Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
STL 3D-Druck: Chassis für TT-Getriebe/Motor, Arduino Car
Hallo,
ich stelle hier mein Chassis für diese TT-Getriebe/Motor vor.
File: Anhang 34589
Ich habe das für einen Bausatz entwickelt. Daher hatte ich diese Motoren, die zugehörigen Räder (65mm) und das Stützrad (Lochmaß: 23mm x 29.5mm) , sowie die Abstandshalter (für Stützrad, Länge 10mm) aus Metall. Das Lochmaß auf dem Chassis ist passend für 3mm-Schrauben und orientiert sich an der Lochgröße des Original-Chassis. An dem Block, in der Mitte auf dem Chassis, werden beidseitig die TT-Getriebe angebracht. Die Aussparungen orientieren sich auch am Original und sind für Lochscheiben, der Getriebe/Motoren (die bei meinem Bausatz dabei waren) und für Gabellichtschranken.
Anhang 34596
Außerdem habe ich dazu eine Brücke gedruckt. Die soll Infrarotsensoren aufnehmen und kann auf den Block, an dem die Motorgetriebe befestigt werden, oben drauf geklebt werden.
Anhang 34597
Weitere Bilder, zu verwendeten Sensorplatinen, im ZIP-File.
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe das Chassis ausgebaut. Aus dem einfachen ist eins mit Halterungen für Ultraschallsensoren geworden.
Bemessen sind diese nach den SRF-05. Kann sein, dass die SRF-04 auch da rein passen, die zwei Typen
unterscheiden sich äußerlich ja kaum.
Die Brücke für die Infrarot-Abstandssensoren, zur Linienerkennung, ist ebenfalls geändert. Während die vorherige
Version des Chassis noch einen Abstand, der Sensoren zum Boden, von ca. 1 - 2mm bietet, sollte der Abstand in dieser
neuen Chassis-Version 2 bis 4mm betragen. Das vorherige Chassis kann mit der neuen Brückenversion
verwendet werden und umgekehrt, um andere Abstände zu erhalten. Der Abstand zum Boden ist auch abhängig davon,
in welchem Abstand die Sende-/Empfangseinheit auf die Platine gelötet wurde.
Das überarbeitete Chassis bietet Platz für vier US-Sensoren: vorn, hinten und je seitlich angebracht.
Anzubauen sind also:
- 2x TT Motor 130
- 2x TRCT5000-Platinen, für Linienerkennung (Bild von Platine in vorherigem ZIP-File)
- 2x Gabellichtschranken (Bild von Platine in vorherigem ZIP-File)
- 4x Us-Sensoren SRF-05
Löcher für Abstandhalter sind vorhanden und zusätzliche Aussparungen für mehr Spielraum bei Verkabelung.
Leider ist es nicht möglich, alle Dateien in einem ZIP-File unterzubringen, da die erlaubte Größe zum Hochladen sehr gering ist.
Deshalb verweise ich auf das vorherige ZIP-File und auf folgendes Bild.
Hier das ZIP-File mit dem überarbeiteten Chassis: Anhang 34599
Ich habe die Platinenausführung der SRF-05, wie auf diesem Bild, unten links, zu sehen:
Bild hier
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
neues vom outdoor_I:
diesen drucker habe ich, bekannt auch als Anycubic, hat ein druckbereich in würfelform mit 100mm kantenlänge: (leider liegend dargestellt, weil portrait-fotos auch als landscape hier eingebunden werde, weiss der teufel warum...)
Anhang 34619
gedruckt wurde ein cliphalter für servo SG90 und ein auf den servo aufsteckbarer halter für HC04, die teile sind nicht 100%tig von mir, thingiverse macht's möglich, alle sind sie aber angepasst worden...
cliphalter musste verlängert werden, damit die schraubenköpfe der befestigung nicht mit den laschen des servos kolidieren. Das bosch-profil ist auch gedruckt:
Anhang 34621
das hier ist der halter für den HC04, im unteren bereich wurde eine bohrung für den geriffelten adapter vorgesehen, ursprünglich wurde der halter auf das servohorn angeschraubt:
Anhang 34620
die riffelung im runden adapter für das kunststoffzahnrad des servos liess sich nicht "liegend" drucken, musste dann als extra gedrucktes teil eingepresst werden...
der halter hier komplett:
Anhang 34622
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier ist die stl datei als txt. das ergebnis bei dir würde mich interessieren, wie gesagt, bei mir was es gut...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich habe es noch einmal aufgerufen: cura 4.2.1, 5min druckzeit, 0,09m materialverbrauch, sieht auch so klein aus, wie es am ende auch sein soll. Mein drucker hat kein beheitztes druckbet, das PLA wird bei 200° gedruckt. Die riffelung sieht nicht sehr sauber aus auf dem foto, aber besser als eine glatte fläche - dachte ich mir...
