Platinen - ungleichmäßige Entwicklung
Hallo,
ich bin gerade dabei, meine erste Platine zu ätzen. Zuerst habe ich das ganze mit kleineren Stücken probiert: belichten, entwickeln, ätzen- alles perfekt! Wenn ich jetzt aber eine ganze Platine nehme, gibt es Probleme: Ich belichte die Platine (mit einem 300W-Halogenstrahler auf ca. 40cm Entfernung, Platine 160x100 mm) und lege sie in das Entwicklungsbad. Nach wenigen Mintuten sind die ersten Stellen komplett fertig entwickelt, an anderen Stellen hat der Entwickler noch überhaupt nicht gewirkt.
Im Moment habe ich eine Platine seit etwa 30 Minuten drinliegen. Die ersten Leiterbahnen fangen schon an, sich wieder zu lösen, während andere Stellen noch fast komplett dunkel sind- die Platine kann ich also wohl wegwerfen.
Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte? Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass der Strahler so ungleichmäßig belichtet. Mit dem bloßen Auge sind zumindest keine Helligkeitsunterschiede zu sehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was benutzt du als Entwickler? was nimmst du als Layoutträger? Klarsichfolie mit Tintendrucker? Also wenn das Layout nicht plan aufliegt wird die Platine "unscharf" und teile von Leiterbahnen lösen sich ab... aber auch nach ca. 30 Sek. Was Benutzt du als Platinenmaterial? Bungart? Wie belichtest du? Hängt die Birne einfach nur über dem Layout mit der Platine?
Also ich ätze mit Bungart Platinen, nem Gesichtsbräuner und Entwickler aus dem Conrad... astrein, bis 0,3mm Leiterbahndicke. Je länger der Entwickler der Luft ausgesetzt ist, desto schneller altert er auch. Am Besten bei Nichtverwendung luftdicht abschliessen.
Ein Beispiel meiner Ergebnisse siehst du ja unten
Also mit mehr Infos kann man dir eher helfen, viell. auch ein Bild deiner missglückten Platine...
Eine gute Anleitung gibt's auch hier: http://www.sprut.de/electronic/platinen/index.htm
Grüsse,
TJ Hooker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also, ich habe jetzt mit Folie belichtet und die Ergebnisse sind schon viel besser, die Entwicklung dauert auch nicht mehr lang. Allerdings werden größere Flächen teilweise immer noch nicht richtig entwickelt. Die Konturen der Leiterbahnen sind aber alle gut erkennbar. Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte.
Das Foto zeigt ein kleines Probestück nach dem Entwickeln.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also, ich habe es jetzt endlich geschafft :)
Zur Belichtung habe ich jetzt einfach eine normale Schreibtischlampe (Leuchtstoffröhre) verwendet und damit aus 10cm Entfernung 7 Minuten belichtet. Das Problem: Bei größeren schwarze Flächen bleibt die Tinte immer noch an der Platine hängen. Ich habe jetzt einfach einmal die Masseflächen weggelassen, ich weiß zwar dass das nicht gut ist, aber wenigstens bekomme ich so überhaupt etwas hin...
Ein Foto der Platine könnt ihr unten sehen.
Danke für eure Hilfe und Tipps!