Hallo zusammen,
hab mal ne Info zu einer ganz anderen Art von Bot. Hab eigens dafür ne HP eingerichtet.
http://t-bot.cw-tronics.net/include....02ca18503493e/
Viel Spass beim Stöbern.
Gruss Clemens[/url]
Druckbare Version
Hallo zusammen,
hab mal ne Info zu einer ganz anderen Art von Bot. Hab eigens dafür ne HP eingerichtet.
http://t-bot.cw-tronics.net/include....02ca18503493e/
Viel Spass beim Stöbern.
Gruss Clemens[/url]
Ein wirklich interessantes Projekt, kommt wohl nicht allzu oft vor in diesem Forum! ;o)
Ist sicherlich eine ganzschön schwierige Angelegenheit den Bot so abzudichten, dass kein Wasser eindringt!
Hajoo das mit der Abdichterei hat mir auch Kopfzerbrechen bereitet, ich habe noch einen Arbeitskollegen der parallel zu mir auch einen ROV baut. Der meinte erst letzte Woche, bei den Gedanken die wir uns darüber machen wird er wohl so dicht sein, dass wir 100m tief tauchen können. Das Technikrohr hat ja immerhin schon mal ne ganze Nacht in einem Sprungbecken im Schwimmbad gelegen.
Gruss Clemens
Ein sehr interessantes und vielversprechendes Projekt. Auch die Seite ist sehr gelungen. (bis auf das unter "Der fertige T-Bot" "Geduld" mit "t" am Ende geschrieben ist *nörgel* :) ) Bin sehr gespannt, wie es bei euch weitergeht. Überigens: hier im Forum war irgendwann mal die Diskussion, wie gut sich E-Motoren unter Wasser ohne Abdichtung betreiben lassen. Dabei war Afaik rausgekommen, dass das geht.
Hi
interessantes Projekt!
Ich habe mich auch mal mit sowas beschäftigt, leider ist das ganze dann im Sand verlaufen ;)
Du könntest auch eine Nut in das Rohr fräsen und am Motor an der entsprechenden Stelle ein klötzchen anlöten.Zitat:
Den Motor werde ich wohl durch 4 Gewindebohrungen an dem Muffensechkant mit Schrauben fixieren.
Würde das schrauben sparen..
Gruß
Christopher
hi
da haste ein schöne und interresante Homepage gemacht und das Thema ist wirklich sehr interresant. Wenn es bei uns bessere Seen gäbe, würde ich das auch mal ausprobieren.
gruß
patrick
1. Cooles Thema und gute Idee
2. Sehr gute Umsetzung bis jetzt wie ich finde.
3. Die HP gefällt mir sehr gut, thematisch wie auch methodisch. (bin auch Webmaster).
Schön übersichtlich. Du hast auch ordentlich viele Photos, so dass man nicht raten muss, was du meinst.
Gefällt mir sehr gut!!!
Andun
Wirklich interesantes Projekt und bei der HP hast du dir auch was angetan! Hab ne Frage: Funktioniert eine Funkübertragung eigentlich auch unter/durchs Wasser (blöde Frage, wahrscheinlich nicht)?
mfg blizzard
Wow, das ist echt ne Super Seite! Wollte auch schon mal ein ROV bauen, aber an der Abdichtung der Motoren ist gescheitert. Vielleicht versuch ich mein Glück nochmal. Bin schon gespannt auf die Bilder und Videos vom fertigen Bot!
Gruß,
Martin
Hi!
Echt tolles Projekt und tolle Seite!
Ich bin gespannt wie's weitergeht!
Ich habe auch schon mal mit so nem Gedanken gespielt...
...ist aber nie was draus geworden ausser heißer Luft... :D
@Luk-AS:
Sach mal, du kennst doch den Herrn Schwanz persöhnlich. könntest du ihn mal fragen, warum er seine HP nichtmehr updatet?
Mich würden Details und Bilder über den Volley-Roboter interessieren...
( www.gs-roboter.de )
VLG Tobi
Hallooo,
hätte nie gedacht, dass der T-Bot soviel Interesse aufwirbelt. Erst mal danke an alle für das Lob zur HP.
