Was war jetzt eigentlich die Frage? Wie man aus einem Brett einen Roboter macht? Durch Hinzufügen eines ganzen Roboters (mit der Ausnahme von einem Brett). -> Viele Montagemöglichkeiten vorsehen für eine mehrstöckige stabile Konstruktion.
Ich glaube mit der Entscheidung für ein Brett als Grundplatte, hat er eigentlich schon halb gewonnen.
So ein Brett ist ja "Montagemöglichkeit pur". Ein Loch ist schnell gebohrt, wenn man es sich anders überlegt, bohrt man halt noch eins. Ausserdem kann man Holz sehr einfach einfach sägen, feilen usw. und wenn man sich mal richtig verhaut kann man auch mal anderes Stück Holzplatte drüber leimen.
Wenns alles schief geht, schraubt man halt alles wieder ab und nimmt ein neues Brett. Sperrholzplatte kostet ja nicht die Welt.

Ich habe mein Chassis dooferweise mit Aluprofilen angefangen.
Ohne vernünftige Werkbank mit Schraubstock usw. lassen die sich gar nicht so toll verarbeiten, sägen, feilen usw. geht auf Dauer doch in die Arme und wenn man dann beim "Freistilbohren" abrutscht oder sich mal wieder vermessen hat sehen durchlöcherte krumme Aluprofile auch nicht besser aus als eine Holzplatte. Bin schon zu Kunststoffprofilen übergegangen, aber auch das ist noch aufwendiger als alles auf eine Holzplatte zu schrauben.

Mal sehen, wann ich meine ganzen Profile in die Tonne haue und auch auf ein Brett umsteige. Passende Sperrholzplatten habe ich vorsichtshalber schon besorgt