LDO Mosfet 18650 Akku auf 3,3V
Hallo,
ich möchte gerne meine Schaltung per mit einem oder 2 18650 3,7V daher voll geladen 4.2 V versorgen.
Alles ist auf 3,3V ausgelegt.
Knackpunkt MUSS SO oder TO Bauform sein. DA ich keine SMD Löten kann Nur Normaler Lötkolben und die Augen verlassen einen langsam,
Dazu brauchte ich einen LDO mit mindestens 1A da er 2 ESP versorgen muß sowie andere Sensoren sowie einen davor geschalteten Mostet.
Die Schaltung wird nicht über Sleep laufen sondern einen Timerchip.
Was könnt ihr mir da an Bauteile empfehlen die auch Inaktiv mir nicht den Akku leersaugen.
LDO wäre ja nicht so relevant aber der Mosfet. da der ja vor den LDO kommt
Danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Den FET betreffend: Einige Schaltungen (ohne jegliche Verbindung nach außen) kann man komplett mit einem N-CH-FET an der Masse ausschalten. Programmierbare Systeme gehören meiner bescheidenen Meinung nach nicht dazu. Da hängt üblicherweise noch der Programmer von Außen ohne galvanische Trennung dran.
Also müsste man die Sache HighSide mit einem P-Channel-MOSFET nebst ein wenig Logik schalten.
Anhang 34408
Der N-CH T1 zieht hier bei Schalt >= 3V die Gatespannung von T2 auf Masse. Dadurch wird T2 leitend.
Bei Schalt = 0V sperrt T1 und die Gatespannung von T2 flippt über R1 auf die Akkuspannung. Damit sperrt T2.
Für T1 bietet sich z.B. ein 2N7000 an, T2 könnte ein IRFR 9024 sein. Keine Angst vor dem TO252, das ist zwar SMD, aber kaum kleiner als TO-220. Wer die Löcher von TO92 findet, sieht in der Regel auch die Pads von den dicken SMDs noch :p
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Lordcyber,
Das Problem ist, bei sinkender Spannung wird der Mosfet nicht mehr richtig durchgesteuert,
daher ist der NTR1P02 nicht so zu empfehlen.
220mOhm bei -4,5 Volt. Die hast Du aber garnicht...
Aber der TSM260P02 von Holomino ist sehr gut geeignet.
Der hat nur 32mOhm bei -2,5 Volt
ich benutze z.B. den SI2333 der wäre auch geeignet, aber auch in einem SOT-23 Gehäuse.
Ich habe mir kleine SMD-Adapter Platinen besorgt, das macht sich eigentlich recht gut
und somit bin ich wieder auf dem Standard Raster von 2,54mm und kann es auf dem Steckbrett testen:
Anhang 34409
Siro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Holomino
Und ich hab noch mal nach dem mir völlig unbekannten TPL5110-Timer geschaut. Auf dem Adafruit Breakout z.B. ist schon ein P-CH (DMG3415) drauf (
https://learn.adafruit.com/adafruit-...kout/downloads). Der Ausgang ist also kein Signal, sondern direkt bis 4A als Powereingang der nachfolgenden Schaltungen zu verwenden.
(Typischer Fall von RTFM)
So hatte ich es im Aufbau. der Verbrauch war aber zu hoch das der TPL5110 nur kurz eingeschalten hat und gleich zusammengebrochen ist.
Wenn ich den TPL per Taster eingeschaltet habe lief es.
Anhang 34410