Sensor zur Objekterkennung
Hallo Leute,
ich suche nach einer Möglichkeit die Anwesenheit eines Objektes in einer kleinen Box zu erkennen. Der Sensor darf maximal 30 cm an die Box herangeführt werden, das ganze soll also berührungslos geschehen. Die Box ist lichtundurchlässig, optische Sensoren kommen also auch nicht in Frage.
Ich bin für Vorschläge und Anregungen offen :)
Vielen Dank!
Gruß
Max
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
oberallgeier
Vorschlag: lies mal im Stichwort "Schrödingers Katze" nach, der hat genau dieses Problem beschrieben. Und hat auch Lösungsansätze dazu.
muahaha, genau daran musste ich auch sofort denken :)
Anhang 31602
Lebt denn deine "Katze" in der Box noch? dann geht vlt auch ein Wärmesensor.
Wenn das Objekt ein messbares Gewicht hat, vlt sogar eine Waage ;)
Ansonsten Röntgengeräte wie am Flughafen bei der Kofferkontrolle. aber dazu braucht man außer extrem viel Knete sicher unendlich viel Papierkram für die Genehmigung, Röntgenstahlung ist schließlich gewebsschädigend und mutagen.
Sensor zur Objekterkennung
Hallo Leute,
wow mit so einer Resonanz hätte ich nicht gerechnet. Danke für die zahlreichen Antworten. Ich versuche die Lage mal etwas zu präzisieren doch vorweg, ich bin eher der Hundetyp ;) und bevor sich hier Greenpeace aufgrund von hypothetischen Tierversuchen einmischt wechseln wir mal lieber schnell das Thema.
@oberallgeier: Danke für den Vorschlag mit der Schwingfrequenz, das ist mir gar nicht in den Sinn gekommen. Eine sehr interessante Möglichkeit der ich nachgehen werde.
Bei dem Experiment handelt es sich um eine lichtundurchlässige Kunststoffbox, die oben geöffnet ist. 30 cm unterhalb der Box befindet sich der Sensor, beide Objekte berühren sich zu keinem Zeitpunkt. Zwischen der Box und dem Sensor befindet sich Luft (allerdings sind Luftströmungen und Verwirbelungen nicht ausgeschlossen). Wenn ein Gegenstand in die Box gelegt wird, soll dies von dem Sensor erkannt werden. Dabei ist es nicht wichtig um welchen Gegenstand es sich handelt, wie groß oder wie viele es sind. Wichtig ist lediglich, dass die Box nicht länger leer ist und der Sensor dies bemerkt. Die meisten hineingelegten Gegenstände werden wohl metallischer Natur sein. Die Box unterliegt keiner Bewegung und hat stets gleiche Ausmaße und Eigenschaften (die nicht bekannt sind. Sie werden der Auswertung des Sensors als "Zustand leere Box" angelernt - soweit die Theorie).
Meine Idee wäre ein elektromagnetisches Feld aufzubauen, welches von dem hinein gelegten Gegenständen gestört wird. Was denkt ihr darüber?
Gruß
Max
Sensor zur Objekterkennung
Leider scheiden sämtliche optischen Sensoren aus, da auch ein Einblick die in Kunststoffbox von oben nicht in Frage kommt.
@HaWe: Ich werde mich wohl erst auf metallische Gegenstände begrenzen. Diese machen auch den Großteil der Objekte aus. Sollte dies funktionieren, so kann ich über eine Erweiterung nachdenken.
Ich werde zuerst versuchen durch eine Spule ein Magnetfeld aufzubauen, welches bis in die Box (30 cm Reichweite der Magnetfeldlinien) reicht. Durch eine weitere Spule versuche ich die Störung des Magnetfeldes durch metallische Objekte zu detektieren.
Kennt sich einer von euch mit derartigen Vorhaben aus und könnte mir Tipps bezüglich der optimalen Gestaltung der Spule geben? Ganz wichtig ist mir die ausreichende Reichweite des Sensors. Das Magnetfeld sollte also in jedem Fall die 30 cm schaffen. Dies würde ich, wenn die Möglichkeit besteht, gerne simulieren - um auch so die optimale Geometrie und Versorgung der Spule festzulegen. Kennt ihr geeignete Programme?
Vielen Dank für die Zahlreichen Antworten und Anregungen Jungs! Ich bin von dem Forum echt begeistert!
Gruß