Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
neues fahrgestell, arduino mega, RP6 M256-WIFi und Ardu_IO
hallo allerseits,
ich habe mich in letzter zeit intensiv mit einem neuen fahrgestell für meinen RP6 beschäftigt:
Anhang 31449
es besteht aus einem alu "gehäuse" von Sainsmart, hat vier steppermotoren mit omni-wheels, 2 einzeln zu- und ab- schaltbare accupacks mit jeweils 6x AA, einen arduino mega 2560 und einen arduino prototype-shield. Außerdem ist ein zweizeiliges LCD I2c display, bluetooth datenübertragung zum PC, ultraschall entfernung messgerät und eine linienfolgevorrichtung angebracht...
Unten sind die accupacks, darauf sitzt der arduino, leider habe ich kein foto in der aktuellen ausführung mit den steppermotoren. Auf dem arduino sitzt das prototype-shield, welches primär der powerverteilung für die steppermotoren, andere module und die ladeeinheit (induktiv) dient:
unbestückt:
Anhang 31450
verdrahtet:
Anhang 31451
es gibt noch baustellen am fahrgestell, trotzdem beschäftigt mich die frage, wie die anbindung an den RP6 realisiert werden soll.
1) der grundsätzliche momentane aufbau bleibt wie er ist, oben drauf kommt das M256-WIFI modul (die RP6 baseplatine möchte ich nicht verwenden), das modul wird aus den vorhandenen accus versorgt und die beiden MC's kommunizieren als master (M256-WIFI) und slave (der arduino mega) per I2C. Wäre denke ich machbar?
2) zwischen den arduino mega und das proto-verdrahtungsshield (position jetzt) wird die (noch nicht verwendete) ARDU_IO gesteckt, das verdrahtungsmodul sitzt dann auf den arduinobuchsen auf der ARDU_IO drauf, die M256-WIFI (wieder der master) sitzt neben der ARDU_IO und ist mit der M256 über die 10-poligen wannenstecker verbunden. Auch durchführbar, denke ich.
Ich möchte die aufgaben zwischen den beiden MC's so trennen, dass der arduino sich um's (sicheres) fahren und evtl. noch ein paar kleinigkeiten kümmert, den rest (also z.b. die vermessung eines raumes) der master übernimmt. Das steht so aber noch nicht 100%tig fest...
Fragen:
- welche von den beiden alternativen sollte ich anpeilen?
- funktionieren beide überhaupt?
- kommunizieren die beiden MC's bei der variante 2 auch über I2C?
- gäbe es noch andere alternativen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hallo in die runde,
nach langer zeit wieder eine kurze meldung - ich bin - nachdem ich mit dem dreirädrigen roboter "fertig" bin (zumindest so weit, dass ich ihn mit meinem enkel zusammen nach und nach weiter entwickeln kann) wieder am fahrgestell dran, es gab kleine fortschritte:
- sainsmart motorshield V2 eingebaut, ist viel einfacher und effektiver, wird über I2C angesteuert, es bleiben viele pins zu freien verfügung...
- so gut wie keine delays im code, vieles kann ich jetzt mit millis() erledigen...:-)
ein paar fotos:
Anhang 32400Anhang 32401
hier zwei kurze videos:
2017 02 03 cruise avoid collision: https://youtu.be/VYyODaNvFTM
2017 02 03 fernbedienung: https://youtu.be/WKTGpe4jd7k
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
hallo allerseits,
mehrer male bin ich bereits von den omni-move rädern und den standard TT rädern und wieder zurück gewechselt, die omni-move räder sind recht schwer, die normalen räder rutschen durch...
Die idee nun: schneeketten :-)
Anhang 32521Anhang 32522Anhang 32523Anhang 32524
hier ein video, jetzt muss ich noch testen bei welcher geschwindigkeit des motors die räder mit den ketten wirklich nicht durchdrehen...