-
Flexible Leiterplatten?
Ich wollte fragen ob es irgendwo möglich ist sich flexible Leiterplatten herstellen zu lassen?
Also etwas das dünn und zu einem Gewissen Grad biegsam ist.
Da ich bisher alles immer auf Rasterplatinen aufgebaut habe, und Ätzen bei mir nicht immer so schön ausgesehen hat wie es sollte, kenne ich mich in diesem Bereich nicht so gut aus.
-
Hier findet sich eine Liste verschiedener Leiterplattenhersteller:
https://www.mikrocontroller.net/arti...inenhersteller
Dabei sind zumindest zwei, die auch flexible LP herstellen:
https://www.ringler.de/leiterplatten...sche-optionen/
http://www.bb-gruppe.de/produkte/sondertechniken/
Eigene Erfahrungen mit diesen Firmen habe ich nicht.
-
gibt eine Anleitung zur Herstellung eine Platine mit Glas als Trägermaterial.
https://www.youtube.com/watch?v=Rf5HBLzDGQA
Sollte genauso mit Temperaturfester Folie statt Glas funktionieren.
-
Danke!
Das seh ich mir an.
-
Hier noch einige Empfehlungen von geeigneten Leiterplattenherstellern:
http://www.mikrocontroller-elektroni...tenhersteller/
-
Noch eine Frage zum Thema, welche Software verwendet ihr um Platinen zu entwerfen?
Gibt es was brauchbares für Anfänger das ihr empfehlen könnt?
-
Mach dich auf einen Glaubenskrieg gefasst ähnlich dem zwischen den Linux- und Windows-Lagern.
Ich eröffne mal mit "CADsoft Eagle, kostenlose Trial-/Schülerversion für nicht-kommerziellen Gebrauch" :twisted:
Gruß
RoboHolIC
-
Danke! habe gerade corhin ein Unternehmen angeschrieben ob die so eine Folie auf einer Seite blank und auf der anderen isoliert machen können, frage mich ob man so etwas mit diesem Programm so auszeichnen kann dass es dann entsprechend bearbeitet wird, wie gesagt bisher nur mit selbstgebauetn Schaltungen gearbeitet.
-
Kann mir jemand einen Rat geben wie ich ein hochohmiges material auf die Temperaturfeste Folie bekommen kann, weil Kupfer kann man dafür ja nicht verwenden.
Irgendeine Keramik vieleicht?
-
http://www.ebay.de/itm/M24-1-m-Kupfe...-/201384838434 sowas kannste auch auf flexible Untergründe kleben, z.B. dünne Plastikfolie. Nur solltest du beim löten natürlich aufpassen, dass du die Plastikfolie (hm, Papier würde auch gehen) nicht verschmorst.
-
Danke, das ist interesssant, aber gibt es ein Material mit höherem Widerstand welches sich ebenso kleben läßt?
Habe nur dieses ESD-band gefunden dieses ist aber soweit ich weiß nur zum Ableiten statischer Aufladung.
-
Du wolltest Leiterplatte. Das "Leiter" bei denen besteht eigentlich wohl immer aus Kupfer.
Klar gibt es auch diverse andere Materialien, die selbstklebend beschichtet sind- kann man auch selber machen, z.B. mit Sprühkleber. Das ist ein Kontaktkleber, der auf nehezu allem hält.
-
Hm, aber welches Material könnte ich verwenden dass einen entsprechend großen Widerstand hat so dass ich es zur Positionsbestimmung verwenden kann?
Alle Übergangsmetalle "auf Band" leiten mehr oder weniger gut.
Hat wer eine Empfehlung dazu?
-
Wenn du eine Widerstandsbahn benötigst kannst du Widerstandsdraht aufkleben. Gibt es aber isoliert und unisoliert. Unisolierte gibt es z.b. In einem Fön.
MfG Hannes
-
Hey Modellbauer.
Beitrag #1: flexible Leiterplatte
Beitrag #9: hochohmiges Material
Beitrag # 13: Positionsbestimmung
Wie wär's, wenn du jetzt mal alle Anforderungen auf den Tisch legst oder die Teilaufgabe beschreibst?!
-
Das hab ich in einem vorhergehenden Beitrag gemacht: es geht um das Munitionsmagazin eines kleinen Geschützturmes, man soll in der Lage sein zu messen wie viel da noch drinnen ist, und zwar an der Position des zubringers. Ich möchte das mit einer U-förmigen Schlaufe machen die dann "verkürzt" wird so bald sie kontakt mit dem Zubringer hat, eine Tabelle im Arduino soll mir dann klar anzeigen was noch drinnen ist. Da so etwas mit Kupfer nicht geht benötige ich ein Material mit hohem Widerstand, denn das einbauen von Widerständen nimmt zu viel Platz weg und ich würde dann doch wieder 30 von denen auf engstem Raum zusammenbringen müßen.
-
Hat keiner eine Idee dazu?
-
Das soll so ne Art biegsamer Schiebepoti werden?
Wird nicht klappen. Da brauchst du Schleifkontakte, glaub nicht, dass das ausreichend genau würde.
Da gibts bestimmt bessere Lösungen. Z.B. nen Infrarot-Sensor, der den "Füllstand" mittels Entfernung ausmisst oder so-aber ohne ne konkrete Skizze des Ganzen fischt man hier ziemlich im trüben.
-
Du kannst bei diversen Herstellern deine Leiterplatte konfigurieren. Bei den meisten kann man den Lagenaufbau, das Material, die Oberfläche und die Größe variieren. Kommt immer darauf an wofür die Platte sein soll. Aber standardmäßig sind es 1-8 durchkontaktierte Lagen in chemischem Gold, wobei natürlich auch Polyimid und Polyimid Hoch-TG häufig angeboten werden. Im Zweifelsfall sollte man sich einfach beraten lassen, bevor man drauf los bastelt.
MfG