-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Vierradlenkung:
Bei langsamer Fahrt ist (gegenläufige) Vierradlenkung prima, bei schneller Fahrt sind Menschen (ob am Steuer oder an der Fernsteuerung) schnell mit zuviel Wirkung und Instabilität überfordert. Ich nehme aber an, daß du mit dem zum Roboter umgebauten Chassis bei weitem nicht 80km/h erreichen willst, schon aus Sicherheitsgründen, weils der E-Motor gar nicht bringt und der Controller ja auch noch mit dem Steuern hinterherkommen muß.
Durch den Antrieb aller Räder sind ja überall Kardangelenke beteiligt, bei RC-Cars meist einfache oder gar nur solche "Knochen", die in geschlitzte Buchsen fassen. Die sind mit 45° Lenkeinschlag eher schon überfordert - ich würde bei 35-40° bleiben. Bedenke, bei einer vernünftigen Lenkgeometrie sind die kurveninneren Räder stärker eingeschlagen als die äußeren. Im Prinzip sieht das so aus: Du drehst die kurveninneren Räder gegensinnig auf maximalen Lenkeinschlag, verlängerst in Gedanken die Radachsen und wo diese sich schneiden, ist der Mittelpunkt des Bogens, den dein Chassis fährt. Die Achsen der äußeren Räder müssen auch zu diesem Mittelpunkt zeigen.
Kleiner Exkurs: Ein gewisser Traum wäre, die Räder so zu stellen, daß sie alle tangential zu einem Drehkreis stehen, dessen Mittelpunkt im Zentrum des Chassis ist. Dazu müssen aber, wenn Radstand (Achsabstand) länger ist als Spurweite (Achsbreite), die Räder sogar mehr als 45° eingeschlagen werden. Außerdem müssen die Räder einer Achse gegensinnig angetrieben werden, also je Rad ein E-Motor.
Mehrere E-Motoren an ein Zahnrad:
Es geht schon. Zumindest mit gleichen Motoren, die elektrisch parallel betrieben werden. Die Drehzahl eines normalen E-Motors richtet sich ja nach der Belastung, will einer der zusammengekuppelten E-Motoren unbedingt ein bißchen schneller, bremsen ihn die anderen schon. Und zwar ohne daß da irgendwie das volle Motordrehmoment über das Zahnrad gewürgt wird - es wird nur die kleine Differenz ausgeglichen.
Lediglich bei Getriebemotoren, die so stark untersetzt sind, daß der Motor vom Drehmoment am Abtrieb gar nicht mehr viel mitbekommt, wäre ich vorsichtig, ebenso bei Serienschaltung.
Gruß
Tom.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen