Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Arduino soll Schrittmotor NEMA 17 ansteuern; Driver: DRV8825
Hallo,
ich möchte gerne mit einem Arduino NANO, einem NEMA 17 (Busheng 17HD40005 22-B) Motor und einer Driver-Karte DRV8825 einen Fenster öffner bauen.
Ich habe das vor:
der Setpper soll eine Gewindestange antreiben. An dieser ist ein Hebelmechanismus montiert. Der Setpper wird über ein DRV8825-Modul angesteuert. Der Strom für den Stepper kommt derzeit von einem Labor-Netzteil (12V). Ein Arduino soll die Steuerung übernehmen. Über 2 Tasten (Auf und Zu) soll der Motor so lange laufen, bis die gewünschte Position erreicht ist. So die Beschreibung in Kurzform.
Software:
Ich habe erst mal ein Code "aufgespielt", der nur mal den Motor bewegt, damit ich sehen kann, ob der Stepper mal grundsätzlich funktioniert.
Problem:
Sobald ich Strom drauf gebe, brummt der Motor, bewegt sich aber nicht von der Stelle.
Lösungsversuch:
ich habe schon die PIN-Belegung des Steppers geprüft. Auf der Unterseite des Treibers sind noch mal die Belegungen zu sehen. Ich versicherte mich mittels Multimeters, dass die PINs richtig sind A 1/2 gehört zur einen "Motor-Spule" und B 1/2 gehört zur Anderen. Ich habe das auch über die Herstellerseite des Steppers verifiziert. Mittels Poti auf der Treiber-Platine stellte ich einen Wert von 0,720 v ein. Das ist der Wert, an dem sich der Motor nicht so quält. Ich denke, dass 12 Volt am Motor auch richtig ist. Ich habe alles noch mal geprüft und sogar den Code ausgetauscht.
Ich habe auch schon einen anderen Stepper und Treiber verwendet. Hier ist das gleiche Resultat zu sehen....
Was kann das nur sein? Im Internet habe ich nicht viel darüber gefunden. Es gibt wohl dieses Problem, doch eine Lösung konnte ich noch nicht finden.
Hier der simple Code:
Code:
int steps=2;
int dir =3;
int stepTime=100;
void setup() {
pinMode(steps, OUTPUT);
pinMode(dir, OUTPUT);
}
void loop() {
digitalWrite(dir, HIGH);
digitalWrite(steps, HIGH);
delay(stepTime);
digitalWrite(steps, LOW);
delay(stepTime);
}
Die Verkabelung und einige Bilder habe ich in einer PDF zusammengefasst.
Vielleicht hilft das schon mal für die ersten Ideen.
Vielen Dank noch mal für die Hilfe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na ja, bei mir hat ein DRV8825 schon mal geraucht. (Kühlkörper beim Einbau ins Gehäuse wohl gelöst und nicht bemerkt).
Und Ende der 1990 er mit einem Stepper Bausatz von Konrad eine Stepper gegrillt.
Da ich ja aus dem Text nicht sehen kann ob auf sowas geachtet wurde, lieber einmal fragen. Dann kann das ausgeschlossen werden.
Wenn der Motor brummt, kann man die Welle dann andrehen?
Bzw. ist die Haltekraft dann größer wie das Rastmoment wenn er nicht bestromt wird?
- - - Aktualisiert - - -
Was mir grade auffällt, ein Verdrahtungsfehler könnte es auch sein.
Anhang 33506
Wenn die Beschriftung im Wiring Diargramm stimmt, ist der Stecker des Motors A B C D und die Spulen A-C und B-D. Der Treiber ist aber A-B und C-D mit der Buchse verbunden.
Sollte das Stimmen kann es nicht gehen.
In dem Fall leg doch mal A2 auf 02, A1 auf 04, B1 auf 05 und B2 auf 03.
Vorher natürlich noch mal die Anschlüsse vom Motor durchmessen ob die Beschriftung im Wiring Diagram korrekt ist.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Hannes,
probiere ich in der nächsten Woche mal aus. Das Netzteil schafft 5 A und max 30 Volt. Ich habe GND jetzt mit dem Arduino verbunden. Ich hatte es mal getrennt, weil ein User geschrieben hat, dass man das trennen soll.
Ich habe jetzt auch die beiden Taster mit auf die gleiche Lochraster-Platine gelötet. Die Schaltung habe ich noch mal fotografiert und das PDF hoch geladen.
Ich verwende den Arduino nur noch als Netzteil für die 5 Volt. Wenn diese Grundschaltung per Tastendruck steuerbar ist, kommt wieder der MC dazu.
Vielleicht ist da noch ein Fehler.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
so, ich bin zurück. Ich habe so einiges ausprobiert. Die Achse lässt sich übrigens nicht bewegen, wenn der Motor brummt. Ich habe auch jede Spule einzeln getestet. Die Aderpaare wurden auch gedreht. Alles in Allem führte nichts zum Erfolg. Ich habe auch die Masse-Leitung entsprechend geändert... zumindest so, wie ich das interpretiert und verstanden habe.
Die Taster werden übrigens auch noch ignoriert. Jedenfalls, der Motor legt gleich mit dem brummen los, sobald die Spannungsquelle von 12 V anliegt.
Das Voltmeter zeigt auf A1 und A2 1.1 Volt sowie auf B1/B2 zeigt das Display 1.60 Volt.
Vielleicht mache ich irgendwas noch falsch. Ich habe mal meinen Schaltplan mit angehängt.
...ich bin ratlos...