Die Solarzelle selber habe ich noch nicht beachtet. Gibt's die in allen Größen und kann man alle
verwenden? Wie viel Licht benötige ich dazu? Wie groß sollte sie sein? Wie teuer wird das?
Meine Maximale Fläche wäre oben auf dem Robot so groß wie die Grundplatte.
Motoren, Controller usw. direkt über eine Solarzelle zu speisen dürfte nicht funktionieren. Du bräuchtest mindestens Akkus die du erst mal über die Solarzelle auflädst um genug Energie für Moteren, Controller usw. zu sammeln.
Von den Grössenverhältnissen die du geplant hast, dürfte es aber sehr lange dauern, bis du die Akkus mit einer so kleinen Solarzelle aufgeladen hast. Also würde ich die Solarzelle lieber erst mal komplett weglassen und die Akkus mit einem normalen Netzteil laden.

Den Platz den du für en Controller vorgesehen hast, würde ich dann für die Akkus benutzen.
Die Elektronik würde ich oben drauf packen, denn ich glaube da ist es im Voraus ziemlich schwer abzuschätzen wieviel Platz man tatsächlich braucht. Ausser dem Controller brauchst du ja noch Treiber für den Motor, Elektronik für Sensoren usw. Obendrauf kannst du im Notfall auch mehrere kleine Platinen "stapeln", unten drin geht das nicht so einfach.

Dabei ist dann herausgekommen, dass ich wahrscheinlich das C-Control von Conrad
.....
Ich programmiere ja meine Spiele mit DarkBASIC und daher sind mir die BASIC Befehle bekannt
AVR-Controller kannst du mit dem Bascom Compiler auch in Basic programmieren.
Ausserdem scheint es "nur" 25€ zu kosten und es scheint irgendwie auch wiederverwendbar zus sein,
wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich weiss nicht, ob man bei der C-Control nicht noch zusätzliche Dinge, z.B. Programmieradapter usw. braucht. Beim AVR kommt man jedenfalls mit dem nackten Controller alleine nicht besonders weit.

Von dem was ich hier bisher immer gelesen habe, hatte ich eigentlich den Eindruck AVR (z.B. ATMega16) wäre billiger als C-Control, aber vielleicht täusche ich mich da auch.