Hallo,
verzeihe mir bitte, aber diese Lösung ist doch das Schwindligste, was man sich einfallen lassen kann. Ich bezweifle ja strikt, dass du die Zeit, die das Fenster zum schließen benötigt, genau treffen wirst, zumal diese Zeit unter Garantie nicht konstant ist (Temperaturunterschied, höhere last beim zumachen).
Wenn du wüstest, für welch triviale Sachen heutzutage µC eingesetzt werden, da wirkt die Fensterheberansteuerung ja komplex.
Natürlich lässt man den Taster nicht genau dann aus, wenn die Scheibe oben/unten ist, aber dafür gibt’s eben die Strommessung, die den Motor frühzeitig abschaltet, ohne die Scheibe 1s lang unter vorlast (Blockierung) gegen die den Anschlag zu drücken.
Mfg
Lesezeichen