Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
diode antiparallel zwischen basis und emitter, warum?
hallo zusammen,
hab schon das ganze internet durchsucht, aber leider keine antwort bekommen auf meine fragen. meine letzte rettung seid ihr jetzt. durch mein "ach terminplan wozu denn" leben habe ich ostern total unterschätzt und kann meinen prof nicht mehr fragen.
meine frage beziehen sich auf die transistorschaltung im schaltplan:
1. wozu dient die diode (D1), die da zwischen basis und emitter ist? hat mir mein prof geraten um die schaltung sicherer zu machen, aber genaueres weiss ich dann auch nicht mehr. die RE sollen magnetventile sein. kann es irgendwie mit der induktivität der spule zusammenhängen? aber dann wäre meiner meinung nach die diode am falschen ort.
2. wozu dient der widerstand (R9) parallel zur eben genannten diode? der soll doch irgendwie die spannung von der basis auf grund ziehen beim ausschalten. das bewirkt dann das der transistor schneller schaltet? der widerstand ist 50k gross.
3. da ich darauf auch eine note bekomme wäre es sehr nett wenn mir jemand noch die fehler im schaltplan zeigen könnte, die derjenige findet.
mit der schaltung sollen einfache pneumatik-zylinder gesteuert werden.
die schalter vor dem 7805 sollen einmal notaus und ein/aus sein. müssen das 2-polige sein oder reicht es da nur die 24V zu schalten?
die grossen elkos am 7805 habe ich weggelassen, weil ich schon ein stabilisiertes netzteil habe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Funktion der Dioden wurde hier leider noch nicht richtig erklärt!
Sie dienen tatsächlich zum Schutz der Transitoren. Die Induktivitäten der Magnetventile speichern Energie, die sie zum Zeitpunkt der Abschaltung in Form einer Spannungsspitze abgeben. Diese Spitze ist für die Transistoren gefährlich. Die Höhe der Spitze ist abhängig von der Abschaltgeschwindigkeit ( u = L * di/dt)
Wenn jetzt abgeschaltet wird, dann fließt ein Teil der Spitze über die Diode in die Basis des Transistors. dieser steuert ein weinig auf und verlangsamt so die Abschaltgeschwindigkeit. Die Energie wird dabei im Transistor in Wärme umgesetzt. Dies ist im Gegensatzt zum Durchschlag infolge einer Spannungsspitze nicht gefährlich.
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Diode keine hohen Leistungen aufnehmen muss.
Ich habe gerade in meinem Skript nachgeschlagen und dort eine Schaltung gesehen, die statt einer Diode zwischen Basis und Emitter eine zwischen Basis und Kollektor enthält. Auf diese Schaltung bezieht sich meine Argumentation.