-
-
Hallo.
Ist schon eine Weile her, dass hier jemand etwas geschrieben hat - aber ich hab da noch ein paar Fragen - vielleicht findet sich ja jemand, der mir helfen kann^^
Zum ADNS-3080 - ich habe diesen Sensor in einer Logitech MX518 verbaut gefunden, dabei fiel mir auf, dass der OPTP-Pin auf der Logitech-Platine an Masse geschlossen war und laut Datenblatt eigentlich an VDD3 geschlossen werden soll. Kann mir jemand sagen, was es mit diesem Pin auf sich hat und warum Logitech ihn so verbunden hat?
Als weiteres hab ich eine Frage zu dem Layout von Ruppi - der ADNS-3080 funktioniert doch auf 3,3V Basis, der Atmega jedoch auf 5V Basis. Klappt das Auslesen trotzdem einwandfrei oder muss man einen Pegelwandler dazwischen setzen? In deinem Layout scheint das zu gehen - vom rechnerischen her braucht der Atmega jedoch 3 V und der Sensor liefert im Minimum 2,9... V als high (könnte höchstens sein, dass das bei der Low Voltage Variante des Atmegas ander ist). Kann mir da jemand Erfahrungen dazu schreiben (habe meine ersten Versuche mit einem Max3378 Pegelwandler gemacht, aber wenn ich den nicht brauche, spart das ne Menge Aufwand).
Dann wollte ich fragen, ob es das Layout zu der kleinen Platine gibt, wollte mir nämlich auch eine eigene bauen, da das mit dem Anklemmen auf der Logitech-Platine auf die Dauer doof ist.
Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tips oder ähnliches geben. Für die Ansteuerung habe ich bisher einen Atmega32 genutzt, ein kleines Programm für die SPI-Schnittstelle geschrieben - bisher leider nur mit mäßigem Erfolg.
Grüße,
Robert
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen