Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
danke :) hab nur die 180 Grad irgendwie nicht gefunden
Hier mal noch ein Bild von einem Beispiel wie ich mir die Gelenke im Falle eines Servos vorstelle. Wie kann ich herausfinden ob der Servo dafür leistungstark genug ist und ob das ganze so auch stabil wäre
Anhang 31327
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hm.....
wenn ich mir den Servo von hier:
http://www.ebay.de/itm/Turnigy-TGY-1...482&rmvSB=true
mal suche, so das ich auch technische Daten bekomme,
dann bekomme ich z.B.:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...8sec_170g.html
Da kommt dann:
Specifications:
Operating Voltage: 6v ~ 7.2v
Weight: 170 grams
Dimensions: 59.5 x 29.5 x 54.3 mm
Torque @ 6.0V: 35 kg/cm
Torque @ 7.2V: 40 kg/cm
Speed @ 6.0V: 0.20 sec / 60° at no load
Speed @ 7.2V: 0.18 sec / 60° at no load
Gear: Metal gear / Dual ball bearing
Also ein Drehmoment von 40Kilogramm pro Zentimeter.
Zu gunsten des Servos mit 10 statt mit 9,81 gerechnet, sind das 4Nm.
Der reicht also fürs Handgelenk, eventuell im Schleichgang auch für den Ellenbogen.
Da Igus die Größe 30 mit zwei verschiedenen Drehmomenten (5Nm und 8Nm) anbietet, und die Links zu den Datenblättern ins Leere führen, weis man halt nicht welches davon verbaut wurde. (dort sollten auch die fehlenden Abmessungen stehen)
Man kann nur auf dem Bild erkennen das vom Handgelenk über den Ellenbogen bis zur Schulter die Abmessungen immer größer werden. Da Igus 3 Größen abietet, kann man also schließen das diese 3 Größen verbaut sind.
Beim Ellenbogen hat der TGY-1270HV also entweder 20% oder 50% weniger Drehmoment als die Igus Gelenke.
Da nicht bekannt ist welches Drehmoment jetzt real mindestens benötigt wird, (Igus könnte ja fleißig überdimensionieren) käme jetzt das Konstruieren an.
Erst die Last ermitteln, die der Motor tatsächlich bewegen muß (sprich Greifer, Handgelenk und Unterarm konstruieren), dann die Lastfälle ermitteln so das man die größte Belastung des Motors kennt und dann die Motorauslegung dafür vornehmen.
Ich habe jetzt in 24 Jahren als Maschinenbauer keine Abkürzung dafür gefunden (Außer aus Erfahrungswerten stark zu überdimensionieren und zu hoffen das es gut geht).
Bei dem hier:
http://www.ebay.de/itm/DC-12-24V-Hig...-/181523420902
Steht doch alles nötige weiter unten schon im Text.
Anhang 31336
Also 10,78Nm. Das sollte für den Ellenbogen dicke reichen.
Nimmt man wieder Igus als Refferenz (da zu faul zum rechnen), hat die Schulter mit Baugröße 50 ja 18 oder 33Nm.
Da hätte der Servo dann maximal knapp 60% von dem was Igus für 4Kg Handlingsgewicht aufbietet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also einfach mal bei Igus Robolink-D sehen.
Da kommt dann:
Anhang 31338
Da steht für jede Baugröße das Dauer- und das Spitzendrehmoment.
Anhang 31337
Auf der Seitenansicht des Roboters sieht man die maßstäblichen Größenverhältnisse.
Damit kann man dann bei den Abmessungen z.B. von der Baugröße 50 den ØP nehmen (120mm) und daraus die Größe abschätzen.
Das dürfte bis zum TCP etwas mehr als 60cm sein.
4kg bei 300cm dürften diese Gelenke nicht gewegen können. Das größte Dauerdrehmoment ist 33Nm.
40N mal 3m sind bei mir 120Nm. Also fast 4 mal so viel wie das stärkere Gelenk der Baugröße 50 im Dauerbetrieb bewegen kann.
wen du noch zweifel hast...
Hallo Max,
Zum Glück ist die Erde Rund und deshalb kann man um die zeit mit diesem Hersteller schon chaten.
Also falls du noch Zweifel hast, Nimm den ASMC-01 (12V-24V 180KG.CM Ultra-high-power High-torque Servos)
Allerdings empfiehlt der Hersteller dann mindestens 6x M4 Schrauben zur Befestigung, weil's dir sonst die schrauben einfach abdreht!(Knappe 20 Nm!!)
Laut Hersteller kannst du dann auf 60cm locker über 10 kg Heben!
Auch empfiehlt er dann kein Alu 4 Kant sondern ein Alurohr zu nehmen weil es dir sonst dieses Verformt !
Habe den Link bekommen für eBay ASMC-01 für 70€!!
für Nm zu berechnen findest du Hier ->Link: arbeit-energie-kraft=leistung
ich denke zwar das der ASMC-02 schon locker reichen würde, aber der ASMC-01 ist ja im eBay noch günstiger zu haben :D
Noch Fragen? .....OK.... Dan gut Bau :rolleyes:
Ahh und vergiss nicht: Auch für den Ellenbogen und Handgelenk-Servo stabil genug bauen sonst hast du dann 2 Halbe arme :D Falls du den ASMC-01 nimmst der Zerreist dir den sonst einfach!
Wurde ich vom Hersteller extra drauf Hingewiesen das Normale Servo mit Plastikaufnehmer die Kraft nicht halten können.......
Bei 5-6 kg sollte dir Dieser aber eigentlich fürs "Handgelenk" bereits reichen (Hat schon Aluaufnahme mit montiert)!
Gruß Pali64
Grmpf Buchstabensalat in der Bezeichnung....
Hallo max,
vor lauter mit dem Handy herumtippen habe ich ein Bezeichnungsalat.....
Klar den 380KG x 2 Fürs Schultergelenk und den 180KG für das Drehgelenk. (Oder ev sogar auch den 380kg)
im weiteren , Nein du brauchst KEIN Steppermotor, den die Dinger lassen sich über die Analogregelung Perfekt synchronisieren!
Also 2 dieser Servomotoren, wobei der eine über den Analogeingang synchronisiert wird.
Dann passt das super.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, habe mir das Video mal angesehen.
Der Hebel ist 39,cm und die Last 10,58kg.
Die Spannung ist 24,7V.
Die Last wird erst bei über 10° angehoben.
Da die Gewichtskraft immer senkrecht zum Boden wirkt, heist das, das der wirksame Hebelarm kürzer als 39cm ist.
und die 380Kg/cm sind auf 24V bezogen.
Der Servo hat also ein etwas höheres Drehmoment (da muß man die Wärmeentwicklung im Dauerbetrieb betrachten) und der verkürzte Hebelarm verkleinert das Drehmoment das durch die Last verursacht wird.
380kg/cm = 37,278Nm
10,58kg * 9,81m/s² = 103,7898N
wirksamer Hebelarm Waagerecht (0°)
103,7898N * 0,39m = 40,47022Nm
wirksamer Hebelarm 45°
Wurzel aus(39cm)²/2 = 27,577cm
103,7898N * 0,276m = 28,6459848Nm
Ich vermute mal das der Servo direkt beim Anheben kaum noch Reserven hat aber da das Lastmoment immer kleiner wird, wird das zum Vorteil.
Wenn der Test mit einer Scheibe anstelle einem Hebel durchgeführt worden wäre, hätte man tatsächlich eine Aussage treffen können.
Anhang 31351
Hier mal ein Beispiel wie das mit den 2 Servos aussehen könnte.
grün ist der Sockel.
blau die Drehachse der Schulter
und lila der Oberarm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gezeichnet mit Paint (Windows Zubehör Malprogramm)
Ja das sind Kugellager, genauer Achsial-Schrägkugellager.
Die nehmen Achsial und Radialkräfte mit einem Lager auf.
Anhang 31352
Bei der Anordnung mit 2 Servos kommt es auf die synchonisation der beiden an, damit man nicht Leistung damit verbrät, das die beiden gegeneinander arbeiten.
Was ich gezeichnet habe ist eine verspannte Lageranordnung.
Wegen Wäremausdehnung kommt sowas nur bei kleinen Abmessungen zur Anwendung.
Sonst nimmt man üblicherweise eine Anordnung aus Festlager und Loslager.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 31353
Je nach Lastfall (Stellung des Roboterarms) kommt es zu unterschiedlichen Kräften an den Lagern.
Im Fall 1 treten nur Achsiallasten auf. Im Fall 2 gibt es nur kleine Achsiallasten und große Radiallasten.
Bei den Lagern rechnet man zuerst die wirkenden Kräfte aus (Gewichtskräfte etc.)
Dann schaut man welche Lager die passenden Tragzahlen dafür haben.
Mit den Bezeichnungen der passenden Lager kann man dann bei Amazon, eBay, Alibaba etc. nach einem günstigen Anbieter suchen.