Hallo,
hat jemand schonmal sowas versucht??
http://www.nixieuhren.de/nixieuhren/...hren/index.php
(ganz oben) Wer hat nicht ab und zu mal sein oszisinnlos laufen? eine schöne uhr wäre da schon cool. oder ne kleine animation,grins
Druckbare Version
Hallo,
hat jemand schonmal sowas versucht??
http://www.nixieuhren.de/nixieuhren/...hren/index.php
(ganz oben) Wer hat nicht ab und zu mal sein oszisinnlos laufen? eine schöne uhr wäre da schon cool. oder ne kleine animation,grins
Noch nicht probiert, ist aber eine nette Idee
Ich bin noch am überlegen wie das laufen soll. also mann kann im x-y modus den punkt von oben nach unten bez links rechts frei steuern, (man könnte ihn unten links hinsetzen (0,0) und dann einfach zeile für zeile abfahren lassen) aber wie setzt man ihn auf null bei den stellen die man nicht sehen will?
Hallo,
viele Oszis haben einen zusätzlichen sog. Z-Eingang.
Über den kann man die Helligkeit des Strahls steuern.
Das ist z.B. bei meinem Hameg-Oszilloskop
eine BEC-Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
Guß Jan
Man könnt ins Scope reingreifen und "Intensity" mißbrauchen.
Oder, wenn man die dunklen Stellen einfach überspringt, könnt' es reichen.
Müßte man versuchen.
MMHH eingriff is blööd. aber man könnte 0,0 auf irgendwo ausserhalb des sichtbaren bereiches setzen... Kennst du ein bildformat wo man 1 bit so einfach auslesen könnt? also was weiss ich 200x200 pixel - und dann bit für bit auf dem screen setzen bei ner null setz ich beide ports auf null..
z achse das ist ja geil genau das habe ich gesucht! (schon peinlich wie scheisse man sich mit seinen geräten auskennt)
Ich weiß nicht, ob Pixelgraphik so gut wäre. Ich würde gerne Vektorgraphik versuchen, d.,h. jedes Zeichen ist eine Folge von (vordefinierten) Strichen und Kurven.
Wenn Pixel, dann doch ein bißchen dithering, um Pseudomäßig graustufen zu erzeugen, also z.B. immer zwei Lines zusammen.
Am besten Bilder als BMP, aber mit RLE, damit das Schwarze wegfällt.
(Pixel)
Für Vector müßt man sich alte Plotterformate und Turtle-graphik anschauen.
mmhh ich werde bei pixelgrafik bleiben. mit interner zeitbasis und ext. trigger um widerstände zu sparen mal sehen ob der z eingang dann auch noch läuft... O:) vektorgrafik ist zu aufwendig, habe mich damit auch noch nicht beschäftigt um ehrlich zu sein.
wie funktioniert tiff format?
BMP, TIFF, PCX, ... und mehr sind alles Pixel Graphikformate. Nachteil ist, daß du das ganze Bild im Zugriff haben mußt, um das Bild refreshen zu können.
Also eine Linie von links nach rechts sind (z.B) 200 x y Werte. Als Vektor hast du nur Anfangspunbkt und Endpunkt.
Das soll aber keine Reklame sein.
Hi zusammen,
ich plädiere auch für Vektorgrafik.
Das bietet sich auf einem Scope doch geradezu an.
Und ist doch im Zeitalter der gerasterten Displays
technisch viel interessanter.
Mit zwei halbwegs flotten 8-Bit-DA-Wandlern wären
256 x256 Punkte ansteuerbar.
Es müssen pro Vektor ja auch nur die Endpunkte im Speicher
des uC gehalten werden.
Für flächige Bilder wie BMP und Co. ist das natürlich ungeeignet.
Aber ein schönes 3D-Drahtmodell von einem kleinen AVR
auf dem Scope langsam rotierend in 3D dargestellt,
das könnte mich schon reizen ein verregnetes Wochende dafür zu nutzen.
Gruß Jan
mmhh mit vektorgraphik ist schon mehr machbar... (zb bei ner uhr die zeiger etc) aber for a start find ichs ganz schön hardcore. kenne mich nicht aus mit vektorgrafik.verde erstmal 2 da wander zaubern und ein bisschen rumspielen, wenn die ansteuerung läuft kann man sich ja mal in vektorgrafik reindenken...
Oder ein hübsches Radar für den Robby mit US oder IR Sensoren
mmhh meinst du das das reicht als da wandler??
So würd' ich anfangen. Es gibt aber auch DAC für 2 stereo Kanäle f. Bitstream. Die sollten nicht teuer sein, in jedem MP3-Player is ja sowas drin.
okay, dann werd ich mal anfangen das netzwerk aufzubauen.. (aufgeregt sei)
wie tasten wir dunkel?? (z=0v hell und z=5v dunkel??)
Ja, da das Scope ja ziemlich hochohmig am Eingang ist,
müsste das für erste Versuche reichen.
Wenn ich so drüber nachdenke -
der Teufel steckt wie immer im Detail:
Für eine echte Vektorgrafik bräuchte man noch
einiges analoges Zeugs dahinter.
Integratoren z.B, um den Strahl "langsam"
vom Start zum Endpunkt zu führen.
Diese Integratoren für X und Y-Achse müssten
immer gleichzeitig fertig werden, auch wenn die
Spannungsdifferenzen unterschiedlich sind, damit der
Strahl immer den direkten kürzesten Weg nimmt,
also die Gerade zwischen den Endpunkten des Vektors.
Und die geometrische Summe aus X und Y-Geschwindigkeit sollte
konstant sein, damit die Vektoren unabhängik von der Länge
immer gleich helll erscheinen....
Hmmm... mit sowas kenn ich mich nicht so gut aus...
Oder denke ich da zu kompliziert ??
Also nehmen wir lieber "unechte" Vektorgrafik und klappern
jeden Punkt auf dem Weg von A nach B per AVR selbst ab.
Dann genügen deine einfachen Wandler, und wir brauchen sonst nix weiter.
Gruß Jan
das wäre denke ich das einfachste, weil sonst wird der aufwand zu hoch....
Mal eine ganz blöde Frage - wie kann an denn bei einem Oszi den Leuchtpunkt nach links wandern lassen ? Man hat doch lediglich einen veränderbaren Sägezahn für die Timeline, der aber doch nicht rückwärts funktionert. Oder liege ich da jetzt ganz falsch ?
Auf der verlinkten Schaltung übernimmt ja eine ganz andere Ansteuerung für Kathode/Anode die Ablenkung des Elektronenstrahls.
@Andree:
Du kannst fast jedes 2-Kanal Oszilloskop
auch in die X-Y Betriebsart umschalten.
Dann wird die Zeitablenkung abgeschaltet.,
und du kannst den Strahl in X und Y Richtung beliebig steuern.
Wenn beide EIngänge auf 0 Volt sind, steht einfach der Punkt in der Mitte.
( und brennt sich ein :-( )
Gruß Jan
naja in der mitte, je nach dem wie des eingestellt hast *KLUGSCHE!SS*
ich hoffe heute abend noch wenigstens den punkt übern bildschirm wandern zu lassen also habe den wandler gemäß der schaltung aufgebaut...
Hallo,
Die Idee einer "echten" Vektorgrafik geht mir doch nicht aus dem Kopf.
Ich hab noch mal drüber nachgedacht, und mich informiert.
(VECTREX - kennt das noch jemand ? Aus der vor-C64-Zeit ? )
Also die Sache dürfte doch nicht so kompliziert sein.
Die zwei AD-Wandler und zwei OPs als Integratoren und
ein paar Analogschalter sollte reichen.
Und ein paar Kondensatoren und Widerstände natürlich.
Gruß Jan
dazu bin ich warscheinlich zu jung, grins...
ich habe das netzwerk fertig und es lauft auch, jedenfalls nicht so wie ich es mit vorgestellt habe... Glaube mein scope ist zu träge, oder es geht echt nicht jeden punkt einzeln darzustellen...
Jaja, der Jan scheint ein ganz Altgedienter zu sein.
Ich nehm' doch an, daß du deine XY Ausgänge mal mit dem Oszi im "normalbetrieb" gecheckt hast ?
welche Punkte gehen denn nicht ?
Habe auf x-y gestellt und kann auch dunkel tasten (mit z eingang auf 5v) aber wenn ich versuche zwei dicke weisse balken auf den screen zu bringen dann ist das einfach zu langsam. also kann man warschenlich wirklich maximal einzele linien oder maximal zahlen darstellen, weil dafür die geschindigkeit der röhre grade so reicht...
Na, die Röhre weniger, da fetzen ein paar Elektronen rum, die sind flott genug.
Aber der Verstärker hat natürlich Grenzfrequenzen.
Aber wenn du z.B. einen Sinus anhängst, und das Oszi zu langsam einstellst, siehst du ja auch einen weissen Balken. Also gehen muß das schon, daß du den Schirm einfärbst.
Ich muß für Eigenversuche erstmal solche DAC basteln, dann kann ich mitspielen.
Derweil klopf ich dir aus der Ferne aufmunternd auf die Schulter
hallo jan, was mach dein video-avr projekt. hast du schon neue ziele erreicht.
würde mich interessieren.
mfg pebisoft
Hi Peter, Grüß Dich !!
Nee, das Video-Projekt ruht noch.
Hab erstmal das Interesse verloren.
Was ich machen wollte, habe ich realisiert,
Ich könnte das noch weiter verbessern, aber wozu...
Ist doch Okay so wie es ist.
Irgendwann muss man auch mal sagen:
So jetzt ist es fertig.
Und Platz machen für ein neues interessantes Projekt.
z.B. Vektorgrafik mit AVR und Oszilloskop.
Das gefällt mir.
Sebastian hat schon angefangen - Klasse.
Mal sehen was er draus macht.
Ich muss erst 'ne Weile drüber nachdenken...
Gruß Jan
ich hatte 1983 mal ein spielgerät. war ein rechteckiger grünmonitor, der hochkant aufgestellt war. hatte 2 spielregler dran. die figuren(weltraumflieger) auf dem bildschirm waren nur durch linien verbunden. damals konnte ich das noch nicht einordnen. man konnte keine farben(graustufen) darstellen und keine ausgemalten körper. danach habe ich mir den c64 gekauft.
jetzt wo ich die scope-spielerei gesehen habe, kann ich dieses gerät zuordnen.
mfg pebisoft
Also ich werde morgen mal versuchen ein paar zahlen darzustellen, wenn man den punkt langsam genug bewegt, müsste es eigentlich gehen. mit den bitmaps das ist echt zu blöd. ich denke evtl drüber nach mit zwei opv inverter zu machen, das ich null null oben links anfangen tue, damit fällt ein bisschen rechenarbeit weg, weil dann 254 254 unten rechts istr wie auf dem pc monitor. das ist denke ich nur gewohnheit, aber es macht viele sachen einfacher...
Guten morgen. Hier mal ein bild. ich mache mir gedanken wie ich die zahlen realisiere wo man rundungen benötigt *kratz*
wenn du es so proggen tust, kannst du es nur realisieren wenn du die herkömmlichen ascii-pixelstrukturen nimmst.
ein mischmasch zu den pixeln mit vectoren sollte man-frau nicht machen, entweder das eine oder das andere.
mfg pebisoft
warum macht ihr das so umständlich , viele scope haben doch einen tv-eingang, den benutzt du dann, daran hängst du dein signal und brauchst dich nur noch um 0 oder 1 zu kümmern, aber rechtzeitig.
der bildstrahl der röhre hält zu lange an, wenn ich schon wieder auf den nächsten punkt bin entstehen schlieren. vectoren sind ein bisschen deutlicher,
ziehen aber auch nach.
mfg pebisoft
Als ich soetwas aufbgebaut habe (als Praktikumversuch vor 28 Jahren), da gab es nicht so viele Alternativen. Bei dem Aufbau wurde pixel-zeilenweise ausgelesen und ein Character-Rom kam dann auch noch mit dazwischen.
Ich nehme aber an, wenn es fertig ist, dann wird es kaum eine Anwendung dafür geben. Wie wäre es in Vergleich hiermit?
(Interessant wäre vielleicht die Größe und der Preis.)
Pollin LC-Display LPH7508-1
Grafisches LC-Display mit 100x64 Pixel zum Anschluss an die parallele Computerschnittstelle. Integrierter Controller SED1560 und grüne LED-Hintergrundbeleuchtung.
Best.Nr. 120 244 --- 4,95 EUR
Bild hier
Hi Sebastian,
Das Bild sieht ja schon Super aus !!
Deine einfachen DA-Wandler funktionieren also einwandfrei.
Zahlen mit Kurven ?
Kurven bestehen aus mehreren Vectoren.
Je mehr, desto runder.
Ein Kreis z.B lässt sich einigermassen durch 6 Vektoren als Sechseck darstellen,
mit 12 oder noch mehr Vektoren wird er immer runder.
Gruß Jan
Hallo Manfred,
Ja und ? ist doch egal.Zitat:
wenn es fertig ist, dann wird es kaum eine Anwendung dafür geben
Welche Anwendung hast du denn z.B. für einen ASURO, der Männchen machen kann ?
(Balancierender Zweirad Robot)
Ausser, dass es einfach interessant ist und Spaß macht es zu entwickeln.
Der Weg ist das Ziel.
Da kann man eine Menge bei lernen und es macht mir einfach Freude,
mich damit zu beschäftigen..
Schöne Grüße
Jan
Sieht ja schon klasse aus!
Bin schon gespannt, wie es weitergeht !
Theoretisch kann man mit einem Scope auch Videobilder darstellen..
Vor etwa 30 Jahren gab es so was mal als Experimentierkasten von Kosmos oder Philips.
Damals konnte man mit der Scope-Röhre fernsehen ;)
Nur so als Anregung, ihr macht ja die verrücktesten Sachen hier :D
Gruß
Christopher
Das ist absolut anwendbar. Genauso könnt man Laser figuren in die Luft zeichnen etc.
Und für Drahtmodelle ist das wahrscheinlich überhaupt eine gute Möglichkeit für Controller.
Hallo.
Bin jetzt an dem punkt, wo ich nicht mehr "spielen" will, ich habe nun angefangen eine sub"Line" zu bauen, aber irgendwo habe ich da nen denkfehler
im moment ist es schon ganz schön schlech gecoded aber optimiert wird hinterher.
im hauptprogramm rufe ich x= y= x2= y=2 danach die sub. meint ihr man sollte das als funktion schrieben (geht das in bascom überhaupt?)
[/code]Code:Line:
'lX ursprung x
'lY ursprung y
'lX2 ziel x
'lY2 ziel y
Lx = X
Ly = Y
Lx2 = X2
Ly2 = Y2
Z = 0 'hell
Do
Porta = Lx
Portc = Ly
If Lx < Lx2 Then Incr Lx
If Ly < Lx2 Then Incr Ly
If Lx > Lx2 Then Decr Lx
If Ly > Lx2 Then Decr Ly
Waitus 10
Loop Until Lx = Lx2 And Ly = Ly2
Z = 1 ' dunkel
Return
Hallo Sebastian,
Genau, eine LIne-Sub ist das richtige.
Dein Ansatz ist OK, wird aber so wohl nicht funktionieren, vermute ich.
Damit wirst du glaube ich immer 45Grad-Linien zeichnen,
die am Ende waagerecht oder senkrecht auslaufen.
Also immer so Haken.
Wenn ich Zeit finde, werde ich mal die Methode ausgraben, solche LInien zu ziehen.
Ich habe das vor Jahren mal in einem anderen Zusammenhang gebraucht.
Da ging es darum, Gussteile mit einem Ultraschallkopf nach Koordinaten aus
einer CAD-Datei abzutasten, um Risse zu finden.
Ist schon lange her, mal sehen ob ich das noch zusammenkriege.
Ich hatte eine schöne schnelle Methode, die nur Addition und Subtraktion brauchte.
Aber ich denke, du findest auch einen Weg...
Gruß Jan