Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich stelle mal nachfolgend das Layout ein.
Ich habe 2Akkus die über eine Doppeldiode auf ein Plus gehen. Masse wird über einen BC557 und einen MOSFET IRFZ44N geschaltet. Zum Ein- und Ausschalten sind 2 Polige Umschalter verbaut. Sollte der Schalter sich kaputt klappern sollte (was schon mal in Verbrennermodellen vorkommen kann), ist der MOSFET-Schalter aktiv. Die LED´s sind ja nach den FET´s angebraucht. 1x Anschalten leuchten beide LED´s da im Empfänger die Masse und Plussleitung an allen Ausgängen miteinader verbunden sind. Mir geht es drum ob es möglich ist das nur die LED leuchtet wenn ich den zugehörigen Schalter einschalte.
Die Spannung die Geschaltetet werden muss ist ein 5Zelliger NIMH-Akku mit 6V.
Anhang 30939
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dies ist nochmal der Schaltplan zur Schaltung, die Masse ist auf dem Schaltplan zusammen da diese im Empfänger miteinander Verbunden ist und ich diese nicht trennen kann.
Anhang 30943
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Schaltplan ist wohl noch etwas optimierungsbedürftig. Die beiden Zweige sind im Layout symmetrisch, im Schaltplan aber unterschiedlich, vermutlich ein Zeichenfehler. Verglichen mit dem Layout ist es im Schaltplan wohl der obere Zweig. Wenn das so ist, fliesst der Strom jetzt über den Schalter, nicht über den MOSFET (das kann man so machen, aber der Schalter wird es evt. nicht lange machen wollen, wenn die Ströme höher sind). Zweck des eingebauten Bipolartransistors ist unklar, es gilt aber im allgemeinen als unschicklich, den Emitter eines NPN mit dem positivsten Punkt der Schaltung zu verbinden, ein Überschreitung der maximalen Emitter-Basis Spannung ist sehr wahrscheinlich. Doppeldiode dient als Verpolschutz? Dafür sollte eine Einfachdiode auch genügen.
Im Anhang ein Schaltplanentwurf zur allgemeinen Diskussion. Was noch fehlt: Verpolschutz, falls nötig und Schutz des MOSFET vor ESD.
Anhang 30944
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ben2003: auch in der zweiten Variante sind beide Zweige immer noch verschieden.
Anhang 30946
Wobei sich mir der Sinn von S1 (bei einem Modellflugzeug wo niemand mitfliegt um ihn zu betätigen) nicht erschließt.
Die Funktion zwichen den Akkus wechseln zu können, macht für mich nur Sinn, wenn sie automatisch erfolgt wenn ein Akku leer ist.
An sonsten schleppt man grade bei einem Flugmodell doch nur totes Gewicht mit.
Wenn ich schon landen muß um den Schalter umzulegen, kann ich auch gleich den Akku wechseln.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
OK, ein neuer Vorschlag. Es gibt jetzt einen S1, der aktiviert die Batterie wenn geöffnet, dann leuchtet auch die LED. Die LED bekommt jetzt nur etwa 1mA, weil sie den Strom über den Pullup (470 Ohm) bezieht und dabei die Gatespannung nicht zuweit herunterziehen soll. Das reicht normalerweise für eine Anzeige aus, eventuell eine Low-current LED wählen. Eine genaue Dimensionierung kann ich jetzt nicht machen (ich kenne weder Spannungen noch Ströme). S2 schaltet genauso über den Transistor (S2 geöffnet = Batterie aktiv). Wenn einer oder beide Schalter geschlossen sind, ist die Batterie inaktiv. Falls die umgekehrte Funktion von S2 gewünscht wird (also S2 geschlossen = Batterie aktiv), könnte man an der Stelle von S2 eine Brücke einsetzen und S2 statt des 4k7 zwischen Basis und Minus einsetzen.
Anhang 30947
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Peter, da stehe ich aber auch wieder vor dem Problem mit dem Schalter. Ich weiß das du geschrieben hast das es auch Schalter gibt die einen gewissen Sollzustand annehmen bei defekt. Wir verbauen aber nur Kleinstschalter. Mini-Schiebeschalter o. Kippschalter.
Ich habe den Schaltplan mal nochmal grob gezeichnet:
Anhang 30955
- - - Aktualisiert - - -
Könnte man auch die LED über einen eigenen Transiostor steuern? Wüde das den Stromverbrauch in aus Reduzieren?
Ich habe es mir so vorgestellt:
Anhang 30956
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So ich habe Peter sein Vorschlag mal in einen Schaltplan umgesetzt und würde euch bitten nochmal zu prüfen ob das so richtig ist.
Anhang 30959
Den Mosfet für die LED würde ich gerne aus Platzgründen gerne als SMD einsetzen, dort würde ich auch den IRFZ44N(S) einsetzen. Ist ein Pull Widerstand von 470Ohm okay?
Aber mit einem MOSFET für die LED ist schwer auf der Platine unterzubringen.
Ist das mit einem NPN Transistor auch möglich?
Anhang 30960
Danke für eure Hilfe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, jetzt noch einmal ein Vorschlag von mir, mit vermindertem Ruhestrom im ausgeschalteten Zustand (etwa 0,3 mA pro Akku bei 6V in der vorgeschlagenen Dimensionierung).
Ist der Schalter geöffnet (wie gezeichnet), kann Basisstrom über 22k abfließen, damit fließt auch ein Kollektorstrom, der für ein positives Potential am Gate sorgt. Wird der Schalter geschlossen, sperrt der Transistor und das Gate wird über LED und 10k heruntergezogen.
Anhang 30961