-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Der errechnete Wert für das Drehmoment bezieht sich auf den ganzen Roboter.
Bei dem Drehmomentrechner sind schon enige Reserven berücksichtigt worden,
kleinere Steigungen, zügige Beschleunigung usw...
Zitat:
Diese Berechnung wurde vereinfacht indem folgendes als als Standard zu Grunde gelegt wurde: Angenommen wird das durch Getriebe,die Achslagerung etc. etwa 50% der Motorleistung verloren gehen und das bei der Berechnung der Vortriebskraft 1/3 der Erdbeschleunigung ausreichen. Nach geschätzten Abzug des Luftwiderstandes und der Bodenreibung wird das Drehmoment so gewählt, das der Roboter recht flott seine maximale Endgeschwindigkeit erreicht. Auch eine Steigung von bis zu 20% sollte noch mit gleichmäßiger Geschwindigkeit möglich sein. Kleinere Steinchen, Steigungen sind also berücksichtigt. Die Berechnung hat sich schon als sehr zuverlässiger erwiesen - dennoch alle Angaben natürlich ohne Gewähr.
Man könnte aber noch etwas drauf rechnen, da Lenkungen nach dem "Panzerprinzip"
kraftaufwändiger als herkömmliche sind.
Kettenantribe werden meistens ohnehin im groben Gelände eingesetzt,
wo für grössere Steigungen und Hindernisse auch mehr Drehmoment benötigt wird.
Da du dir nun einen Wert für das erforderliche Drehmoment ermitteln kannst,
kommen wir zum nächsten Problem der Motorenwahl.
Bei den Scheibenwischermotoren die du dir ausgeguckt hast,
sind keine Drehmomentwerte angegeben.
Man müsste nun über die Stromaufnahme und die Spannung die Leisungsaufnahme [Pzu] berechnen.
Über den Wirkungsgrad des Motors und des Getriebes anschliessend die abgegebene,
nutzbare Leistung [Pab].
Schneckengetriebe haben vergleichsweise einen geringen Wirkungsgrad, das ist schlecht.
Über die abgegebene Leistung [Pab] und der Über-/Untersetzung deines Getriebes,
kannst du dann das Drehmoment der Motoren berechnen.
Nach diesem Wert kannst du dann deine Motorenauswahl treffen.
Aufpassen bei Drehmomentangaben der Getriebemotoren
Bei Conrad werden gerne des öfteren falsche Werte angegeben.
Dort hat der selbe Motor mit total verschiedener Übersetzung am Ende das selbe Drehmoment.
Oder es wird mal aus Ncm Nm gemacht, also genau hinsehen.
Die Gewschindigkeit ergibt sich meistens durch die Auswahl der Motoren.
Ob es dann 1km/h oder 2km/h sind spielt keine grosse Rolle.
Ich tendiere eher zu einer langsamen Gewschwindigkeit, sprich hohen Übersetzung.
Die Motoren haben im oberen Drehzalbereich die meiste Effizienz,
es ist daher Vorteilhaft, wenn die maximal Geschwindigkeit nicht weit von der
Durschnittlichen Geschwindigkeit liegt.
Es würde also nicht sehr Sinvoll sein, einen grösseren Motor zu wählen,
um eine höhere Geschwindigkeit errecihen zu können, die kaum genutzt wird.
Die Motoren müssten dann im normalbetrieb z.b. auf 50% fahren, wo die Effizienz schlecht ist.
Allgemein rate ich dir aber nochmal gründlich über dein Projekt nachzudenken.
Es scheint dein erstes zu sein und ein ziehmlich grosses.
Ich denke für den Anfang ist etwas kleines (für den Innenbereich) sinvoller.
bitte korrigiert mich wenn ich was falsches erzähle...
Das erspart dir sehr viel Frust, ich habe damit auch zu kämpfen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen