklich braucht hängt vom Layout und den Teilen ab, aber auf der Platine sollte man sowas vorsehen, um ganz schnelle Störungen ggf. unterdrücken zu können. Ob man den Kondensator dannauch wirklich bestückt hängt von Messungen ab.
Der OP07 ist auch keine gute Wahl, da wird man einen deulich schnellern OP brauchen (z.B. TLC272). Durch die kleinen Spannungen ist die Masseführung um den OP sehr wichtig.
Wenn man den L6506 nutzt ist da die Logic fürs PWM eigentlich schon drin. Man braucht nur die Ausgänge der L6506 and die Gate Treiber schicken. Je ein Ausgang einen IR2111, ggf. auch invertiert(müßte man nachsehen).
Die Ausgangspegel des L6506 werden aber nicht direkt für den IR2111 reichen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen