TDR Messgerät Entwicklung
Hallo,
Ich bin zur Zeit auf der Ideensuche für die Realisierung eines TDR ( Time Domain Reflectometry ) Messgerätes.
Mein Plan wäre ein Rechtecksignal zu generieren und dieses dann auf das zu messende Kabel zu geben.
Die Auswertung soll dann über schnelle Komperatoren erfolgen, die Ihre Vergleichsspannung von einem A/D Wandler erhalten.
So sollte über mehrere Messzyklen mit veränderter Referenzspannung die Länge des Kabels, offene Enden, Kurzschlüsse sowie der ungefähre Wellenwiderstand des Kabels ermittelt werden können.
Was natürlich nicht geht, ist die Länge von richtig abgeschlossenen Kabeln zu erkennen.
Ein Microcontroller ist für die Messung so kurzer Zeiträume nicht geeignet.
Meine Idee wäre hier ein Time of Flight IC zu nehmen ( z.B. das TDC7200 ) und die gemessenen Werte dann von einem Microcontroller auslesen zu lassen.
Als Controller würde wohl ein Typ aus der AVR Controllerserie zum Einsatz kommen, weil Ich die kenne - Vorerst hatte Ich da mal einen AVR32DB32 vorgesehen.
Ein Display soll dann die entsprechenden Werte, sowie grob den Signalverlauf anzeigen. Vorerst mal ein 128x64 Pixel Display, weil Ich die hier habe.
Im fertigen Gerät möchte Ich dann eine Tabelle hinterlegen in der dann der jeweilige Velocoty Faktor ( Laufzeit des Kabels ) für verschiedene Kabeltypen hinterlegt ist.
Damit die gemessenen Längen dann auch stimmen.
Was haltet Ihr von der Idee?
Ist das mit einfachen Mitteln realisierbar?
Sollte man für die Messung ein anderes Konzept verwenden? Welches?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
OK, mal erste Ergebnisse des Komperators.
Die gelbe Kurve zeigt das Eingangssignal.
Die Jeweils Magenta Kurve Zeigt das Ausgangssignal des Komperators bei den Vergleichsspannungen 3,68V und 1,51V.
Der Innenwiderstand der Quelle hat 220Ohm. Es wurde eine aufgewickelte Kabeltrommel mit 50m Länge angehängt.
Anhang 36083
Referenzspannung am Komperator 1,51V
Anhang 36084
Referenzspannung am Komperator 3,68V
Der "Start" Komperator ist fix auf eine Referenzspannung von 0,5V eingestellt ( nicht im Oszillogramm sichtbar - Hab nur 2 Kanäle ) die muss evtl noch etwas erhöht werden.
Die Referenzspannung soll ja mal mit nem D/A Wandler erzeugt werden, zur Zeit ist da nur ein Spindelpoti.
Noch ein Bild bei einer kurzgeschlossenen Kabeltrommel:
Referenz 1,2V.
Anhang 36085
Fürs Erste schaut das IMHO, trotz des krautigen Aufbaus ( Bread Board ), schon ziemlich vielversprechend aus.
Rechnerisch wäre damit die Länge 99m ( 640ns ) was für einen VF von 0,5 spricht, der Wellenwiderstand wären dann 66Ohm ( 3*1,5 Gummikabel ).
Mit der Referenzspannung kann Ich schön dem Signal entlang fahren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erste Programmschnipsel!
Ich hab mal für den Controller ein erstes rudimentäres Programm geschrieben.
Die gelben Impulse sind 240 Stück für jeweils 11µs.
Die violette Kurve ist der Ausgang des D/A Wandlers, der als Vergleichsgröße für die Komparatoren dienen soll. ( Hab das 'e' entfernt! )
Die ersten 120 Messungen für steigende Flanken, die 2ten 120 für fallende.
Das Ganze dauert ca.8 ms. Die Auswertung, sortierung und Übertragung braucht dagegen knapp 700ms ( Hier nicht sichtbar ).
Anhang 36087
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hab mich in der Zwischenzeit an die Anbindung des TDC7200 an den AVR64DB48 gemacht.
Die Datenreihen habe Ich über die serielle Schnittstelle ausgelesen und die Daten in Openoffice eingelesen daraus wurde dann ein X-Y Diagramm gezeichnet.
Die Oszilloskopausgabe:
Anhang 36090
Das Diagramm aus den Messwerten:
Anhang 36091
Ich finde das jetzt gar nicht so schlecht.
Das Messobjekt war ein 50m 3x1,5mm² Gummikabel.
Die dicken Gnubbel sind die einzelnen Messwerte.
Unvollständige Messungen wurden dabei Wertemäßig auf 0 gesetzt.
Diese Darstellung möchte Ich dann später auch auf dem Display haben.
Das Ganze existiert zur Zeit nur als Aufbau auf einem Bread Board.