@Goblin:
Hab den kleinen Schreibfehler schon berichtigt, wenn man bedenkt, dass ich das alles innerhalb von 3 Std. ins Netz gekloppt hab, dann ist ein Fehlerchen wohl zu entschuldigen, bin aber wirklich dankbar wenn mich jemand darauf hinweist. Ich habe Papstlüfter genommen (80er und 40er) und habe diese einfach unter Wasser betrieben, sie laufen, werden langsamer und brauchen etwa 40mA mehr Strom.
@CHR-MT:
Das mit der Nut und dem Klötzchen finde ich schon mal eine Turbogeile Idee :) ich werde das bestimmt mal ausprobieren, danke für den Tip.
@Andun:
Die Bilder werde ich natürlich auch in Paketen zippen und zum Download bereitstellen, so erspare ich mir die ganze Verlinkerei und jeder kann sich das Paket saugen, dass er braucht. Videos wird es bestimmt schon vom ersten Tauchgang geben.
@Blizzard:
Johoo, das mit dem Funk unter Wasser hat es echt in sich, 27Mhz dringen noch bis 5m Wassertiefe, im 400Mhz Bereich sind es noch ganze 30cm und im 800Mhz Bereich ist schon beim Eintauchen der Antenne Schluss. Wenn Funk dann müsste sich das Ganze im Bereich von 100Khz bis 1Mhz abspielen, das kann ich aber leider nicht testen.
@RAM:
Wie schon bei Andun geantwortet, Videos werde ich uppen sobald es welche gibt. Soviel sei schon mal verraten, es wird eine Farbkamera sein.
@TobMic:
Gerhard hat ja noch ein Hobby welches ihm weit wichtiger ist als Roboter bauen, er läuft gerne mit GPS durchs Gelände und sucht versteckte Sender. Ich könntemir vorstellen, dass er wieder mal in Deutschland Suchen ist. Zudem habe ich auch schon gemerkt, dass Gerhard nicht viele Geheimnisse seiner Bots auf der HP preisgibt :)
Ich hoffe, ich konnte die erste Flut von Fragen soweit schon mal beantworten, jedenfalls ist mein Seitenzähler von gestern abend (Stand 16 Besucher) bis heute um 198 Besucher angestiegen. Eine weitere Flut von Fragen kamen auch schon über das Kontaktformular.
Auf der HP ist ein Datum mit dem aktuellen Stand der Änderungen, Euch wird also nicht entgehen wenn ich neue Inhalte eingefügt habe.
Schönen Gruss Clemens
Edit: Wie ich schon auf meiner HP geschrieben habe, möchte ich mal ein richtig gut dokumentiertes Projekt aufzeigen. Man findet ja sonst nix vergleichbares im Netz. :) Ich versuche alles was geht zu fotografieren.
Hi LuK-AS,
vom allerfeinsten!
Nicht nur die Idee gefällt mir gut. Auch die Website ist super gelungen: Klar strukturiert, spitzen Fotos. Weiter so!
Bin gespannt, wie das Ergebnis wird.
Vielleicht gibt es irgendwann ein erstes Unterwasser-Video?!?
Gruß,
just4fun
Hi Luk-As,
schöner Bot haste da! Und ne schöne Homepage!
Hab ne Frage: Schaffen die Antriebe das überhaupt solch einen großen Roboter zu bewegen? Aber sonst echt gelungen!
Jetzt zu Tobimc: Ich habs auch schon gemerkt das seit der Robochallenge 05 nichts mehr los ist! Ich find dass man alle Informationen über den Volley Roboter findet! Die Elektronik kann man gut analysieren!!
Gruß Michi
Hallo!
hab mir mal deine seite angeschaut (ist echt gut) und die links.
kann es sein, dass bei den kleineren ubooten, also die nur im aquarium und so rum fahren, die antreibsmotoren gar nich wasserdicht sind oder täuscht mich des?
Danke
Bernhard
Hallo MichaelB,
der Bot wiegt unter Wasser weniger wie die Hälfte seines eigenen Gewichtes, ausserdem wird er so ausgewogen, dass er eine Art Schwebezustand im Wasser bekommt, somit brauchen die 4 Motoren recht wenig Kraft um den Bot unter Wasser zu bewegen.
Gruss Clemens
Des isch ja praktisch! Was machst du dann mit dem Bot? Zur Titanic runtertauchen? :D
Aber find's schon toll sich an so ein Projekt ranzuwagen! Das verschlingt doch unmengen Geld, oder?
Guß Michi
Michi,
schau mal auf der Homepage was ich als Materialkosten bereits angegeben habe, das Zeugs is garnicht mal soo teuer :)
Gruss Clemens
Naja hält sich in Grenzen! Aber trotzdem net billig, summiert sich halt bei so vielen Einzelteilen!
Gruß Michi
Is ja echt cool !
Hoffe nur das ihr damit nich im Baggersee fahrt ;-)
Warum denn nicht im Baggersee, genau da wird der erste Tauchgang durchgeführt :)
Hi LuK-AS!
Echt super! Aber da ist ja sehr viel Luft drin...
Ich habe schon ein paar mal getaucht, und ein kleines Bisschen Luft macht schon einen mords Auftrieb!
Ich denke nicht, dass der Sand im Rahmen ausrecht...
Wo wilst du die Bleigewichte montieren?
Und du hast geschrieben, dass die Mutoren dann langsamer drehen...
Möchtest du nicht ein kleines Getriebe mit 2:1 oder so ran machen?
Das müsste von der Drehzahl noch locker reichen, und der Stromverbrauch ist nicht so hoch...
Und noch ne Frage... :D
Wie machst du die Feintarierung? Mit ner kleinen CO2-Flasche, oder wie wollstu du das lösen?
Pressluft von Festland?
Stimmt, 'Gerhard' betreibt ja auch noch GeoCaching... :D
Ist trotzdem immer ganz interessant, den es gibt so viele, schöne Bilder...
VLG Tobi
Hi Tobmic,
Ich brauche genauso viel Gewicht wie Auftrieb, der Rahmen wird Schätzungsweise 10Kg mit dem Sand wiegen, da er ja dann keinerlei Luft mehr hat wird er absaufen wie ein Stein das ist gewiss. Den Einzigen nicht wegzurechnenden Auftrieb hat das Technikrohr, ca. 5 Kg, Den Auftrieb des PVC´s rechne ich auch mal mit ca.5Kg. Wenn das alles so hinhaut wie berechnet dann muesste der Bot alleine schon mit dem Sand einen Schwebezustand erreichen, sollt er dann zu schwer sein, kommt halt weniger Sand in den Rahmen. Ich muss eben solange probieren bis er schön dicht unter der Wasseoberfläche liegt. Dann kommen auch die Tauchtanks zum Einsatz, es werden vorne und hinten jeweils ein Tank montiert mit dem ich dann die Neigung und die Tiefe regeln kann. Jedenfalls ist das alles in der Theorie funktional, die Praxis wird sich bald zeigen. Habe heute wasserdichte Kabelverschraubungen bestellt und mal 50m Ölflex 7x1² . Was ich jetzt noch suche, ist ein PVC-Gehäuse, wasserdicht etwa 20cm lang 10cm breit und 6-8cm hoch, das wird dann der Verteilerkasten am Bot von dem aus alle Komponenten angeschlossen werden. Ein Alulochblech kommt an die Unterseite des Bots, es soll den Bot vor spitzen Gegenständen schützen wenn er mal zu dicht am Boden taucht.
Gruss Clemens
Hi LuK-AS!
Hm... Da gibt's doch von Conrad diese Aussengehäuse, die auf einer Seite transparent sind.
diese Wetterfesten.
Die haben ne Schumgummidichtung und ne schone nut...
Da n Gummidichtungsring rein...
(Oder mit Silikon zukleben?)
Hm. ich würde ncoh 2 große 'Tauchtanks' an die oberen Seiten bauen.
(Aus rotem PVC-Rohr mit geringerem Durchmesser)
Denn diese beiden Tarierrohre sollte man denk ich nicht zum tauchen und auftauchen verwenden.
Da würde ich ein genaues Dosierventil benutzen, bei den Tauchtanks (da musses ja nicht so genau sein, nur tauchen, auftauchen usw.
Tarieren kannst du ja mit deinen kleineren Rohren...
Wo bekommst du die Luft zum fluten her?
Viele liebe Grüße,
Tobi
du meinst die luft zum anblasen auftauchen? zum fluten abtauchen brauch man wasser ^^^*ich weiß sehr gehaltvoll - sorry*
Hi!
Achso... ich meinte mit Luft fluten...
Naja, etwas umständlcih ausgedrückt, sry.
VLG
Tobi
Ich habe eine Pressluftflasche im Auge, sie ist 25cm lang und 6cm im Durchmesser, verwendet werden diese Druckluftflaschen an Rauchwärmeabzügen in Treppenhäusern und Lagerhallen. Unsere Wartungsfirma will mir davon mal 3 Stck. besorgen, erste Füllung inklusive, weitere Füllungen muss ich mir dann was einfallen lassen.
Gruss Clemens
EDIT: hab grad auf der HP 2 neue Bilder unter der Rubrik Rohrrahmen geuppt. Auf der Startseite werde ich das Datum und die Rubrik angeben in der neue Bilder oder Inhalte zu sehen sind, dann müsst Ihr nicht solange suchen.
Wunderbare, sauber verarbeiter Bot.
Mal eine Frage, warum ist dein Cameragehäuse so lang?
Und mit der Datenübertragung habe ich das so verstanden (bitte berichtigen) das du von oben per Joystick das führst und dabei ein Bild bekommst. Die Übertragung geht mit einen Kabel?
Bei vielen klein Ubooten ist das mit den Balast so geregelt das die Tanks nun zum Abtauchen genutzt werden. Da man dann in der Schwebe ist können die Motoren die Höhe regulieren. Um Aufzutauchen werden dann interne Blei oder Sandbalaste abgeworfen um aufzutauchen. Das könnte die helfen Pressluft zu sparen...
Vieleicht kannst du mal eine Handskizze zeigen wie der Bot am Ende aussehen soll...
Kommt da noch ein Greifer drann?
Euer Student...
Man könnte den Autrieb von Tauchrohr veringern in dem man es mit Öl füllt. Die Elektronik sollte das aushalten...
na ja, so neu ist die Idee nicht... hab mir auch schon mal sowas gebaut... Abflussrohr mit 30 cm Länge und d = 8 cm.
davon 1L Wasserballasttank--> dynamisch tauchendes Boot
3 Schrauben, 4 Sharp IR- sensoren, Ruder um 3 Achsen...
Hi!
Finde die Idee auch gut!
Welche Tiefen willst Du denn damit erreichen?
Wenn Du weitere Ideen brauchst um den Druckkörper mit der Elektronik drin abzudichten, dann such mal nach Selbstbauanleitungen für Tauchlampen im Netz. Die sollten mindestens bis 100m dicht sein und sind zu Teil auch relativ groß. Ausserdem gibts da ordentliche Materialempfehlungen denn die Baumarkt Plastikrohre sind nicht der Hit.
Für Kabeldurchführungen gibt es aus der Tauchtechnik bei DEV-Pein in Düsseldorf 100% Wasserdichte ausführungen.
Hast Du daran gedacht, dass sich der Auftrieb deines Bootes in tieferem Wasser verringert?
Bin gespannt auf die ersten Testberichte. Viel Erfolg
@MichiE: Mich würde mal interessieren, wie sich die Sharp-IR-Sensoren unter Wasser verhalten. Hast du sie in deinem Bot hinter Plexiglas angebracht? Wie schauts dann aus mit Reflektionen an der Scheibe? Wie funktionieren die Dinger bei trübem Wasser?
