Festplatten(n)missgeschick. Rechner-Arbeitsbereich nicht zugreifbar. Hilfe? Rat?
Festplatten(n)missgeschick. Rechner-Arbeitsbereich nicht zugreifbar. Hilfe? Was ist geschehen?
Gestern einer der gefürchteten GAU´s. Vielleicht kann mir bitte jemand erklären was da passiert ist und wie ich (ich selbst) mir hätte helfen können (bitte möglichst ohne ".. hättest Du nicht .. sollen *gg*). Danke im Voraus.
Aufgabe:
Eine neue SSD/1TB soll als Ersatz der defekten, alten HD500 in meinen SatReceiver Kathrein UFS 925 eingebaut werden. Aus Gründen der Lesbarkeit (Kopieren/Sichern/Ansehen am PC) der Aufnahmen soll die Platte auf FAT32 formatiert werden.
Werkstücke:
Der aktuell (täglich/immer) benutzte Rechner Win7Pro, intel5xx, 4x3,2Ghz ...
Systemplatte [C] in SSD-259GB
Datenplatten [D] (Arbeiten), [E] (Privat, Fotos) und [F] als logische Platten auf einer HD-1TB
Fabrikfrische SSD von WD (BLUE) mit 1 TB
Aktionen:
Den aktuell (täglich/immer) benutzten Rechner (Win7Pro, intel5xx, 4x3,2Ghz ..) hernehmen.
Die HD (also [D], [E] und [F]) abklemmen.
Rechner starten.
Klar - im Explorer ist der Arbeitsbereich leer bis auf [C] und das DVD-Laufwerk.
Uuuups - ist das nötig? Die zu formatierende Platte wird ja wohl (soweit ich mich erinnere) in der Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung eindeutig erkennbar - also sind die D, E und F nicht gefährdet.
D, E und F - d.h. die HD-1TB - wieder anklemmen.
Rechner starten.
Ohhhhhhhhhh - Es ist nur, wie eben noch, [C] und das DVD-Laufwerk zu erkennen. Na ja, noch ein Laufwerk - "Fehlend", bestehend aus drei Partitionen mit den (laut Erinnerung) genau den Größen der nicht mehr zugreifbaren [D], [E] und [F]. Ein paar genervte, hektische Aktionen. Dann alles zusammenpacken und in das örtliche Computerkrankenhaus. Die wollen sich drum kümmern.
......Anhang 34294
Und jetzt?
Meine Bitte : kann mir bitte jemand erklären was da passiert ist? Was hätte ich selbst tun können? Wieso hatte ich früher schon mal ne Platte in den Rechner geklinkt und nix war passiert (na ja, denselben Vorgang hatte ich wohl noch nie gemacht)? Hat das was mit der ?versteckten? - in Windows fast unsichtbaren - Aktion "mounten" eines Laufwerks zu tun?
Danke im Voraus für Erklärung, Ratschlag, Abhilfe etc und Hilfe.
PS: Ja, die Ausgabe der c´t 12 von 2019 "Desinfec´t 2019" mit DVD habe ich hier. So genervt wie ich gestern war hatte ich nicht gewagt mit diesem Tool - ungeübt und unverfahren - gleich am aktuellen Fall zu arbeiten.
PS: Aktuell also nur arbeiten mit dem betagten Notebook (Notfallbook) - Sony - Zuwenig-GHz . . . Win10
......Anhang 34295
Erste Hilfe positiv abgeschlossen. Jetzt DIE Frage:
So, die erste Hilfe ist perfekt. Für knapp zweihundert Flöhe (bei fast drei Arbeitsstunden - den Rest rödelte wohl irgendein erste-Hilfe-Programm rum) eigentlich eine sehr gute Leistung. Die alte Festplatte ist in der Win7-Datenträgerverwaltung nicht (nicht mehr) erkennbar.
Jetzt DIE Fragen:
1) Macht es nicht den allerbesten Sinn wenn ich jetzt VOR jeder anderen Aktion mal die komplette Platte sichere - am besten einen richtige Clone!? Keine Ahnung wie lange das dauert.
2) Dazu gleich noch ne zweite Platte für morgen . . .
3) Danach wechselweise (mal Platte 1, dann 2, dann 1 usf) in gewissen Abständen - ist eine Woche ok? - ein Update bzw. eine Synchronisation à la HaWe-Vorschlag mit SynchroPro.
4) Nur so - als Sicherung gegen Verlust der Systemplatte: ein Clone der Systemplatte!? Wie wird das gemacht?
Danke nochmal allen für Rat und Kommentare.
PS: der aktuelle Stand (Screendump) (seltsam - die ehemals defekte Platte wird noch immer angezeigt - die liegt aber ohne Verbindung am Fensterbrett . . .)
Bild hier
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn eine org. Windows CD vorhanden ist, kann man eine Festplatte (System C) klonen. Beim Auswechseln dann die org.CD einlegen und die Platte bootbar machen, weil Windows die aufgrund der ID nicht akzeptiert. Aber man kann einen Clone sozusagen reparieren, nachher ist die startfähig. Ich mache das jetzt immer so, dass ich meine Daten aut. sichern lasse, auf ein anderes Laufwerk.
Anhang 34301
Das funktioniert erstaunlich gut. Ich kann, sollte was sein, das Backup zurückspielen, was Stunden dauert, aber funktioniert. Eine Vollsicherung mit System von C und einschließlich D ... wenn ich nicht irre.
Irgendwo im Netz hatte ich mal einen Tip gefunden und daher jetzt im Boot-Menu von Windows einen Eintrag drinnen, über den ich die Windows-Systemwiederherstellung starten kann.
Ich bin im Moment zufrieden damit. Ansonsten eben alle Daten irgendwo sichern und zur Not die Programme und System neu installieren.
Von dem Sicherungsvorgang bemerke ich so gut wie nichts mehr, wird aber anscheinend immer gemacht. Alte Sicherungen werden dabei wohl überschrieben, falls der Platz voll ist.
Sollte meine C-Platte hops gehen, kann ich Win 7 auf eine neue Platte aufspielen und dann müsste das mit der Systemwiederherstellung funktionieren die Daten wieder zu bekommen.
Hoffe, dass nichts passiert.
Einiges zu Reparaturoptionen findest Du hier: https://www.pcwelt.de/ratgeber/Windo...l-9596385.html
MfG
ROBOCOPY - prima! aber endlose Parameter
So, nun hab ich mal in ROBOCOPY reingeschaut. Das sieht ja perfekt aus - und ist offensichtlich (sogar) für Windows 7 geeignet. ENDlose Parameter - es gibt offenbar auch eine GUI. Aber selbst über die Eingabeaufforderung (die Betriebssystem-Shell) ist das - möglicherweise, mal sehen wie´s klappt - zu beherrschen.
Derzeit läuft es bei mir. Im Fenster der Eingabeaufforderung laufen die Zeilen rasend schnell vorbei - dabei tauchen Filenamen auf die ich bisher nie gesehen hatte (gelöschte? Dateien oder so?). Mal sehen. Wenn die ROBOCOPY-arbeit fertig ist (und ich Zeit habe) werde ich über die Windows-Sicherung (siehe Moppi) und das ROBOCOPY berichten.
Sch..on wieder, noch immer
Schsch....lecht. Meine Kenntnisse zu Sicherungsvorgängen sind noch sehr dürftig. Mal ganz kurz eine neue Abfolge mit schlechtem Ausgang.
1. Die 14 erfolgreichen Schritte (Posting #32 oben) laufen prächtig. Die alte, originale HD (Drehscheibe) des Notebooks mit Win10Home war geklont worden; im Notebook steckte NUR diese eine Festplatte mit mehreren logischen Laufwerken bzw. Partitionen.
Die geclonte SSD wurde getauscht gegen das Original, sie sitzt jetzt im Notebook (und ich grad davor) und läuft bestens mit voller Funktionalität ohne jede Auffälligkeit - bis auf das drastisch schnellere Startverhalten.
2. Wiederholung: so ist mein Desktop organisiert:
... a) Systemplatte, ca. 250 GB, SSD, Laufwerk C:
... b) Datenplatte, ca. 1TB, drei logische Laufwerke D: (ca. 400 GB), E: (ca. 400 GB) und F: (Rest)
... c) diese Datenplatte war eingangs der Stein des (ursprünglichen) Problems, die Daten/Platte sind/ist
... c. mittlerweile gerettet, Daten auf neu beschaffter Platte, organisiert wie "immer".
3. Nach dem Schema wie beim Notebook hatte ich an meinem Desktop (Win7pro) die Systemplatte
c. kopiert - offenbar war mit dem Macrium Reflect Free ein Clonen nicht möglich.
4. Ebenso wie zuvor beim Notebook hatte ich den "Clone" - also wohl eher nur ne Kopie - getauscht.
... Danach war ein Start von Windows nicht mehr möglich. Es folgten Fehlermeldungen
... (".. Windows-CD .. Reparatur .. Installation .."). Dumm, die vorhandene ReparaturCD tats nicht.
4. Es wurde die originale Systemplatte UNVERÄNDERT wieder ans Mainboard angeschlossen.
5. >>>> Fehler <<<< die Datenplatte wird nicht erkannt/akzeptiert. Der Rechner startet korrekt
... wie immer, der Desktop kommt wie gewohnt, die Datenplatte mit D:, E: und F: ist nicht zugreifbar.
Fragen A:
Was habe ich falsch gemacht ?
Wie muss/kann/darf ich die Platte wieder dem System bekannt und verfügbar machen ?
Weitere Überlegung.
Ü1 Windows 7 wird anfang nächtes Jahr obsolet, es folgt unabänderlich W10.
Ü2 Zur Einführung von Win10 gabs kostenlose Upgrades. So ein Upgrade hatte ich benutzt
....und einen Rechner damals (2016?) entsprechend aufgerüstet wobei ich das System
....damals auf einer separaten Festplatte SSD installiert hatte.
....Ich fand damals die Oberfläche "unsympatisch" und hatte die W10-Platte schlicht
....abgeklemmt, im Rechner belassen und mit der alten Win7-Platte/Installation weiter gearbeitet.
Ü3 Ich würde mittlerweile gerne dieses kostenlos erhaltene Win10pro wieder aktivieren.
Und nun?
6. Win7pro-Platte wurde abgeklemmt, Win10-pro angeklemmt und aktiviert.
7. Win10pro - die Platte alleine, ohne Datenplatte(n) wurde geupdatet auf neuesten Stand.
8. Die Datenplatte ist - ebenso wie zuvor bei Win7 - nicht erreichbar.
Fragen B:
Was mache ich falsch ?
Wie muss/kann/darf ich die Platte wieder dem System bekannt und verfügbar machen ?
Fragen C:
Muss man eine kopierte Platte - wenn die alte "hinüber" ist (siehe mein Eingangsproblem) mit irgendwelchen Verfahren in den Rechner einloggen ? Mit welchen ?
Schon wieder so viele Fragen, für mich sooo völlig unverständliche Probleme.
Bitte um Hilfe - und danke im Voraus.