Hallo NATHAN,
tut mir leid, dass ich erst jetzt zu einer Antwort komme.
Es ist tatsächlich nicht so einfach alles 'supertruper' zu beschreiben, wenn man schon so lange mit so einem Zeug arbeitet, dass man sich nur noch wenige Gedanken dazu macht. Deshalb hier ein ernst gemeintes: Danke für die guten Fragen.

Zitat Zitat von NATHAN
Du hast auf der ersten Seite unten geschrieben:
HOFFENTLICH hast du NICHT das Verzeichnis GCC-HOME zur Installation angegeben.
Dann wäre nun das Verzeichnis GCC-HOME\lib eine 'Müllkippe', da sowohl das WinAVR und auch die Asuro-LIB dann ihre Dateien da gespeichert haben.
Warum ist das so?? Ich dachte die .exe legt ein Verzeichniss mit dem Namen AsuroLib an und kopiert alles darein.
Mit dem "HOFFENTLICH ..." meine ich vor allem die ZIP-Version. Hier kannst du ja auf deine Platte entpacken wo du möchtest. ABER du kannst ja auch bei der Setup-Version das Ziel-Verzeichniss angeben.
Die "Müllkippe" ist somit nur dann vorhanden, das GCC-HOME als Ziel benutzt wurde.


Zitat Zitat von NATHAN
Auf der dritten Seite wendest du dich dem GCC-Home Verzeichniss zu. Wofuer brauche ich das ueberhaupt?? Wenn mein ProgrammersNotepad das makefilein in meinem Prog-Home Verzeichniss startet, dann wird doch mein Programm kompiliert. Wenn ich die Lib im LIB-HOME Verzeichniss vorher schon kompiliert habe, bin ich doch fertig. Oder???
Hier ist der Unterschied zwischen GCC-Home und LIB-Home beim kompilieren deines Programms wichtig. In deinem Makefile (in PROG-HOME) zu deinem Programm muss hinterlegt sein, wo die Asuro-LIB zu finden ist, da sie beim kompilieren dazugelinkt wird. (Die Asuro-LIB wird nicht neu übersetzt, es wird nur die datei libasuro.a dazugenommen, halt gelinkt)
Ich habe in der Beschreibung für dein Programm-Makefile (PROG-HOME) keine Angabe gemacht, dass Librarys auch noch an anderen Stellen als im GCC-HOME gesucht werden. Aus diesem Grund sollte die Asuro-LIB eben dahin kopiert werden.
Warum das so ist?
--> Wenn die Asuro-LIB (und die *.h-Dateien) nach GCC-HOME kopiert werden, muss eben keine Anpassung in den PROG-HOME/Makefiles gemacht werden, um dem Compiler zu sagen wo die libasuro.a auf deiner Platte liegt.
Woher dein Makefile, das du über "Programmes-Notepad" erzeugt hast, weiss, dass es im LIB-HOME suchen muss, kann ich leider nicht sagen.


Zitat Zitat von NATHAN
Ebenfalls auf der dritten Seite sagst du das die Datei Makefile nicht vorhnaden ist:
Ich habe gerade nochmal die Setup-Version neu installiert. Ich finde da kein Makefile. Nur das von mir angesprochene Makefile.orig. Bitte prüf nochmal, ob du die Makefiles im Verzeichniss examples meintest. Da sind nämlich welche.

Zitat Zitat von NATHAN
Desweiteren:
Wohin soll ich die Makefile.orig ueberhaupt kopieren?? Es gibt keinen Ordner Makefile im Verzeichniss LIB-HOME\lib. Oder soll ich den Inhalt der makefile.orig in den Inhalt der, bei mir vorhandenen, Datei Makefile kopieren???
Ja genau. Die Datei Makefile.orig soll als Datei Makefile im LIB-HOME\lib-Verzeichniss kopiert werden. Ist schon richtig, dass es kein "Verzeichniss" gibt.


Zitat Zitat von NATHAN
Auf der vierten Seite oben hast du geschrieben:
Bei einer einzelnen Datei (asuro.h) ging der alte Befehl noch.
Bei mehreren Dateien (*.h) dürfen wir nur das Zielverzeichnis angeben.
Welchen alten Befehl meinst du???
Du sollst nach der Beschreibung etwas suchen, und dann an der Stelle etwas ersetzen. Die gesuchte Stelle ist der "alte Befehl".


Zitat Zitat von NATHAN
Geht dass nciht auch mit dem Programmers Notepad ???
Ja, aber da kenne ich mich nicht mit aus.

Zitat Zitat von NATHAN
Wofuer sind dann ueberhaupt die Stapelverarbeitungsdatein da???
Wenn du mit Stapelverarbeitungsdatein die vorhandenen *.bat-Dateien meinst, dann sind dass 'nur' kleine Helferlein im Windows-Umfeld um einige Befehle zusammenzufassen. (Stapelverarbeitungsdatein sind nicht die Makefiles)

Zitat Zitat von NATHAN
Ich hoffe die Fragen sind nicht alzu daemlich.
Nein, natürlich nicht, schliesslich fängt jeder erst einmal klein an.

Viel Glück und Spaß mit dem Asuro