Beschleunigungssensor ADXL 202 JQC
Ich möchte hier den Beschleunigungssensor ADXL 202 JQC diskutieren, von dem ich zwei Muster erhalten habe, vielen Dank noch mal dafür.
Wenn früher schon von SMD Schaltungen die Rede war ging es häufig auch um die Frage, wie die Anschlüsse kontaktiert werden. Um erst mal mit einem Steckbrett anzufangen habe ich die Schaltung mit allen 14 Pins an eine "Präzisionsfassung" angeschlossen die ins 1/10 Zoll Steckbrett passt.
Dazu habe ich Drähte aus einem Netzkabel mit 21x0,17 (also dünne Drahtstückchen) gut verzinnt und über den Baustein gelegt, nach unten abgewinkelt und jeweils an zwei gegenüberliegenden Pins (1,14) (2,13) ... angelötet. Nach der Lötverbindung mit der Fassung wurden die Drähte oben durchtrennt so waren die Drähte beim Löten einigermaßen stabil.
Die Beschreibung des Bausteins ist ja im Datenblatt.
http://www.androidworld.com/ADXL202E_a.pdf
Single power supply 5V, 3 externe Komponenten ein Widerstand (R=125k – 1M für 1kHz und tiefer) für die Messrate und PWM Frequenz, und zwei Kondensatoren (C=1nF-500nF) für die Filterung des Rauschens und damit für Grenzfrequenz der x- und y- Beschleunigung (in der Bausteinebene).
Wenn man wie vorgeschlagen die Pins (13) und (14) für Ub sowie (4) und (7) für Masse verbindet dann gibt es noch den Selfttest (3) der frei bleiben kann. Und es bleiben:
extern
(4) (7) Masse
(13) (14) Ub
(10) Ausgang x
(9) Ausagng y
intern (gegen Masse)
(5) R
(12) Cx
(11) Cy
Man kann die Signale hochohmig als Spannungen an den Kondensatoren abgreifen, oder eben an den Ausgängen als Tastverhältnis.
Die Schaltung verbraucht nur etwa 1mA.
Auf dem Steckbrett hat die Schaltung an den Kondensatoren und an den PWM Ausgängen schon eine Reaktion auf Kippen in der Ebene und auf Klopfen an das Steckbrett gezeigt. Mal sehen was noch so geht.
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Habe mir ein Daughterboard für meinen ADXL202 gebaut.
Meiner hat eine andere Bauform, war aber erstaunlicher weise
sehr komfortabel zu löten.
Auf Wunsch maile ich gerne das Layout (Bitte Emaildresse beifügen).
Die Qualität des Bildes ist leider ziemlich schlecht, habe es mit meinem Handy fotografiert.
Jetzt zu meiner Frage:
Bei mir gibt der eine PWM aus, die sich je nach Beschleunigung im Dutycycle ändert, in den Bildern vom Manf ist es eine Schwingung, die sich in der Frequenz und Amplitude ändert.
@Manf, wie hast du die PWM in diese Schwingung umgewandelt?
An welche Pins von einem Mega8, würdet ihr die Ausgabe hängen?
Die Ausgabe die Manf bekommt ist sympathischer, da man diese an den ADWandler hängen könnte.
LG
Rubi
Re: Beschleunigungssensor ADXL 202 JQC
Zitat:
Zitat von Manf
Man kann die Signale hochohmig als Spannungen an den Kondensatoren abgreifen, oder eben an den Ausgängen als Tastverhältnis.
Manfred
Ups, bitte um Entschuldigung das habe ich überlesen,...
Bleibt die Frage, was besser (genauer,..) ist, die Spannung abzugreifen, oder die PWM.
IMHO müste man , wenn man sich für die PWM entscheidet, einen ziemlichen Aufwand bei der Berechnung treiben.
Wie lange ist der Impuls Hihg, wie lange Low, Verhältnis der Dauer von High/Low,...
LG
Rubi