Moin

Ein Kumpel und ich wollen ein El. Kart bauen.
Das Kart wird komplett aus Alu wobei wir schon kräftig am basteln sind ;P

Der Motor wird eine kleinere Version eines Gabelstablermotors mit 6Kw Ausgangsleistung bei 48V.
Da wir zwar den Motor und die Akkus leicht besorgen können fehlt uns aber noch die Ansteuerung die wir Selbstbauen möchten (die wär sau teuer).
Die idee ist es an das Gaspedal sowie Bremspedal ein Potentiometer anzuschließen das von einem Microcontroller (At Mega 8535 16D) ausgewertet wird.
Der Motor soll vorwärts sowie rückwärts laufen und über eine PWM geregelt werden.
Dies macht logischerweise alles der Microcontroller nur meine Frage ist nun: Mit was schalte ich ca 300A ?
Ich hab hier viel von MosFets gelesen und das mehrere Parallel geschaltet noch wesentlich höhere Ströme aushalten.
Aber wie steuer ich nun die Mosfets richtig an ?
Kann ich direkt über Pull up wiederstände (1K) und ein paar Transistoren (BC 548 C) diese ansteuern??? oder brauche ich exra Ic's wie ich auch des öfteren gelesen hab ?

Achja und wäre dieser Power Mosfet parallel geschaltet eine realistische lösung ?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=164334


Und wenn ich schonmal dabei bin:
Würde es funktionieren mit dem Motor zu bremsen in dem ich ihn einfach umpole und über eine PWM (auch vom Atmega) die Bremskraft bestimme?

Mir macht da nunmal die induzierte Spannung des Motors bedenken ich vermut einfach mal das die, die Mosfets zerschießen würde, aber ich kann nur vermuten,...
Man könnte sagen ich hau bei voller fahrt den Rückärtsgang rein ^^.


(Ich weis das es effektiver wäre beim bremsen die Batterien aufzuladen, aber eins nach dem anderen ^^)


Ich bedanke mich schonmal fürs lesen ^^.


mfg Feratu