Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Projekt "AHLTONE"
Hallo,
Heute will ich mein Roboter "AHLTONE" vorstellen. Ich arbeite daran bereits fast 2 Jahre und bin auch noch lange nicht fertig. Zum einen kommt die Zeit dadurch zustande da ich das ganze bereits 3 mal wieder umgebaut habe und ich auch nur bei schlechtem Wetter etwas daran basteln kann. Viel Zeit hab ich auch in die Planung investiert.
Kurz zu mir, ich heiße Hendrik, bin 39 und komme aus Chemnitz(Sachsen). Das Hobby ATMEL AVR betreibe ich nun schon 4 Jahre. Angefangen mit dem EvolationsBoard2.0 bis hin zum RP6 mit dem ich schon einiges an Erfahrung sammeln konnte.
Ich hab Anfang lezten Jahres über einen Kumpel , mehr durch Zufall, ein HengLong "Tiger1" zum Sonderposten bekommen. Sonderposten heißt, es handelt sich nur um die Unterwanne mit RC Modul und Rauchgenerator.
Über solch Panzer als Roboter zu nutzen hab ich im Forfeld schon hier im Forum gelesen das es nicht so einfach ist, was ich mitlerweile auch bestätigen kann.
Hier mal ein Bild, schon mit Querstreben und "alter" Heckklappe.
Anhang 32919
Ich hab eigentlich bis auf die Stehbolzen fürs Getriebe alles entfernt, die Batterieklappe eingeleimt, verspachtelt und Unebenheiten verschliffen.
Anhang 32920
Hier meine "alte" Heckklappe. Vorgesehen waren 2 Schalter für beide Akkus, Akkuanzeige mit je 5 LEDs für beide Akkus, Lade- und Balancebuchsen und 2 ISP-Buchsen sowie die beiden 9 pol Buchsen für UART und LogicAnalyzer.
Mitlerweile hab ich diese neu gebaut und besteht nur noch aus Schalter, Akkuanzeige und Ladebuchse.
Anhang 32921
Ansonten habe ich von meschanischer Seite her das Antriebs und Leitrad von Plase in Metall gewechselt und am Heck einen Kettenspanner eingebaut. Auch habe ich den Antriebsachsen Kugellager gegönnt. Somit laufen die Ketten erstmal optimal und gleichmäßig.
In den nächsten Tagen stelle ich weitere Bilder hierein.
Bis die Tage Hendrik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, das mit der Lichtschranke ist garkeine so schlechte Idee, werd ich sicherlich im Hinterkopf behalten.
So ähnlich hatte ich schon mal den Gedanken, allerdings wollte ich eine extra Scheibe anbringen. Auch hatte ich kurzzeitig mit den Reflexkoppler CNY70 mich versucht, dafür hatte ich mir eine Scheibe gedreht. Plan war noch flächen zu fräsen und entsprächend einfärben. Anhang 32922
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Abend,
ja in den Antriebsrädern wäre Platz für Magnet und Hallsensor, aber wie schon gesagt ist mir das zu geringe Auflösung. Das Antriebsrad hat 55mm Durchmesser, sind ca. 69mm Umfang.
Ich hab heute das Regenwetter genutzt und mich an die Gabellichtschranke gemacht:
Anhang 32926 Anhang 32927
Bevor ich jetzt anfang mit Zahnrad bohren hab ich erstmal zum Taschenrechner gegriffen. Ich geh davon aus das die Motoren als Standard verbaut sind ( stehen keine Werte drauf ). Laut Online Shop haben diese 8500 U/min.
Der Motor muss sich 4,5mal drehen um das erste Zahnrad 1mal zu drehen. Das erste Zahnrad muss sich 9mal drehen um das das Antriebsrad sich einmal dreht.
also
8500 U/min /60s == 141 U/s /4,5 == 31 U/s /9 == 3,5 U/s == 601,6mm/s maximale Geschwindigkeit bei max Umdrehung des Motors
Aber zurück zum ersten Zahnrad,
bei 4 Bohrungen sind es bei 31 U/s ca 124 Flanken /s
MFG Hendrik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
mein Gabellichtschranke ist fertig. Bohren war doch nicht ganz so einfach wie gedacht, aber habe es recht gut hinbekommen.
Anhang 32934
Am Oszilloskop sieht das ganze sehr gut aus.
Anhang 32935
Der Motor hat zu diesem Zeitpunkt ca 5Volt.
In den nächsten Tagen bau ich mal alles wieder zusammen und versuche etwas Leben in den Tiger zu hauchen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen,
erstmal danke für die vielen Antworten und Anregungen.
Zitat:
Zitat von
morob
ja, hat den kompass nach möglichkeit mindestens 20cm von der elektronik weg.
Da erübrigt sich schon mal meine Frage ob der Standort günstig ist.
Anhang 32938
Ich wollt halt alles so bauen das nichts rausschaut bzw kompackt ist, da meine Tochter mit ihren 2 Jahren schon sich sehr dafür interesiert, Taster sind ja zum tasten da usw.
Zitat:
vielleicht hast du ja entsprechende fortgeschrittene Linux-, C++ und Python Kenntnisse
sorry, bin denke ich noch ganz am Anfang mit meinen C++ Kenntnissen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So schnell noch paar aktuelle Bilder.
Anhang 32939 Anhang 32940
Ganz unten die beiden Akkus und die Versorgungsplatine mit dem ATmega8 der die Spannung über die Balancer überwacht und als Zusatz die Temperatur des LF50.
Anhang 32941 Anhang 32942
Darüber dann die Hauptplatine von Pollin ein ATmega128A, das MotorShild und in der Mitte die ISP Steckplatzbrücke mit Reset Taster für beide ATMEGAs, da ich sonst nicht anders ran komme.
Obendrauf auf dem Messingrahmen das LCD und 7 Tasten für einstellungen usw.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Guten Abend,
erstmal noch was zum CMPS11. Ich hab das Modul so wie oben gezeigt eingebaut und mit ATmega8 ausgelesen. Bei laufenden Motoren sinds ca. 20° Schwankungen. Ist natürlich zu viel um halwegs genau geradeaus zu fahren, bzw. überhaupt in eine Richtung zu steuern. Ich kann maximal im Stillstand die Richtung zumindest ermitteln. Zumindest sind Roll und Pitchwerte verwendbar wehrend der Fahrt.
Gestern Abend und heute Mittag hab ich Zeit gefunden die Drehgebersensoren umzubauen. Ich hatte ja schon mal für eine Seite was gebastelt, aber das hat nur bedingt gehalten.
Anhang 33000 Anhang 33001 Anhang 33002
Durch die Trägerbrücke hab ich auch gleich ein wenig Stabilität gewonnen. Jetzt muss ich erstmal für alles Programme schreiben und dann alles in eines packen.
- - - Aktualisiert - - -
@ shedepe
du schriebst ja das du ebenfals so ein MotorShild verwendest.
Hast du schon mal versucht den Motorstrom damit zu messen ? Ich hab im Netz gelesen das beim VNH2SP30 die Stromsensor- (CS) -Pins etwa 0,13 Volt pro Ampere des Ausgangsstroms ausgeben.
Ich wollte das mit einem LM358 um das 5fache versterken und dann am ATmega128A über ADC messen. Sollte ja so gehen, oder ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für deine umfangreichen Tips.
Einiges hab ich schon bereits in Panzerforen gelesen.
Wie gesagt Leit und Antriebsräder hab ich aus Metall, aber ist halt Druckguss. Laufen halt nicht ganz rund, okey nicht ganz so schlimm wie die aus Plaste. Beim Leitrad aus Plaste ist mir auch immer die Kette abgesprungenund hat sich in der Bodenwanne verklemmt. Sieht man auf dem Foto gut.
Anhang 33018
Kugellager hab ich bei Conrad passende gefunden 4mm breit 8mm Innendurchmesser Außendurchmesser hab ich nicht im Kopf jetzt, aber haben kaum Spiel.
Sieht vieleicht nur so aus aber man könnte meinen das hier für ein Kugellager vorgesehen ist.
Anhang 33019
Kettenspanner hab ich den von HennTec, etwas teurer wie deiner, aber erfüllt sicher den gleichen Zweck. Ketten laufen und die Motoren brauchen weniger Kraft.
https://heng-long-panzer.de/de/ZUBEH...anne-1-16.html
Die Schwingarme kommen auch irgendwann an die Reihe, da schon einige Schrauben für die Laufrollen durchdrehen in den Plasteteilen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
erstmal großes sorry,
ich hatte folgende PDF gegoogelt, http://www.atmel.com/Images/Atmel-81..._Datasheet.pdf
und da steht auf der Seite 90 Anhang 33069 nur Reserved.
Also doch besser Datenblatt beiseite legen, ATmega 128A zur Hand nehmen und ausprobieren obs funktioniert oder nicht.