Hilfe beim Brushless Eigenbau benötigt
hi,
nun war ich krankheits- und berufsbedingt lange nicht mehr hier und benötige gleich eure Hilfe :-)
SORRY an alle, welche in dieser Zeit versuchten Kontakt zu mir aufzunehmen und die ich dann hängen lies.
:( Asche auf mein Haupt :(
Ich möhte gerne einen kleinen Brushless Motor bauen welcher in etwa folgende Eckdaten aufweisen soll:
* Leistungsabgabe ca. 5 - 10 Watt
* Drehzahl ca. 12.000 - 20.000 1/min
* Außenläufer (höheres Drehmoment und einfacher zu bauen)
* Außendurchmesser ca. 40 mm
* Die Steuerung sollte für Rechts- und Linkslauf geeignet sein (z.B: RC-Car Steuerung)
Da ich im Erstberuf "Mechanikus" bin und von Elektronik und insbesondere von BLCD Motoren bestenfalls rudimentäre Kenntnisse habe möchte ich euch bitten mir ein wenig unter die Arme zu greifen.
Als Mittel habe ich eine CNC Fräsmaschine und eine Drehmaschine sowie einiges an Erfahrung was das Bearbeiten von Metallen betrifft ;)
Grundkenntnisse in Elektronik (vornehmlich digital) und Programmierung von AVR in Basic sind ebenfalls vorhanden.
Nun kommt natürlich gleich die Frage was ich mit einem solchen Motor machen möchte.
Dazu möchte ich vorab sagen das keinerlei kommerzielles Interesse besteht. Ist nur Hobby.
Weiter möchte ich noch nichts sagen. Diesbezüglich habe ich selber erst sehr vage Vorstellungen.
Außerdem möchte ich gerne einen Schritt nach dem anderen machen :p
Zu Anfang gleich eine Frage:
Die Ankerbleche sind aus welchem Material? Einfaches Stahlblech oder eine besondere Legierung. Trotz einiger Recherche konnte ich nichts im Netz finden.
Dank für eure Hilfe,
Ralf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi,
vielen Dank für eure Hilfe :-)
Nun habe ich einiges gelesen und auch ein wenig verstanden.
Das grundlegende Funktionsprinzip des wandernden Drehfeldes und der folgenden Magneten, sowie die daraus resultierende Magnetfelddrehzahl-Rotordrehzahl Abhängigkeit (Teilungsverhältnis z.B: 1/7) konnte ich prinzipiell verinnerlichen.
Auf der Seite:
http://www.aerodesign.de/peter/2001/...erechnung.html
konnte ich eine einfache Berechnungsgrundlage finden welche mir mit Hilfe einer Umsetzung in ein Excel Sheet (siehe Anhang) hilft die grundlegenden Abhängigkeiten eines solchen Motores zu verstehen.
Die Datei muß noch von ".zip" in ".xls" umbenannt werden. Sie ist nicht gepackt. Leider kann ich keine ".xls" Dateien direkt hochladen.
Mit Hilfe der Excel Tabelle ist es einfach die Eingangsparameter und die Motorbeschaffenheit zu verändern und zu sehen wie sich z.B: die Drehzahl oder die Anzahl der benötigten Wicklungen sowie der Drahtdurchmessers verhält.
Die ausgegebenen Werte sind natürlich nicht genau. Sie dienen lediglich dazu ein "Gefühl" für die Konstruktion eines solchen Motores zu bekommen :-)
Alles weitere kann man empirisch ermitteln.
Der Begriff "Trafoblech" hat mich weitergebracht. Es gibt viele Firmen die Trafos und Motoren herstellen. Dort könnte ich ggf. anfragen.
Ich war der Meinung das solche Rohbleche in einem Shop z.B: als DIN A4 Platten oder andere Zuschnitte angeboten werden. Quasi zum selberfräsen. Diesbezüglich wurde ich leider nicht fündig.
liebe Grüße,
Ralf