Was taugen 3D-Drucker Ersatzteile ?
Hallo zusammen,
da meine erste Idee für mich nicht umsetzbar ist, ist mir die Grundsätzliche Frage gekommen, ob diese 3D-Druckerersatzteile überhaupt etwas taugen. Zahnräder denke ich ist wohl die meistgebrauchte " technische " Anwendung.
Wie einige vielleicht auch festgestellt haben, findet da ein ziemlicher Hype statt, aber der gesunde Menschenverstand darf da dann trotzdem nicht aussetzen.
Ich weiß das es der durch die Medien geprägten Meinung zu wider ist, wahrheitsgemäß zu berichen, da man ja hunterte von Euro, wenn nicht sogar über tausend Euro ausgegeben hat und dann feststellt, das es nicht das taugt was einem " vorgetäuscht " wurde.
Also jetzt mal ehrlich und überwindet Euer Ego : " Was taugen 3D gedruckte Ersatzteile ? "
Bernd_Stein
Taugen 3D-Druckerersatzteile etwas ? Wo finde ich Links hierzu ?
Zitat:
Zitat von
Andree-HB
...wurde schon mehrfach im Forum diskutiert !
Dann komm ich wohl mit der Suchmaschine im Robternetz.de nicht zurecht.
Hast Du evtl. ein paar Links hierzu oder nur zu Deinem Hackerspace ?
Bernd_Stein
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auch wenn schon diskutiert, hier mal meine Erfahrung mit 3D-gedruckten Teilen.
Hauptsächlich drucke ich Teile für Prototypen die sowieso nicht lange halten müssen, sondern nur funktionell sein müssen.
Ich habe Zahnräder mit einem Durchmesser von ca. 7cm gedruckt, die in einer Solarzellennachführung verbaut sind und die arbeitet schon ein Jahr lang. Ich würd diese nicht für eine höhere Drehzahl bzw. höhere Belastung verwenden wollen, da PLA durch Reibung eben schnell weich wird.
Drehknöpfe für Controller jeglicher Art haben wohl ein sehr langes Leben, wobei Teile mit mechanischer Verdreh- oder Biegebelastung je nach Druckqualität und Auflösung unterschiedliche Erscheinungen zeigen. Einmal kann es bei zu niedriger Druckauflösung und eventuell ungeeigneter Drucktemperatur zu Ablösungen der Layer kommen, wenn diese nicht richtig zusammenkleben. Bei zu geringer Füllrate können Teile brechen, bzw. Schrauben entweder einfach durchgezogen werden oder lösen sich aus dem Schraubenloch, wenn diese selbstschneidend sind.
Sonneneinstrahlung ist neben mechanischer Belastung ein weiterer Aspekt, der diesen teilen zusetzt und diese sich ggf. verformen.
Generell meine ich damit, dass der Einsatz bzw. die Funktion des Teils die Herstellungsart bestimmen sollte. Zahnräder für einen Roboter mit einem 50W-Motor und einem Gewicht von 25kg würde ich dann wohl eher aus Metall mittels einer Drehbank oder einer CNC-Maschine herstellen, anstatt diese aus PLA oder ABS zu drucken. Kleinteile für meine kleinen Roboter sind dagegen eine ganz andere Sache, diese sind vollkommen ausreichend für diese Belastung.
Hier ein Foto eines Roboters dessen Teile alle aus dem 3D-Drucker kommen. Nicht mein Design, sondern das von einem Freund:
Anhang 29372
Postet doch mal endlich was gezielt zur Sache
Zitat:
Zitat von
oberallgeier
Das es Google gibt, weiß ich auch. Wollte aber Erfahrungen von Leuten die hier im Forum angemeldet hören und da kann ich mit so gut gemeinten Links wie diesem hier nichts anfangen da mich der rechtliche Rahmen nicht interessiert:
https://www.roboternetz.de/community/threads/61134-Rechtlicher-Rahmen-Drucken-von-Ersatzteilen
- - - Aktualisiert - - -
Zitat:
Zitat von
lumi
Auch wenn schon diskutiert, hier mal meine Erfahrung mit 3D-gedruckten Teilen.
Hauptsächlich drucke ich Teile für Prototypen die sowieso nicht lange halten müssen, sondern nur funktionell sein müssen.
Danke, das ist doch mal eine Aussage. Ein paar Links hier im Forum, wo so etwas diskutiert wird wäre auch nicht schlecht.
Es geht nämlich darum, das bei einem Bekannten sich ein Plastikzahnrad vom Papierschredder abgenutzt hat. Er sagt das da schon viele Metallzahnräder drinnen sind und wegen der geplanten Obsoleszenz eben dieses einen vorzeitigen Ausfall verursacht hat, was durch einen Austausch dem weiter anwachsenden Müllberg verlangsamen würde. Nur ist verständlich, das mein Bekannter keine lust hat, dieses Zahnrad jeden Monat auszutauschen. Mir ist schon klar das es da auf die Belastung ankommt, aber hier hat dieses Plastikzahnrad ja auch einige Monate, wenn nicht sogar Jahre seinen Dienst getan.
Deshalb wäre evtl. ein 3D-Druckerersatzzahnrad hier eine Hilfe.
Bernd_Stein
Wer kann über den ShapeOko 2 berichten ?
Zitat:
Zitat von
lumi
Ein Zahnrad für einen Papierschredder sollte machbar sein. Solange der Schredder nicht oft benutzt wird und die Printqualität gut ist, dann sollte es sicher einige Zeit halten.
