Zitat Zitat von HannoHupmann
@recyle die 33,75Ncm für statisch halte ich den falchen Weg
Das Drehmoment von 33,75 Ncm hat Klingon77 aus Masse und Hebel des Pendels errechnet. Wenn ein Servo tatsächlich (also nicht nur laut Datenblatt) ein Stellmoment von über 33,75 Ncm sollte das wohl reichen um das Pendel zu bewegen.
Ich glaube nicht, dass es bei einem Servo überhaupt einen Unterschied zwischen statischem und dynamischen Drehmoment gibt. Falls doch, sollte das einzige bei Servos angebenene Drehmoment wohl das dynamische sein, den ein Servo kauft man ja um etwas zu bewegen und nicht als Halterung.
Daher halte ich den Wert erst mal für richtig
Die Stellzeit eines Servos dürfte von der Belastung abhängig sein und da ist den Herstellern natürlich zuzutrauen, dass sie den Wert ohne Belastung angeben.

ihr versucht doch ein instabiles System stabil zu bekommen, das muss dynamisch gerechnet werden
Das ist völlig richtig, spielt aber für die Auswahl des Servos erst mal keine Rolle. Das notwendige Drehmoment für den Servo ist durch das zu bewegende Pendel vorgegeben und das Pendel ist ja schon fertig.
Wenn das Servo den Pendel bewegen kann, ist das Servo OK.
Wenn Klinkon77 das Pendel im eingeplanten Bereich leichter macht ist das Servo immer noch ok. Wenn das Pendel zu leicht oder zu kurz ist, dürfte soviel Arbeit für den Umbau anstehen, dass es auf die 10 Euro für das falsche Servo wahrscheinlich nicht ankommt.

(zuminderst gehen z.Z. bei mir alle Versuche schief ein dynamisches System statisch zu rechnen in den Kinematikvorlesungen).
Auf das ganze System bezogen hast du natürlich völlig recht. Wenn man berechnen will, wie schwer, lamg und schnell das Pendel sein muss, man das Ganze als dynamisches System berechnen.
Da sich niemand der das berechnen kann rechtzeitig angeboten hat es zu tun, hat Klingon77 das Pendel halt erst mal gebaut und sucht jetzt ein Servo für dieses Pendel.
Mit ist schon klar, dass ich hier wieder die Stellzeit ignoriere.
Die notwendige Stellzeit ist halt noch unbekannt und die tatsächliche Stellzeit wird vom Servo-Hersteller nicht auf die Belastung bezogen angegeben.
D.h. es gibt momentan nichts zu rechnen.
Daher mein Vorschlag erst mal "nur" 10 Euro für ein Billig-Servo zu riskieren um erst mal ein Gefühl zu bekommen, ob man sich überhaupt im Rahmen des Möglichen bewegt.

Deine Reaktionszeiten sind sehr viel Schneller im Bezug auf Gleichgewicht (deswegen fallen wir auch selten um) nur bekommst du das nicht mit da es von deinem autonomen Nervensystem übernommen wird.
OK, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte mit Reaktionszeiten nicht das, was im Nervensystem abgeht, sondern die Ausgleichsbewegungen die ein Mensch macht, wenn er z.B. im Stand, auf dem Fahrrad, auf dem Hochseil usw. das Gleichgewicht hält.
Das sieht man keine schnellen ruckartigen sondern eher langsame Bewegungen um das Gelichgewicht zu halten.
(die werden sicherlich durch viele schnelle, unsichtbare und über Reflexe gesteuerte "Zuckungen" unterstützt)

Zum testen ist ein 10€ Servo sicher nicht verkehrt aber für lange Zeit reicht er sicher nicht.
Den "billigen Testservo" auf Dauer zu nutzen war bei meinem Vorschlag auch nicht geplant.