Gruß,
Martin
Hallo Gemeinde,
@Honkitonk
Das Kameragehäuse ist so lang weil da ja noch ein Akku und 5 Platinen eingebaut werden. Die Datenübertragung des Videosignals wird via Videokabel an einen kleinen Bildschirm (oder Laptop) übertragen, die Steuerbefehle werden aus der Steuereinheit via RS485 an den Bot übertragen. Funk geht leider nicht und deswegen werden ROV´s mit einem Kabel gesteuert. Meine Kabellänge beträgt erst einmal 50 Meter damit sollten Tauchtiefen bis 30 Meter zu realisieren sein. Die Idee Ballast abzuwerfen halte ich für Stümperhaft (sorry). Eine Handskizze, wie der Bot mal aussehen soll, hmmm, schau Dir mal die Bilder im Bereich Rohrrahmen an, ganz unten siehst Du schon wie der Bot in der Hauptsache aussehen wird. Einen Greifer habe ich in der letzten Ausbaustufe auch eingeplant.
@Seeas
Das Rohr mit Öl füllen ginge schon aber hättest Du gerne die Sauerei jedesmal beim ausbau des Technikgerüstes?
@Michi
wie hast Du denn Deine Motoren und Wellen abgedichtet????
@MWa2004
Ich strebe eine Tiefe von 30 Metern an, getestet wird aber erst mal in Tiefen von 2-5 Metern. Mein Technikrohr ist ja Dicht, 5 Meter sind ja schon getestet. Kabeleinführungen habe ich heute bekommen, Druckwassfest bis 5 Bar also auch 50 Meter. Dass sich der Auftrieb in tieferem Wasser verringert habe ich jetzt ehrlicher Weise nicht gewusst. Ab welchen Tiefen macht sich das denn bemerkbar?
Gruss Clemens
Hi,
so schlecht finde ich die Idee mit dem Ballast abwerfen nicht.
Ich würde sowas als Notmaßnahme vorsehen, falls es mit der Pressluft Probleme gibt.
Mit einem kleinen Elektromagneten könnte man das über eine Verriegelungseinrichtung festhalten.
Fällt dann der Akku aus, oder die Spannung sinkt unter ein bestimmtes Niveau, würde das ausklinken automatisch geschehen und der Tauchbot würde aufsteigen.
Auch bei einem Ausfall der Steuerung wäre ja irgendwann der Akku leer und das Teil würde auftauchen.
Du wirst ja warscheinlich ein dünnes Videokabel verwenden um besser manövrieren zu können.
An so einem dünnen Kabel kann man den Bot im Notfall schlecht hochziehen.
Problem:
was machen, wenn sich das Kabel irgendwo im Untergrund verhakt?
In dem Fall sollte das Kabel irgendwie vom Bot aus lösbar sein.
Die Frage ist nur: WIE.
Zur Not mit einer kleinen Trennscheibe am Bot absägen ;)
OK, die Idee ist zwar irgendwie bescheuert, würde aber funzen, wenn man einen Motor mit aufgesetzter Trennscheibe mittels Feder an das Kabel drückt ;) Im Notfall einschalten...
Nee, vergiss das mal wieder ... da gibt's bestimmt einfachere und bessere Lösungen. :D
Gruß
Christopher
Hi chr-mt
alsooooo, Ballast find ich nicht geeignet, sieht blööde aus und naja gefällt mir auch nicht :) Der Bot hat auch noch ein 3mm Stahlseil bzw 4mm Nylonseil mit 400Kg Zugkraft. Wenn er nimma fährt zieh ich einfach hoch.
Und nochmal für alle:
Der T-Bot wird über RS485 mit einem Joystick gesteuert, alle Daten zwischen Handsteuerung und Bot gehen über ein Datenkabel. Videokabel kommt extra dazu und dann noch das Seil. Der Joystick steuert die vier Motoren, über die Tastatur kann ich dem Bot weitere Befehle geben, zB "max.Tauchtiefe" oder Daten abfragen wie zB die Akkuspannung und die Kapazität.
