Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ebay TB6600-Schrittmotorendstufen - erste Erfahrungen
Ich habe letzte Woche meine 6 bestellten China-ebay-TB6600-Endstufen bekommen und sie heute alle mal gestestet.
Vorweg alle funktionieren, jedoch habe ich alle etwas verschönt.
- auf drei war so viel Wärmeleitpaste, das hätte locker für jeweils fünf gereicht
- bei zwei waren die zwei Schrauben, die den IC auf dem Kühler fixieren sollen, nicht wirklich fest
- die Platine hält wirklich nur durch die genannten zwei Schrauben
- man kann die vier Deckelschrauben bis zum Bruch des Deckels anziehen, da der Deckel innen keine Abstandshalter hat
Umbau:
- Deckel entfernen
- Platine/IC abschrauben und Schrauben wegwerfen (halten nicht besonders die Blechschrauben)
- Wärmeleitpaste komplett vom IC und Kühler entfernen
- Platine mit Kontakt LR gereinigt
- Schraublöcher des IC im Kühler mit M3 nachschneiden
- neue WLP aufbringen und IC mit zwei M3x8 und Beilagscheibe verschrauben
- vier zweiteilige Abstandsbolzen (Bohrung 3.5) D14x2 und D7x3 (der im Durchmesser größere am Kühler) unter die Platine schieben
- von oben vier Abstandsbolzen mit 8mm länge (8mm sind geschätzt - muß ich noch genau ausmessen)
- Deckel drauf und verschrauben
Ich habe jede Endstufe ca. 30 min mit einem 2.5A-Motor und 10kHz Taktfrequenz laufen lassen (1/4-Schritt) und konnte keine nennenswerte Erwärmung feststellen.
Gruss
Harry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
jaja, die Chinesen :-)
Hi,
es sind der Dimension nach 1W Widerstände. Die Endstufen werden als 5A-Peak angepriesen.
Da sind 4.2A wahrscheinlich schon genug des guten was die Dauerlast an geht. Ich habe die Anlage
beim ersten Mal ca. 1 Std. ohne Beaufsichtigung im Standby stehen lassen, als ich zurückgekommen bin
roch es auch leicht nach Elektronik ;-) Habe ein Foto der offenen Endstufe im Anhang, da sind die beiden Widerstände zu sehen.
Anhang 29972
- - - Aktualisiert - - -
Konnte es mir nicht verkneifen das Bild von der def. Endstufe reinzustellen.
Anhang 29973
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fast ein Jahr hat es gedauert, aber endlich ist meine neue Steuerung fertig. Ausgestattet mit 4 TB6600-Endstufen (2 Motoren für die X-Achse) und der Interfacekarte von Letmathe. Ich bin begeistert :). Hatte ich früher Schrittverluste bei >780mm/min, kann ich jetzt mit 1200mm/min (maximal bisher getestet) fahren. Obwohl die alte Steuerung auch (angeblich) 2.5A lieferte, ist das jetzt (bei ebenfalls 2.5A) deutlich besser.
Bilder folgen .......
Achja: Ich fahre 1/4 Schritt mit Mach3 unter W2K (noch).
Gruss
Harry
.... noch was: bisher ca. 15h damit gefräst und keinerlei Schrittverluste feststellen können.
- - - Aktualisiert - - -
Wie versprochen 2 Fotos. 2 80er Lüfter oben drauf. Front rechts das Interface, links die Platine ist für die Endschalter und eine KSQ für die Fräser/Werkzeugbeleuchtung.
Hinten Netzteil 36V/10A. Jede Endstufe hat ihre eigene Sicherung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
ich habe übrigens die folgenden Karten im einsatz:
Single Axis TB6600 DC12-45V in der bucht suchen ...
allerdings haben de Knaller wirklich alle positiven Signaleingänge auf einem Pin zusammengelegt ... und nur die negativen Anschlüsse getrennt ... das macht allerdings gewaltig probleme ...
Abhilfe ist einfach ... jeweils die beiden Eingangspins der Optokoppler ablöten, hochbiegen und mit kabel vertauscht auf der Platine anlöten ...
dann funktionieren die Karten echt toll !!!!
grüße
Ingo
Anhang 31940Anhang 31941Anhang 31942Anhang 31943Anhang 31944Anhang 31945
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ingo Hier mal ein Bild von den Endstufen und Motoren die ich probiert habe. Komisch ist nur, dass die Error LED immer leuchtet. Die Impulse sind aber alle richtig, habe ich mit dem Oszi nachgemessen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Heiko,
ja, genau bei diesen Karten habe ich auch schon einige Tage investiert und bin zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen ...
ich weis leider nicht mehr genau, was alles falsch gelaufen ist, aber ich habe das mit der Fehler-LED auch gehabt, der Aufdruck der Schalterstellungen ist falsch und leider wird der TB6600 auch weit außerhalb seiner Spezifikationen betrieben ... und der Motorstrom war viel zu hoch ...
Das war auch der Grund, warum ich zu den o.g. Karten gewechselt bin ... die laufen bei mir sehr sauber. Allerdings muss man die Eingänge der Optokoppler von der Platine ablöten und die Anschlüsse vertauschen ...
hier ein Bild, einfach Kühlkörper abschrauben, optos vorne loslöten, vorsichtig hochbiegen, mit feinem Kabel über Kreutz anlöten und wieder nach unten biegen ...
Anhang 31964
Anhang 31965
- - - Aktualisiert - - -
ich habe meine Motoren nicht wiedererkannt, laufen viel ruhiger, vielfach höhere Drehzahl und Beschleunigung möglich, motore kleiben viel kühler ...
also ich würde Dir dringen raten, dir Diese Karten zuzulegen ... weiteres gerne über PN ...
- - - Aktualisiert - - -
ich habe diese gerade in der Bucht für 7,62€ inkl. Versand gefunden ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Angeblich stimmt das ......