-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Danke für die antworten ;P
Also so wie ich das sehe ist Microstep schön und gut aber im grunde braucht man es garnicht ;P. Außer man möchte sehr laufruhige Motoren haben aber das ist nicht so von nöten bzw wenn ich mal ganz viel zeit und ganz viel geld habe werde ich mich mal ran hocken ^^ danke für die leicht verständliche erklärung ;P.
Also die Ausgänge vom L298 zu benutzen stelle ich mir recht unpraktisch vor da diese ja so gesehn eine Wechselspannung erzeugen die dann wieder aufgeteilt werden muss damit die MF's nicht durch falschpolung kaputt gehen, bzw das du sie überhaupt ansteuern kannst.
2. Nachteil: man müsste ja p und n kanal MF's benutzen und nicht nur n-Kanal.
Den gedanken hatte ich auch aber hab ihn schnell verworfen ^^, aber gut das du es mal angesprochen hast ;P.
Treiber:
Ich habe mal im Datenblatt des IR2104 geschmökert und würde mal sagen das dieser eigentlich ganz gut geeignet wäre, wenn da nicht der C gerechte Preis wäre -_-.
Also weiter gesucht un einen Hi-Lo Driver IC gefunden:
http://www2.produktinfo.conrad.com/d...-en-IR2010.pdf
Der kostet zwar ein paar Cent mehr aber kann 3A ausgangsstrom Oo.
Ich glaube der Unterschied zwischen Half-bridge und Hi/LO driver ist einfach das die beim Half,.. gegenseitig verriegelt sind und beim HI/LO eben nicht. Das würde ich mal aus dem Blockschaltbild schließen.
Wenn ich mich irre bitte korrigieren.
Reicht der IR2104? schließlich hat dieser nur 130-270mA ladestrom?
Was bedeutet eigentlich "to load" zwischen den MF'S ? Dort sollte ja dann die 1. Motorwicklung dran (wie bei einer ganz normalen H-Brücke ;P)
Mit welcher Frequenz arbeitet die PWM des L297 eigentlich ?
Im Datenblatt habe ich nichts dazu gefunden bzw einfach übersehn.
mfg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen