Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Arduino am Windows-PC: GUI zur Fernsteuerung und zum Messwerte anzeigen (per USB)
Habe mal angefangen, mein Projekt mit Arduinos am Windows-PC ein bisschen zu systematisieren -
Ziel: Arduino Fernsteuerung mit einer grafischen Oberfläche vom PC und auch Messwerte anzeigen.
Arduino ist mit Windows PC per USB verbunden, der Arduino nutzt dazu die Serial class.
PC-Programmiersprache: Borland C++ Builder 6 (freier Download): https://winworldpc.com/product/borland-c-builder/6x
Pin-Fernsteuerung (digital Pin ein/aus und auch pwm per Schieberegler) funktioniert schon.
Anhang 33944
Als nächstes sollen digitale und analoge Pins ausgelesen und angezeigt werden; kA, ob ich's schaffe, die Borland-COM-Schnittstelle als add-on ist nicht so super verständlich dokumentiert.
https://github.com/dsyleixa/Borland-...B6_COMport.txt
Übernächster Knackpunkt: Multithreading (pthread?).
Mal gucken, wie weit ich komme und welche Fragen auftreten.
https://github.com/dsyleixa/Borland-...aster/Projects
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Siro
Habe mir die IDE grad mal runtergeladen, bekomme sie aber leider nicht installiert.
Damit sind leider keine weitern Versuche möglich. Die erste .iso Datei hab ich angeklickt, dann will er irgendwann eine zweite DVD.
Muss ich die erst auf 2 DVDs brennen ?
es existieren 2 iso files in dem Download-Archiv per https://winworldpc.com/product/borland-c-builder/6x
Borland CPP Builder 6.7z
Anhang 33945
jeweils für 1 CD-ROM, die man nacheinander brennen kann.
Ich habe dann die 1. CD eingelegt, dann fragt er nach Lizenzdaten (stehen auch in dem 7z Arrchiv in serial.txt), dann installiert er sie, dann verlangt er die 2.CD, und nach CD-Austausch läuft die Installation dann störungsfrei bis zum Ende.
TThread für BCB MT scheint aber auch echt ein Problem zu sein, extrem schwierig und derzeit völlig unverständlich ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hallo,
ich habe jetzt ein Terminal-Fenster eingebunden, und die vom Arduino gesendeten Strings werden auch automatisch nacheinander angezeigt.
Der Empfangs-String müsste dann jetzt noch irgendwie zwischengespeichert werden, zur weiteren Auswertung.
Der Arduino-Sende-Code sieht so aus:
Code:
#define MSGLEN 256
char cbuf[MSGLEN]; // cstring buffer
int a0, a1, a2, a3;
a0=analogRead(A0);
a1=analogRead(A1);
a2=analogRead(A2);
a3=analogRead(A3);
sprintf(cbuf, "&a0=%d;&a1=%d;&a2=%d;&a3=%d;", a0,a1,a2,a3);
Serial.println(cbuf);
strcpy(cbuf, "");
Anhang 33947
vollständiger Arduino-Code und alle BCB-Projektdateien hier:
https://github.com/dsyleixa/Borland-...jects/103_test
- - - Aktualisiert - - -
update, vorheriger "Fehler" lag am Arduino-Code.
Es bleibt nur dies zu tun:
Zitat:
Der Empfangs-String müsste dann noch irgendwie zwischengespeichert werden, zur weiteren Auswertung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Siro
Das freut mich zu hören, dass es nun weitergeht.
Übrigens liest Du immer 250 Bytes aus dem Puffer und nicht Count,
das ist sicher vorerst für Testzwecke.
Ist das serial.prinln im Arduino eigentlich Interrupt gesteuert über einen Transmitt Puffer und kehrt sofort zurück, oder
kehrt sie erst zurück wenn alle Daten ausgesendet wurden ?
Siro
- der Puffer ist jetzt überall 1024 bytes
- über Serial.println: weiß ich nicht, aber es funktioniert! ;)
wie man das Lesen auf cnt begrenzen kann, muss ich mal sehen, eigtl wollte ich nur bis \n oder \n\r lesen
Neue Version 106 wird gleich hochgeladen:
3 digitale Pins on/off/pwm senden (frei definierbar)
9 int Variablen empfangen (frei definierbar)
6 double Variablen empfangen (frei definierbar)
Anhang 33950
https://github.com/dsyleixa/Borland-...rduinoCOM_RxTx
to do:
6 analogRead
16 digitalRead per Bitmask über 1 int
6 weitere int
6 double
6 pinWrite I/O/pwm
6 pinWrite I/O (ohne pwm)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
jap!
mann, klar, auf "Kind" bin ich nicht gekommen, hatte was in der Art von "orientation" gesucht...
Anhang 33955
PS,
Zitat:
Zitat von
Siro
das geht da aber um einen "realen" Joystick, keinen virtuellen auf der BCC Form, oder?