- Labornetzteil AliExpress         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 58 von 58

Thema: Eigenbau Netzgerät .... =(

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Schaltregler wäre ein LM2574, LM2575, Schaltplan im Datenblatt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    252
    Hat den keiner eine Idee wie ich das galvanisch Trennen könnte , außer mit einem Trafo der 2x Sekundärausgänge hat.!

    Mfg niki1

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Herrje, so ein 2VA-Printtrafo mit 2x9V kostet nun wirklich nicht die Welt, zwei BrGl oder 8x1N4148, zwei kleine Elkos, zwei 78L09 plus Keramik-C und die Welt ist gerettet. Was willst Du da einen Aufstand um das bisschen Hühnerfutter machen? Um sich (ehrbar, aber hier fehl am Platze) in die Schaltregler-Technik einzuarbeiten ist es vielleicht noch etwas früh und in diesem Fall sowas von unnötig. Mit einarbeiten meine ich nicht, einen 34064 oder 2575 erfolgreich nach Datenblatt zu beschalten, sondern Trafos und Drosseln dimensionieren und wickeln...

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    252
    Aha ok , dann kauf ich mir einen Printtrafo, hast du vll. Links über Schaltregler , wo man sich einlöesen kann.?

    Mfg niki1

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nicht zur Hand, ich habe mich schon vor wehwehweh und Google damit beschäftigt, so dass mir die Topologien soweit vertraut sind. Bei Spezialfragen Suche ich dann eher gezielt.

    Unter
    http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html
    findet man ein nettes Tool zur Überschlagsrechnung der üblichen Schaltnetzteil-Typen, allerdings auch eherfür Leute, die schlau drüber reden wollen oder im Grunde wissen, wie die Dinger funktionieren. Es sind halt keine nachbaufähigen Schaltpläne, einen geeigneten PWM-Controller muss man schon selbst aufbauen, dito die Leistungshalbleiter bemessen.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein extra kleiner Trafo hat auch noch ein Problem: der braucht noch mal etwa 1 W im Leerlauf. Möglich wäre ein kleiner DC/DC wandler, entweder als fertiges Modul oder wenn man unbedingt will auch im Eigenbau. Die trennung macht dann ein kleiner Ferrite Trafo.

    Man kann die Spannungen an den Shunts aber auch mit einem Differenzverstärker auf ein anderes Niveau bringen und dann den Haupttrafo nehmen.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.02.2008
    Beiträge
    252
    Möglich wäre ein kleiner DC/DC wandler, entweder als fertiges Modul oder wenn man unbedingt will auch im Eigenbau. Die trennung macht dann ein kleiner Ferrite Trafo.
    Welches Bauelement wäre das , und wie meinst du das mit dem kleinen Ferrit Trafo?!?!?

    Was wäre jetzt die Beste Lösung für mein Problem?

    Und was wäre eigentlich wenn ich das nicht galvanisch Trenne???Würde das Display hin werden oder wie?

    Mfg niki1

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Es wird in erster Linie Müll anzeigen, je nachdem, wie "ungeschickt" Du das Panelmeter mit den jeweiligen Spannungen verbindest. Eine Messung gegen eine gemeinsame Masse ist aber meistens möglich, solange man die Schaltung um den ICL7106/7107 o.ä. etwas umstricken kann.

    Mit DC/DC-Wandler sind die gleichnamigen kleinen Module gemeint, die u.a. auch Tante Reichelt im Angebot hat. Nachteil hierbei: man holt sich eine HF-Störquelle ins Gerät, die Dinger sind deutlich teurer als ein kleiner Printtrafo und laufen vielleicht auch nicht unbedingt aus der gerade zur Verfügung stehenden Spannung.
    Das Argument, 1W Verluste sparen zu wollen ist ansich natürlich löblich, bei so einem Hobbyprojekt finde ich die Größenordnung aber noch vertretbar. Wäre es ein Industrieprodukt wäre ich sofort bei der Unterschriftensammlung dabei, die das Gesetz fordert, von jedem Hersteller Rechenschaft über jedes aufgenommene Watt zu verlange.

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests