Projekt "UFO": 3 vertikal ausgerichtet Impellertri
Hallo!
Hab auf der Uni mit einem interessanten Projekt begonnen:
Aufgabe: Eine Plattform mit 3 Elektroimpellern (kleiner Propeller mit 6cm Durchmesser in einem kurzen Rohr) soll Lageregelbar sein.
Als erster Schritt wird sie noch an eine Stange gefesselt sein - später vielleicht ferngesteuert fliegen.
Habe schon einiges über diese Quadrokopter gelesen. Die können ja ganz gut die Drehung um die Hochachse steuern, aber mit meinen drei gleichdrehenden Impellern wird das schwieriger ;-)
Ein weiteres spannendes Problem wird noch die genaue Lagebestimmung werden. Ich habe zwar 3 Drehratensensoren, doch driften die auch. Im freien Flug wirds dan auch mit Hilfe von Linearbeschleunigungsaufnehmern schwierig :-)
Schon jemand Erfahrung mit solchen "UFOs"? Was haltet ihr von der Idee?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für deine ausführliche Antwort!
Da das ganze Objekt mechanisch möglichst einfach bleiben soll (Gewicht, Kosten, Regelungsaufwand) will ich schon versuchen, mit den 3 Impellern die Lage stabilisieren zu können und auch gezielt bestimmte Lagen zu erreichen und zu halten.
Wenn zum Beispiel durch das Schrägstellen der Plattform Schub senkrecht nach oben kleiner wird, müssen konsequenterweise alle Triebwerke mehr Schub leisten. Ich hoffe, dass das mit meiner Regelung in den Griff bekommen lässt.
Was den freien Flug betrifft: Um sich wirklich mit Akkus in die Lüfte zu erheben, sind Impeller wirklichnicht besonders geeignet, da sie für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind. Mit etwas größeren und effizienteren Impellern sehe ich aber durchaus eine Möglichkeit, sich in die Lüfte zu erheben.
Dazu gleich eine wichtige Frage von mir:
-- Wie gestaltet man am Besten den Strömungskanal für den Impeller, sodass möglichst viel Standschub geliefert wird??
- Erfahrungen? -ist "nackter Impeller" mit Einlauflippe ok?
So ich hänge noch 2 kleine Bilder an, damit sich jeder was vorstellen kann unter der Idee.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@Verdichterstufen: Dass der Wirkungsgrad grauenvoll ist stimmt #-o
ca 50% ist schlimm. Die Lage des Motors kann ich auch nicht mehr beeinflussen, da die Impeller schon gekauft sind. ca 60mm Druchmesser.
(->es sind Propeller (keine Schaufelverdichter))
Ist es für den Standschub gut, den Auslass so klein zu machen? Damit erreicht man hohe Geschwindigkeiten, das ist für Jets interessant und wird auch auf den Modellbauseiten empfohlen.
Leider finde ich auf den Modellbauseiten nichts über Standschubmaximierung.
Ich glaube aber dass ein Design wie oben erwähnt (erst Düse, damit Impeller im ausgelegten Betriebsbereich ist, dann Diffusor für Druck) für Standschub nicht schlecht wäre.
Um den Verwirbelungen entgegenzuwirken und den Drall abzubauen, sind im Impeller sogar Leitschaufeln drin (s. Blider von http://www.euromodels.com.au/shop/in...products_id=52)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist eine gute Idee - Fluidtechnik ist wahrscheinlich eh besser auf den Impeller anwendbar als der Vergleich mit der Flugzeugturbine (bei der das Volumen durch die starke Erhitzung ja deutlich zunimmt)...
...hmm also du meinst, man könnte zb einen großen Einlass wählen, dann eine Düse mit kleinerem Querschnitt nachschalten. Dort wo durch die Geschwindigkeitszunamhe der Druck abfällt, darf er dann gleich neue Luft ansaugen?
...hmm Woanders habe ich gelesen ein Trompetenförmiger einlass wäre gut (entspricht ja einer Düse)
Also ich mach mal schnell ne Zeichnung...wenn du mir dann auch sagen kannst wie man das fertigt :-)
@Perpetuum Mobile: also wenn dann noch mehr luft drin ist, muss ja die Geschwindigkeit noch höher sein...->noch mehr unterdruck -> noch mehr Luft ansaugen und immer weiter so... fragt sich dann nur, wie ich bremse \:D/
(Der Diffusor erhöht den Druck und verringert die Geschwindigkeit)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Soooo, jetzt melde ich mich mal wieder :-)
Hat sich schon etwas getan. Mit Joystick kann ich das Ding am Kardangelenk schon ganz nett steuern, doch für Freiflug gibts noch ein paar Hindernisse:
1) Die Drehratensensoren sind super, wenn man schnelle Drehungen realisieren will, doch wenn man daraus die Lage berechnet, merkt man schnell, dass das ziemlich driftet.
2) Drehung um die Hochachse kann noch nicht beeinflusst werden.
Hier kommt ein kleines Bild :-)