Zitat Zitat von felack
@Sprinter:
Kannst Du dein Programm mal hier zur V erfügung stellen, es muß ja nicht jeder das Rad neu erfinden ??
Jo, bei Gelegenheit kram ich das Zeugs mal wieder raus und poste die Quelle des entsprechenden Moduls. Ist in C für avr-gcc.

Zitat Zitat von H.A.R.R.Y.
Wie bekommst Du den Wert eines 1pF Kondensators reproduzierbar hin? Bei meinen Aufbauten dieser Empfindlichkeitsstufe langt es meist schon mit der Hand bis auf 10cm ranzukommen - der Wert driftet dadurch um etliche pF weg!
Wie gesagt, der Messbereich fängt bei 1pF an, nicht die Messgenauigkeit. Dazu kommen noch Ungenauigkeiten durch Rundungsfehler. Der kleinste C, den ich hab, ist ein 6.8pF und da werden brav 7+-1 pF angezeigt. Sooo genau brauch ich's auch nicht. Für nen Feuchtigkeitssensor reichts aber IMHO nicht aus, da muss wohl ein Schwingkreis her?

Messung/Kalibrieren wird gestartet über Taster, und beim Start hab ich die Hand ja immer an der selben Stelle. Das hab ich nur mal probeweise gebaut, weil an vielen C die Größe nicht mehr lesbar ist. Ging dann ganz gut.

Als Anzeige ist ein VFD dran, das zur Messung abgeschaltet werden muss.

Die Bereichsumschaltung hab ich mit Reed gemacht. Mit Transen ging das nicht so wie geplant.

Messprobleme gibt es eher mit grösseren Kapazitäten, speziell bei Elkos. Die Ladung scheint langsam zu wachsen. Ein nicht-vollständiges Entladen kann dafür kaum verantwortlich sein, denn dann wäre der Effekt ab der dritten Messung nicht mehr zu beobachten. Liegt wohl an dielektrischer Absorption (memory-Effekt, auch 'recovery voltage').