Brauche Hilfe für Schnell und Simpel zu Bauenden Hexapod
Guten Tag zusammen,
dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich hoffe ich habe ihn hier auch richtig gepostet. (falls nicht bitte nicht umbringen)
Ich möchte einen recht simplen und schnell zu bauenden Hexapod bauen und bräuchte da ein wenig hilfe da ich noch nie einen Roboter dieser art zusammengebaut habe. (Was allerdings nie meine interesse daran geschwächt hat)
Ich weis das Hexapods nicht umbedingt die einfachsten Roboter sind die man sich als einsteiger aussuchen sollte, aber ich habe nichts anderes gefunden was mich interresiert, lerne recht schnell und habe schon "relativ" viel erfahrung mit 3D Druckern und Lego Mindstorm falls euch das etwas sagt.
Ich bin mir auch nicht sicher ob ich 12 oder 18 servos verwenden soll da beides seinen vorteil hat (zumindest bei so einem kleinen billigen einsteiger teil)
12 haben den vorteil das sie billiger sind, ich nehme mal an auch einfacher zu programmieren, und wahrscheinlich auch einfacher zu bauen / designen
18 haben den vorteil das sie beweglicher sind (was zwar nur ein punkt ist aber dafür ein gewaltiger)
korrigiert mich falls ich falsche vorstellungen habe.
Mein ziel auf lange sicht ist es einen Großen und Profisionellen Hexapod zu bauen wobei ich aber Umbedingt mit einem Kleinen und einfachen Hexapod starten möchte da ich so viel wie nur möglich daraus lernen kann und quasi per "try and error" mithilfe meines ersten "billig" Hexapod einen besseren hervorbringen kann. (unteranderem noch einen grund kleiner anzufangen ist zugegebenermaßen auch der Finanzielle und Zeitliche aspekt. Ich will damit in diese welt einsteigen und sehen ob dies für mich etwas ist oder nicht)
Meine Grundidee ist ein kleiner Minihexapod der
- Aus so viel wie möglich selbst gedruckten teilen besteht
- günstig wird (da er eh hauptsächlich nur für testzwecke sein soll)
- mit einem Arduino läuft (oder Raspberry... ich hab da noch zu wenig erfahrung und bräuchte vorallem in der Steuerung hilfe)
- Schnell zu bauen sein soll
Ich weiß dass dies ein Sehr hohes und schwieriges ziel ist (Vorallem für einen Neuling wie mich) doch ich bin sicher dass ich es hinkriegen werde.
die ersten Grundlegenden fragen wären dann erstmal folgende:
- Welche Servos soll ich nehmen?
- Wie viele 12 oder 18?
- was benutze ich als hirn? Arduino, Raspberry oder was anderes?
- brauche ich außer dem akku sonst noch etwas an elektronik?
- ist meine idee / mein plan so überhaupt umsetzbar?
- wärt ihr so nett und würdet mir helfen?
Dann bedanke ich mich schonmal jetzt für eure hilfe und hoffe das ich von euch nicht in der luft zerissen werde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Tomtom5893
[*]was benutze ich als hirn?
Zuerst mal deins! Plane vernünftig und werde dir über folgendes klar, sonst geht die Sache in die Hose:
- Angestrebte Größe
- Voraussichtliches Gewicht
- Wirkende Kräfte
- Anforderungen, z.B. muss der Hexapod sich selbst aufrichten können, wenn alle Beine einer Seite ausgestreckt sind, Treppen steigen können, usw.
- Verbaute Sensoren
- Muss der Hexapode autark laufen oder hat er ein Kabel, über das Strom und Steuerung laufen?
Ich habe mich bei der Pi & More in Krefeld vor ein paar Tagen mit einem Studenten länger unterhalten, der einen Hexapoden als Masterarbeit entwickelt hat. Der war ca. 35cm lang und hatte HS645-Servos verbaut, wenn ich mich recht erinnere. Besser ist es jedoch, 180°-Servos zu nehmen. Ein komplettes Metallgetriebe ist Pflicht. Ansonsten kannst Du dir direkt einen größeren Karton mit Servos bestellen. Ach ja: Nehm' 3 Servos pro Bein!
Das Bauen ist die wenigste Arbeit. Die Software zu schreiben dauert, vor allem, wenn der Hexapode autark seine Umwelt erkunden soll. Pack' die Enden der Beine auf jeden Fall in Gummi, sonst rutschen die nur über den Boden, außer der Hexapode läuft auf Teppich.
Anhang 34138
Anhang 34139
Anhang 34140
VG, Jürgen
Nachtrag: Der oben erwähnte und gezeigte Hexapode hat einen Laserscanner, um seine Umwelt zu erfassen.