Arduino Pro Micro - Treiber Problem, oder was sonst?
Hallo Gemeinde,
ich habe gestern versucht einen neuen Pro Micro zu programmieren. Es ist kein Original sondern ein billiger Clone aus Fernost.
Beim ersten Anstecken am USB wurde er im Gerätemanager korrekt als "Pro Micro" an COM9 erkannt.
In der IDE konnte ich das Board "Pro Micro" und die COM9 problemlos auswählen. Kompilieren ging ohne Fehlermeldung und Hochladen schien ebenfalls ohne Probleme zu gehen. Allerdings hatte ich den Eindruck, daß das Hochladen SEHR schnell beendet war.
Seit dem Hochladen wird der Pro Micro am USB NICHT mehr erkannt! In der IDE ist der COM9 nicht mehr da und im Gerätemanager steht an betreffender Stelle: "unbekanntes usb-gerät (fehler beim anfordern einer gerätebeschreibung.)"
Beim Versuch die Treiber neu zu installieren, behauptet Windows, daß der beste Treiber bereits installiert ist. Deinstallieren des Geräts und Neuinstallieren bring das gleiche Ergebnis.
Nun komm ich auf das Board nicht mehr drauf, Mist!
Irgendwelche Ideen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kurzes Update zum eigentlichen USB-Problem:
Gestern kam das nachbestellte Ersatz-Board an und das ließ sich problemlos programmieren.
Die beiden Pro-Micros sind allerdings NICHT baugleich!
Hier der erste (der beim Programmieren gestorben ist):
Anhang 34961
Er wurde wie folgt beschrieben:
"Dieser Pro Micro ist sowohl 3,3V, als auch 5V kompatibel (3,3V = J1 offen; 5V = J1 geschlossen)"
Die Beschreibung war für mich irreführend! Das Bard hat keinen 3,3V Regler. Die Kompatibilität für 3,3V besteht nur darin, dass man das Board schon mit 3,3V von aussen speist. Für mich wäre das sowieso unbrauchbar gewesen.
Das neue Board ist dieses:
Anhang 34963
Es wird wie folgt beschrieben:
"Pro Micro Arduino komp. ATMEGA Board - 3.3V Volt VERSION"
Interessant ist, dass beide Boards sich beim ersten Anstecken verschieden im Gerätemanager meldeten: Das erste wurde als Arduino Pro Micro erkannt, das Neue meldete sich als Arduino Lilypad.
Auf jeden Fall lässt sich das neue Board problemlos programmieren.
PS.
Damit ist dann auch klar, dass die Ermordung des USB beim ersten Board NICHT am hoch geladenen User-Code lag.