Auf jeden Fall sollte dein Freund aber auch die Kosten in Betracht ziehen, die für ein oder zwei gedruckte Zahnräder auf ihn zukommen.
Ich habe in der Zwischenzeit ein evtl. lohnenswerten 3D-Drucker gefunden ( ShapeOko 2 ) und würde gerne wissen, ob dieser in der Lage ist, brauchbare Zahnräder zu drucken, das heißt ob hier vielleicht jemand seine Erfahrungen mit diesem 3D-Drucker schildern kann. Da er anscheinend auch als CNC einigermaßen zu gebrauchen zu sein scheint ( wenigestens für Plastikzahnräder ).
Aussagen wie brauchbar und gute Printqualität sagen eigentlich nicht viel aus. Besser wäre " Ich habe hier im ... das Zahnrad an der und der Stelle ersetzt und das Teil läuft nun schon X-Jahre für X-Stunden am Tag oder Woche oder Monat usw. ". Für Ottonormalverbraucher ist so etwas auch nichts. Das ist nur für Technikfreaks oder Leute die damit direkt oder indirekt Geld machen können.
Was mich wieder einmal stört, das dies kein Produkt ist in dem man den Europreis direkt erfährt und ich demnach nur schreiben kann
ca. 300 US-Dollar.
Außerdem das die ganzen Videos, Berichte, Anleitungen nicht in meiner Muttersprache vorhanden sind, ich aber weiß, das es andere Leute gibt, die weiniger Probleme damit haben und somit eine Schnittstelle zu mir bilden können.
https://www.youtube.com/watch?v=42wzq5vG5rU
http://shop.shapeoko.com/
Bernd_Stein
Deutscher Vertreiber vom ShapeOko 2
Zitat:
Zitat von
Andree-HB
Habe da auch was deutschsprachiges gefunden, aber die Details wie immer nur in englisch oder eben amerikanisch sprechenden Foren zu finden.
Da frag ich mich natürlich, was das für ein Händler ist, der sich so wenig mühe macht und auf anders sprachige Foren verweist, zumal er ja wirklich nicht viel anbietet. Befürchte, das der Preis ganz schnell wächst, um da was brauchbares zu erhalten. Es ist für mich etwas undurchsichtig mit diesen 3 Kits, da ich erst einige Begriffe wie z.B. GRBL-Shield klären muß. Zudem müsste ich mal gucken was so eine MDF-Platte kostet und überhaupt welche Abmaße diese haben muß. In Deinem Link taucht irgendwie der NEMA 23 auf im Kit gibt es jedoch den NEMA 17. Außerdem heißt wohl out of Stock, das sie das Teil nicht auf Lager haben.
http://shop.myhobby-cnc.de/bausaetze...eoko2-kit?c=12
Dann ist noch abzuschätzen bzw. auszurechnen, ob man nicht mit dem Root-Kit ( 299 Euro ) und den kauf von den anderen Teilen einzeln nicht etwas günstiger davon kommt, da ich evtl. die Elektronik selber basteln kann. Der Unterschied zum Mechanik-Kit ( 349 Euro ) dürfte wohl nicht durch hinzukaufen von Einzelteilen zum Root-Kit zu schlagen sein oder ?
Außerdem stellt sich mir beim Komplett-Kit ( 649 Euro ) die Frage, ob man dann nicht zum viel bekannteren Vellemann k8200 greifen sollte.
Wobei ich mich aber erstmal wieder einlesen müsste, was dieser als umgebaute " CNC-Maschine " taugt.
Zitat:
Zitat von
Siad
Wunder würde ich mir in deinem Fall eher nicht erwarten.
Was meinst Du in meinem Fall ?
Etwa den ShapeOko 2 ?
Bernd_Stein
Der Laie kanns nicht verstehen
Zitat:
Zitat von
Andree-HB
Ich weiß es, denn ich habe Beides !
Und noch mehr wie ich gesehen habe.
Bei den Bildern vom 3D-Drucker habe ich gesehen, das dort schon gedruckte Bauteile zur Verwendung kamen und den Teilschriftzug maker oder made gelesen.
Ist das vielleicht der Ultimaker ?
Danke für den Hinweis zum Vellemann und die tollen Bilder Deiner Aufbauten.
Du hast also die ShapeOko2. Mir als unbedarften Laien ist irdendwie nicht plausibel, warum eine CNC nicht als 3D-Drucker zu gebrauchen sein soll. Umgekehrt kann ich es mir eher vorstellen.
Im Grunde wechselt man doch nur den Fräser gegen den Extruder und braucht die entsprechende Software für 3D-Fräsen bzw. drucken.
Ich weiß das das Filament natürlich transportiert und geführt werden muß, aber das ist halt Baslterlike nachzuarbeiten an der ShapeOko2.
Das es geht konnte man ja im Video sehen.
Die ShapeOko2 scheint als CNC ja nicht schlecht zu sein für den Preis.
Oder was sagst Du dazu gibt es für 350 Euro besser CNC-Mechanik ?
Viel deutschsprachiges habe ich nämlich nicht dazu gefunden. Nämlich nur eine einzige Sache.
http://fpv-community.de/showthread.p...sie-Shapeoko-2
http://docs.shapeoko.com/
Und jetzt mal ehrlich, was hälst Du von Delta 3D-Druckern oder meinen Gedankengang mit dem Roboterarm ?
Das die vorgeschlagenen Roboservos das wohl nicht hinkriegen ist mir dort im Thread klarer geworden, aber irgendwie muß ich wirklich daran arbeiten die Sache zu vergessen :
https://www.roboternetz.de/community...Drucker-nutzen
Bernd_Stein