Gruss Clemens
Ok, mit dem Stahlseil dürfte es dann keine Probleme mehr geben... ;)
Wenn er festhängt ziehst du einfach alles was dranhängt mit hoch :D
Gruß
Christopher
Ist zwar völlig OffTopic, aber hast du bei dem Domainnamen keine Angst , dass du irgendwann mal Post von dem komischen Verein bekommst, der meint das alleinige Recht zur Verwendung des Buchstaben "T" zu haben?Zitat:
hab mal ne Info zu einer ganz anderen Art von Bot. Hab eigens dafür ne HP eingerichtet.
http://www.t-bot.de
Mit der Farbe Magenta würde ich auf dieser Homepage jedenfalls nicht nur aus optischen Aspekten sparsam umgehen ;-)
Siehe: Jetzt gehts um die T-Wurst
Ich habe früher als Student mal in einer kleinen Frima für Wartung und Installation von Rauchabzügen gearbeitet. Wenn wir beim Prüfen auf Dichtigkeit ein paar Flaschen verbraucht haben, hat unser Chef da kein grosses Aufheben drum gemacht. So schrecklich teuer kann das Nachfüllen also nicht gewesen sein.Zitat:
diese Druckluftflaschen an Rauchwärmeabzügen in Treppenhäusern und Lagerhallen. Unsere Wartungsfirma will mir davon mal 3 Stck. besorgen, erste Füllung inklusive, weitere Füllungen muss ich mir dann was einfallen lassen.
Wenn ich mich richtig erinnere, konnte er die kleinen Flaschen sogar selber nachfüllen.
Hast du mal bei deiner Wartungsfirma nachgefragt? Wenn die dir die Flaschen besorgen, sollte das Nachfüllen, bzw. austauschen gegen volle Flaschen doch auch nicht mehr kosten als hin- und wieder mal eine Kiste Bier ;-)
Hi Recycle,
als ich den Domain- bzw. Botanamen ausgesucht hab, habe ich ehrlich gesagt überhaupt nicht an den Rosaverein gedacht. Krasser Bericht mit der T-Wurst :) ich hab keine Angst und lasse es auf jeden Fall mal darauf ankommen. Vlt. kaufen die mir ja die Domain mal ab :) dann nenne ich meinen Bot eben U-Bot.
Wie das mit dem Nachfüllen ist weiss ich ehrlich gesagt auch noch nicht, bin ja erst vor 4 Wochen in den Bereich "Unterwasser" eingetreten und hatte bis dahin keinerlei Interesse wie die Luft in unsere RWA Flaschen reinkommt :) Mein Verhältnis zu der Wartungsfirma ist so gut, dass auch ohne Kiste Bier ein Nachfüllen kein Thema sein sollte (Ich glaube der Typ von denen trinkt garnichts, aber nen Kaffee halte ich für Ihn sowieso immer bereit :) )
Gruss Clemens
5bar erreicht man schon in 40 Metern Tauchtiefe, Du musst den Atmosphärendruck mit einberechnen. Demnach hast Du in 30m auch schon 4 bar, was eine ganze Menge ist! Die ersten 10m sind die kritischten, da sich hier der Druck verdoppelt.
Das mit der Abnahme des Auftriebs kannst Du ausrechnen: Bei einen Volumen X an der Oberfläche hast du in 30m nur noch ein Viertel davon. Damit kannst Du dann den neuen Auftrieb berechnen.
Daher muss man sich als Taucher ja auch ständig nachtarieren.
Als Notauftiegsmassnahme würde ich einfach eine Art Ballon vorschlagen, der auf Knopfdruck mit Pressluft gefüllt wird.
(Bei adäquater Größe kann man damit sogar abgesoffene Autos heben.) Bei Interesse kan ich Dir ein paar günstige Lösungen vorschlagen.
Erst denken, dann schreiben. Was ich über die Abnahme an Auftrieb erzählt habe ist zwar nicht falsch gilt aber erstmal für verformbare Hüllen. Da Du ja eine nur minimal verformbare gasgefüllte Hülle benutzt, ist dieser Effekt eher zu vernachlässigen. Sorry
Destilliertes Wasser würde auch gehen. Man handelt sich damit aber 2 Nachteile ein.Zitat:
Zitat von LuK-AS
1. Der Innenraum muß nicht nur sauber, sondern rein sein. Verschnutzungen die sich im Wasser lösen, stellen die Leitfähigkeit wieder her. Ich empfehle "Ariel". *gg*
2. Da Flüssigkeiten als nicht kompressibel gelten, hält deine Druckhülle und die Dichtungen bis in größte Tiefen. Wie druckstabil die Elektronik ist, steht aber auch einen ganz anderen Blatt.