moin!
hab gerad bei pollin folgendes gefunden:
http://www.pollin.de/shop/detail.php...a=NjIyOTcyOTk=
könnte man damit nicht über die serielle schnittstelle am empfänger nen bot steuern?
Druckbare Version
moin!
hab gerad bei pollin folgendes gefunden:
http://www.pollin.de/shop/detail.php...a=NjIyOTcyOTk=
könnte man damit nicht über die serielle schnittstelle am empfänger nen bot steuern?
es würde (einen PCMCIA Slot vorausgesetzt) sicher das RS232 Kabel und vielleicht das Druckerkabel zum Programmieren ersetzen.
ABER:
Wie wird der Druckerport emuliert? - könnte sein, dass das wieder sowas komisches ist, dass man den µC nicht programmieren kann
Welche Stromversorgung braucht das Com/Lpt Teil?
Sehr interessant wäre der Einsatz von 2 Com/Lpt Teilen.
Für 40€ eine Bluetooth Verbindung zwischen µCs wärs super glaub ich.
Aber ich glaube nicht, dass dies möglich ist :-k
Das Vieh hat nur 10m Reichtweite! Und die wahrscheinlich auch nur unter guten Bedinungen.
Fürs Programmieren und Testen von µC Schaltungen ohne Kabelgewirr im Zimmer reichts - für meines jedenfalls ;)Zitat:
Zitat von engineer
Also ich finde es auch ganz interessant.
Wenn man zum Beispiel seinen Roboter drathlos steuern will reichen 10m meist auch.
10m sind bei Bluetooth 2 eigentlich normal. Ist bei Handys auch nicht anders.
Wir haben in der Schule mal mit Handys getestet und festgestellt, dass man doch ein ganzes Stück kommt (sogar durch Tür/Wand).
Meist braucht man ja eh Sichtverbindung zum Bot.
MfG ACU
diese dongles kann man doch modden, dass sie weiter reichen. geht das bei der karte nicht auch?Zitat:
Zitat von engineer
Was verstehst du unter modden???
Eine neue Antenne?!
Auf alle Fälle muß man da aufpassen, wenn man einfach an solchen fertigen "Funkgeräten" rumbastelt, da die Zulassung dadurch erlischt (wenn man kein Funkamateur ist).
Davon abgesehen, wird die Übetragungsqualität dadurch meist nicht besser, sondern meist schlechter.
Wie gesagt: ich finde für die meisten Fälle reichen die 10m dicke aus.
Bist du mal 10m abgelaufen? Das ist schon ein ganzes Stück, besonders für nen Indoorbot.
MfG ACU
ja, hab ich mir auch schon gedacht. mir würd es auf jeden fall reichen. immerhin ist unser haus nur 9 meter lang... :)
GUckt Ihr ma hier, da gibts ne kleine Beschreibung:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...763694675&rd=1
Es sieht fast so aus als könnte man das einfach auf die RS232 eines Roboters stecken und ne Verbindung zu jeder beliebigen Blauzahnschnittstelle aufbauen.
Gruss Clemens
für die entfernung von nur 10m unter günstigen voraussetzungen ist es zu teuer. kann nur ein druckerkabel oder andere kabel von pc zum arbeitstisch ersetzen, der in unmittelbarer nähe steht. für robby dadurch total ungeeignet.
mfg pebisoft
Hmm, könnte das in Verbindung mit diesem oder ähnlichem Dongle funktionieren? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...762770790&rd=1
Also des Teil von Pollin an den AVR und den USB-Stift an den PC?
Gruß, Trabukh
Wenn der Roboter auf einem PC-Mainboard basiert und unter Windows läuft, sollte das klappen.Zitat:
Es sieht fast so aus als könnte man das einfach auf die RS232 eines Roboters stecken und ne Verbindung zu jeder beliebigen Blauzahnschnittstelle aufbauen.
Dass man einen Bluetooth-Dongle direkt an RX-TX eines µC anschliessen kann bezweifle ich.
Unter Windows (ausser XP SP2, das bringt einen eigenen Treiber mit) muss man für einen Bluetooth-Dongle einen Treiber installieren und erst dieser Treiber bindet den Dongle als virtuellen Com-Port ein.
D.h. auf Windows bezogen stimmt es, dass man Bluetooth wie eine serielle Schnittstelle ansprechen kann.
Bei einem µC vermute ich allerdings, dass man sich den entsprechenden Treiber erst selber programmieren müsste und das dürfte nicht so ganz trivial sein.
naja, es ist ja so (wenn ich das richtig verstanden hab), dass bluetooth nur in 2 richtungen funktioniert. ich glaub das jedes gesendete Paket vom empfänger bestätigt werden muss. und wenn dein dongle 100m reicht und dein empfänger nur 10m zurücksenden kann, gehts nicht. aber wie gesagt, ich bin da kein experte. also für das schmale geld 10 meter, das wäre's mir schon wert. dann das empfangsteil auf den bot und über nen max an den µc. sollte eigentlich gehen. ich glaub ich probier das mal aus. und wenns nicht geht, kann ichs immernoch für meinen pic-brenner verwenden. da nervt mich das kabel eh! :)
edit:
bei dem ebay-angebot (nur den empfänger) steht:
hier steht, dassZitat:
Unterstützte Protokolle L2CAP, RFCOMM, SDP
also ich kapier nur die hälfte, aber es müsste anzusteuern sein, wie ne normale serielle schnittstelle am rechner.Zitat:
The RFCOMM protocol provides emulation of serial ports over the L2CAP protocol.
Da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Schließlich kann man das Teil ja an jedes serielle Gerät stecken und die haben auch keine spezielle Blauzahn-Programmierung...Zitat:
Bei einem µC vermute ich allerdings, dass man sich den entsprechenden Treiber erst selber programmieren müsste
Gruß, Trabukh
falls mein beitrag oben verwirrt: vor dem edit stand er direkt unter dem von Trabukh um 21:51 :)
Ein Drucker hat doch auch kein eigenes Betriebssystem ebenso die Scanner usw. in der eBay-Beschreibung stand, dass ein Mikrocontroller diese Aufgabe erledigt. Wenn man also davon ausgeht, dass da nur serielle Daten gesendet werden (halt im Blauzahnformat) dann müsste es eigentlich funtionieren. Wie gesagt halt alles Theorie :) wenn ich mir sowas zulege dann kommt das Platinchen sowieso erst mal aus dem Gehäuse raus und die parallele Seite wird, wenn möglich, abgesägt :)
Gruss Clemens
eben! :) ich stimme in allen punkten zu. so wie ich das sehe ist die bt-verbindung einfach nur nen kabelersatz.
und ja, das ding muss aus dem gehäuse raus. viel zu groß.
hört sich alles sehr schön an...
Können diejenigen die das jetzt kaufen/bestellen mal einen "Testbericht" dazu schreiben..
Bin auch schon die ganze zeit am Suchen.. eine günstige allternative einen Roboter mit dem PC zu steuern!
und 10m reichen für meine Ansprüche!
MFG
Ringo
ich werds mir wohl bestellen. allerdings das teil ohne die pcmiablahblah-karte (ich kanns mir einfach nicht merken!), weil der slot bei mir schon für wlan besetzt ist.
mir fällt gerad ein, als ich nen beitrag von weiter oben gelesen hab: die serielle schnittstelle am pc gibt doch saft raus, oder? und bei dem teil??? so wie's aussieht hat das keine spannungsversorgung, sondern wird vom angeschlossenen gerät gespeist.. ob das dann trotzdem noch geht?
TJA! Schlechte Nachrichten. Ich hatte das Set jetzt doch bei Pollin bestellt, was sich als Vorteil herausstellte: ich kanns zurückschicken.
Das Problem ist: Eine Seite ist nicht etwa Parallelport sondern Centronix-Stecker. Die andere Seite ist nicht etwa ne serielle Schnittstelle sondern vielmehr das Gegenteil. Das ist nen Female, d.h. das Bluetooth-Teil dient nur als Nullmodemkabel-Ersatz. Man kann damit quasi drahtlos Rechner "vernetzen". Es ist also für unsere Zwecke ungeeignet. Was den Centronix-Stecker angeht: Da lässt sich wohl auch nichts machen, weil man den Drucker in die Software des Sets eintragen muss und das dann irgendwie noch konfiguriert werden muss. Also auch keine Eigenbaulösung machbar, es sei denn man möchte für seinen Bot nen Treiber proggen.
Schade Schade also. Dann muss wohl doch ne teurere Lösung her.
Das mit dem Drucker ist natürlich Käse, aber beim RS232 ist es doch kein Problem - oder?
Ich hab mir schon etliche RS232 Kabel selbst gelötet mit verschiedensten Steckern und Buchsen.
ich glaub nicht, dass es reicht, wenn man einfach nur nen adapter (stecker auf stecker) bastelt... hier mal das manual zu dem ganzen:
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jha...O%20Manual.pdf
nicht wirklich umfangreich. aber vielleicht gelingt es dir, nen eindruck zu bekommen
Ich hab das pdf grad überflogen und für mich sieht es so aus als ob man auch den Druckerport ganz einfach zum programmieren verwenden kann, weil ein LPT2 emuliert wird.
Gibt es in der Gerätesteuerung einen neuen Com und einen neuen LPT?
Wenn ja dann müsste es funktionieren.
nein, gibts nicht. hab ich auch erst gedacht, dass es so funktionieren täte, is aber nicht der fall
Hi...
Hab über ne suchmaschine euren bluetooththread gefunden und kann euch denk ich mit ein paar anmerkungen hilfreich sein.
Der pico plug ist ein super teil! Es ermöglicht serielle daten per blutooth zu übertragen. d.h. um einen robi zu steuern benötigt ihr einen bluetoothdongel am pc und den picoplug am robi. Der dongel erzeugt eine virtuelle schnittstelle am pc (z.b. COM5) über die ihr eure daten schickt, die dann am picoplug ankommen. Das geht im grunde wirklich so einfach, da der picoplug einen eingebauten controller besitzt der euch das paaren (paaring) und das handeln der Protokolle (RFComm Protokoll) abnimmt. Ihr müsst im endeffekt nur die daten an der schnittstelle des picoplug abgreifen (RX/TX Leitung). Die reichweite des plug ist mit 10m angegeben,allerding verfügt der plug über einen externen antennenanschluss, dort ne kleine gewinnantenne rann und das reichweitenproblem ist gegessen! muss jetzt los, schreib morgen noch mal was dazu.
MfG Leo
hast du das ganze schon ausprobiert? hab ich zu frueh aufgegeben? bei pollin gibts den dongle (in diesem fall ne einschubkarte) schon dabei. waere cool, wenn das ganze doch ginge. dann haette ich fuer meinen neuen bot schon ne funkloesung. also, berichte mal. bin gespannt
ja will auch mehr INFOs dazu!
Wär je ne nette Lösung!
MfG
Ringo
Hallo zusammen,
ich habe die Picoplugs ausprobiert und musste die Idee damit auch leider wieder fallen lassen.
Die Reichweite ist viel zu gering, die angegebenen 10m kommen im besten Fall auf freiem Feld zustande.
In meiner Wohnung war schon ausserhalb des Zimmers Schluß wenn der Roboter hinter dem Türrahmen verschwand.](*,)
Ich habe es auch mit einer externen Antenne versucht, war nicht viel besser.
Dann war erst 2m nach dem Turrahmen Schluß mit Datenübertragung.:-b
Um eine Inkompatibilität des PC seitigen Bluetoothdongles auszuschliessen
habe auch verschiedene USB Bluetoothdongles ausprobiert.
Die PicoPlugs sind meiner Meinung nach wirklich nur für deren geplanten Einsatzzweck gut,
nämlich für die Verbindung zwischen Drucker und PC.
Aber für die 2-3m kann ich auch ein Kabel nehmen ;-)
Jetzt liegen jedenfalls zwei davon nutzlos bei mir rum :-(
Das Geld hätte ich mir sparen können.
Ich kann jedem wirklich nur WLAN empfehlen, damit sind jetzt sogar 500m aus meiner Wohnung raus kein Problem.
Gruß
m.artmann
das irretiert mich jetzt ein bisschen..
Ist das jetzt was oder nicht? Jeder sagt was anderes..
MfG
Ringo
Hallo Ringo
Was dg1leo schreibt stimmt soweit ja auch alles, ich spreche der Funktion der PicoPlugs auch wirklich nichts ab.
Aber das Hauptproblem ist die Reichweite.
Da hilft auch kein 100m Bluetooth USB Dongle am PC, die Picos können nicht weiter als 10m max. funken.
Das schreibt sogar der Hersteller':
http://www.sphinx-electronics.de/deu...oplug_tech.htm
Und nach meinen Tests finde ich sogar das übertrieben bzw. nur unter Idealbedingungen erreichbar.
Du kannst mir gerne die beiden Picos abkaufen und Deine eigenen Erfahrungen damit machen. :-b ;-)
Gruß
m.artmann
Hi
sorry, war die letzten beiden tage mal etwas sonne tanken ;).
Nun, ich muss evtl dazu sagen das ich meine diplomarbeit über die programmierung mobiler geräte (handy) mit java und der java bluetooth API geschrieben habe, d.h. man kann den robi mit picoplug ausgerüstet auch ganz problemlos über ein handy steuer - nur mal so nebenbei... Bei der reichweite lässt sich doch aber bestimmt was machen, so hab ich def. schon aktive bluetooth verstärker und gewinnantennen gesehen, so das problemlos doch die reichweite weit über die "grundstücksgrenzen" hinaus reichen kann.... ich weiss leider nicht was aktuelle wlan lösungen kosten, aber ich denke mal wenn der picoplug bei ebay 10€ kostet, kann man noch einiges geld in verstärker und antennen investieren. :).
Weshalb ich überhaupt dieses forum gefunden habe... Ich suche ein bluetoothmodul welches rfcomm unterstützt, also eigentlich schon sowas wie den plug, aber eigentlich eher sowas hier: http://www.chiptrade.com/page/page_I...aea555a708129e
Habt ihr da schon irgendwo mal was preiswertes (unter30-40€) gesehen?
Thx
Leo
Bedeutet das nun, wenn man den PicoPlug an den Robby anschließt und einen Bluetoothdongel an den PC anschließt, der eine Schnittstelle simuliert ist es möglich, wenn einem 10m reichen ein drahtloses Netzwerk zwischen Robby und PC herzustellen ?
Funktioniert das denn jetzt nur mit COM oder LPT oder beidem ???
Thx
ProgDom
Hallo ProgDom,
Ja genauso ist es. Einen Bluetooth USB Dongle an den PC und die BT Software (die WinXP eigene
oder die von Widcomm) emuliert dann eine COM Schnittstelle.
Den PicoPlug auf den Roboter, evtl auch ohne Gehäuse, Spannungsversorgung
(+5V, steht auch auf den Pico-Netzteilen drauf)und an die RS232 des Plugs über einen Max232 an den µC anschliessen.
Schon steht der Kommuniktion zwischen Robby und PC nichts mehr im Wege.
Die LPT Schnittstelle des PicoPlugs liegt dabei aber brach.
Gruß
m.artmann
Hi!
Also ich hab mir das Teil jetzt auchmal zugelegt (und erst danach diesen Beitrag gesucht), aber irgendwie bekomme ich keine Verbindung hin.
Die Schnittstelle am Pico habe ich so konfiguriert, wie es mein Microcontroller (ATMega64L auf einem Contronix EV2-Board) auch hat, also (57600Bd, 8 Data Bits, Handshake: none, Parity: none), nur kann man die Stopbits nicht von der Standardeinstellung 1 auf 2 setzen, und auch das Protokoll: Hardware (RTS/CTS) ist (wie ich glaube) nicht das richtige.
Die Bluetooth-Verbindung an sich klappt ja, zumindest steht da serieller BT-Anschluss (Com4) verbunden (oder so ähnlich), aber der Controller will sich weder Flashen lassen (AVRco/e-Lab) noch kommen die von ihm gesendeten Daten am Rechner an (e-Lab Dual-Terminal).
Würde mich freuen, wenn jemand ein(en) Lösung ('s-Ansatz) hat!
Grüße, ähM_Key
PS: Hab's grade mal mit HyperTerminal versucht...das kennt ja nicht mal Com4, obwohls im Gerätemanager als BT-Serial-Port drinn steht 8-[
Hallo...
bin gerade auf diesen beitrag gestoßen.
ich habe meinen robby per pico plug wahlweise mit meinem pc und pocket pc verbunden. klappt super ! ich kann jetzt ueber das terminal daten empfangen.
habe mir dazu ein kleines programm gesch. welches mir die ir codes der fernbedienung auf einem terminal ausgibt. wenn du willst dann kann ich morgen mal meine einstellung posten.
gruss Dennis
Wie weit ist die Reichweite denn bei dir ? Benutzt du eine externe Antenne ?Zitat:
Zitat von Spee
Georg
Moin
Hat jetzt jemadn hier weiter getestet?
Will in meine Robo Projekt auch gerne bluetooth verwenden und dann aber mein handy was windows mobile besitzt dafür müsste es doch auch was geben oder?
Gruß Cybrix
Moin,
ich möchte meinen ASURO von der IR-Kommunikation erlösen. Dazu habe mich in den letzten Tagen viel mit Funkmodulen u.ä. beschäftigt. Hier habe ich aber keine für mich brauchbare Lösung gefunden.
Eigentlich möchte ich auf dem ASURO keine komplizierten Programme mehr entwickeln. Im Prinzip möchte ich folgendes: Sensoren auslesen, Rohdaten auf den PC schicken, dort auswerten und Kommandos an den ASURO zurück.
Inzwischen bin ich auf Bluetooth gekommen. Die "Literaturstudien" legen nahe, dass es mit dem 'pico plug' wohl nicht so gut geht (Reichweite, Blockung, etc.). Außerdem ist er ziemlich groß. Die anderen RS232 <-> Bluetooth - Lösungen, die ich gefunden habe, sind alle ziemlich teuer (zumindest dann, wenn es hinterher nicht befriedigend funktioniert).
Ich denke, der Einsatz eines Bluetooth USB-Dongles könnte zum einer relativ sicheren, schnellen und noch erschwinglichen Lösung führen. Dongles sind klein und haben im Klasse-1-Betrieb auch eine hohe Reichweite.
Leider hat der ASURO von Haus aus keine USB-Schnittstelle (nur eine serielle). Aber ich habe eine Reihe von Beiträgen gefunden, aus den hervorgeht, dass es gar nicht so kompliziert sein soll, einen RS232/USB-Adapter zu bauen (Stichwort 'FT232BM').
Soweit die Theorie.
Schön wäre es, wenn ich ein paar Tipps bekäme. Ich muss nicht unbedingt alle Fehler selber machen. Ich wäre bereit zu lernen und Ratschläge anzunehmen.
Gruß Red Baron
so wie ich das sehe kannst du das vergessen. du müsstest erstmal ne usb-schnittstelle emulieren (die schaltung dürfte nicht kleiner als der pico werden) und dann noch die software hinbekommen, um daten zu übertragen und die auch wieder auf dem pc auszulesen. schwierig schwierig.
So, ich muss hier jetzt auch ma was zu schreiben obwohl der Beitrag schon älter ist (Kann das einfach nicht so stehen lassen ohne meinen senf dazugegeben zu haben): Hab auch ein Pico Plug und war kurz davor ihn zurückzuschicken weil nichts ging. Hab dann aber ein Firmware update gefunden auf der Herstellerseite und weiter probiert. Und schwupps gings auf einmal. Mit der Software die dabei ist kann man auch noch ne menge sachen einstelln bei dem ding.
Die Reichweite ist auf 10m begrenzt. Das ist aber bislang der einzige Nachteil den ich gefunden habe. Naja und die größe evtl. für einige.
Hab mittlerweile n paar tests gemacht und es auch hinbekommen per Pico Plug+Bootloader neue Programme auf nen ATmega32 zu schieben. Außerdem erspart man sich fürs debuggen ein serielles kabel. Für 20€ ist das echt ein SUPER Teil ! Wenn ich das ding in meinen neuen Bot eingebaut hab werd ich mal testen obs was bringt wenn man nen draht als zusatzantenne anlötet. O:)
8-[