Anhang 34634
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hab dir noch einmal die zip datei von thingiverse hier...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe jetzt mal diese Dateien genommen, damit druckt er nun was. Allerdings kann ich nichts von den kleinen Zähnen erkennen. Er druckt gerade so Wellenlinien, mal sehen, was das gibt.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Zitat:
Zitat von
inka
ich habe es noch einmal aufgerufen: cura 4.2.1, 5min druckzeit, 0,09m materialverbrauch, sieht auch so klein aus, wie es am ende auch sein soll. Mein drucker hat kein beheitztes druckbet, das PLA wird bei 200° gedruckt. Die riffelung sieht nicht sehr sauber aus auf dem foto, aber besser als eine glatte fläche - dachte ich mir...
Anhang 34634
Ist das so aus dem Drucker oder war das schon auf einem Servo aufgesetzt?
Würde aber auch so ausreichend sein. Wenn Du diese Plastikwellen an den Servos hast, wo das drauf gesetzt wird, da geben die Zähnchen schnell nach.
So hier mal ein Bild. Ich kann das unter den schwachen Lichtverhältnissen nur schlecht fotografieren. Aber man kann erkennen, dass es keine Zähne sind. Was zu erwarten war. Das schwarze Elegoo-Filament, das ich neu habe, zieht auch unheimlich Fäden.
Anhang 34636
Aber dennoch, ich habe es ausprobiert, sitzt es ganz gut. Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es einen so guten Griff hat!
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich glaube nun, eigentlich schon länger, zu wissen, warum kaum jemand was gedrucktes im web zeigt, sondern immer nur die tollen 3D entwürfe. Bei etwas schwierigeren, technischen teilen zumindest...
Habs wieder mal nicht lassen können und - zum x-ten mal - den "cube in cube" versucht zu drucken. Egal ob auf der würfelfläche liegend, oder auf der spitze stehend - nur murks. Hat das schon jemand passabel drucken können?
Anhang 34666 Anhang 34665
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der braucht keine Stützstrukturen, weil die Winkel alle 45° haben, und die Bohrungen sollten sich auf nem vernünftigen Drucker auch so machen lassen.
Falls nicht, stimmt die Bauteil-Kühlung oder die Temperatur nicht!
Und es stimmt: in 50% ist der ziemlich filigran, eigentlich schon etwas arg klein für ne 0.4er Düse,
Sieht aber bis jetzt (bin über die Hälfte hoch) nicht schlecht aus....
Und ja: man kann durchaus andere Düsen einsetzen. Gibts auch als Set zu kaufen. Wenn der Slicer weiss, welche Düsengrösse du benutzt, dann passt er die Extruder-Drehungen entsprechend an.
Aber: da der Fluss dann langsamer oder schneller ist, braucht man manchmal auch andere Temperaturen: während z.B. ein Volcano-Hotend problemlos auch mit Düsengrössen von 1mm zurecht kommt (der heizt einfach wie blöde) schaffen andere Extruder das nich unbedingt.
Und bei ganz feinen Düsen kann es sein, die Sache wird im Hotend schon zu heiss.
Die Temperatur, die man einstellt, ist nicht unbedingt die, die das Filament wirklich hat.
Nachtrag: Inzwischen ist dieser "Testwürfel" fertig.
Geht schöner: ich hab ein Cura-Standard-Profil benutzt (mach ich normalerweise eher selten), mit 0.2mm Schichthöhe.
Keine Stützstrukturen, nix.
Sieht aber für so nen Schnellbau ganz brauchbar aus:
Anhang 34668Anhang 34669Anhang 34670
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hab noch ein foto von meinem würfel gemacht
Anhang 34671
sieht ähnlich aus - vielleicht erwarte ich da zu viel?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich habe mir das angeschaut:
weder in der anleitung, noch an der hardware ist zu erkennen was für ein extruder eingebaut ist. Es ist ein drucker der unter den namen
instone / IMU 1 / Aladdinbox / Skycube
vertrieben wurde, ich hab den bei amazon gekauft...
Habe festgestellt, dass der sechskant an der düse SW6 hat und versucht mal sachte dran zu drehen, liess sich aber nicht losdrehen. Sind die immer so fest - wegen der drucktemperatur quasi "festgebacken"?
so sieht die düse aus:
Anhang 34682