Helligkeitssensor Schaltung gesucht mit Auswertung in Bascom
Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt, suche ich eine möglichst simple Schaltung um einen Helligkeitssensor mittels Bascom auszuwerten.
Nutzen würde ich gerne einen analogen Eingang an meinem µC. Ich habe jetzt schon eine ganze weile im Internet gesucht, aber irgendwie noch nichts wirklich brauchbares finden. Ich möchte aber auch nicht das Rad neu erfinden. Hat jemand sowas vielleicht schon mal aufgebaut?
Prinzipiell wäre es egal ob eine Fotodiode oder ein Fototransistor verwendet wird. Das einzige was ich als Vorgabe habe ist die Interne Referenzspannung von 2,56V nicht zu überschreiten.
Da ich da wirklich momentan noch im Dunklen tapse, wäre es toll, wenn ihr mir etwas helfen könntet. Ich habe verschiedene Schaltungen in Erwägung gezogen, ich weiß aber nicht wie ich die Spannung, die ich dann in Bascom erhalte, in eine richtigen Messwert umrechne, bzw. wie ich prüfen kann ob der Wert stimmt, oder wie der Wert überhaupt zuzuordnen ist.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen?
Viele Grüße
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
also so wäre jetzt aktuell mein Ansatz.
Anhang 29371
Aber wie kann ich dann die Lux aus meinem ADC berechnen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der von mir verlinkte gibt aktuell einen Wert von 2 bei ganz dunkler LED-Effektbeleuchtung aus. (10 Bit) Er sitzt hinter einer Rauchglastür auf dem finsteren Balkon. Empfindlichkeit ist also da. Zumindest bei vollen 5 Volt. Möglich, dass er ab einer bestimmten Helligkeit nur noch die 1023 ausgibt. Da müsste ich mal tagsüber für gucken. Nur, ob ich da dran denke?
Schließlich soll er ja hier nur die Dunkelheit für die Beleuchtung erkennen. Der aktuelle Wert wird mir im Webfrontend angezeigt und so brauchte ich nur den Schwellwert im Programm ändern und neu flashen.
Die Genauigkeit bekommst Du wohl nur mit einer Umrechnungstabelle hin. Denn die Realität bietet mehr Abstufungen als 10 Bit ermöglichen.
Anhang 29384
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo demmy,
LED's als Sensor.
probier es doch mal. Wirst doch die Bauelemente in deiner Bastelkiste haben. Ist doch auch schell mal zusammen gelötet. Erst mal reicht eine rote LED und 1n für Test..
Mit BASIC auch einfach zu testen. Ich mache es in zeherschritten.
Beispiel:
If Licht < 30 Then „ist es dungel“
If Licht >30 And Licht < 40 Then „bischen Licht“ usw.
Musst natürlich die einzelnen Schritte selber ermitteln(nicht linear)
Anhang 29385
Ist primitiv aber für meine Anwendung völlig ausreichend.
Idee war, wenn LED Spannung benötigt um zu leuchten, warum nicht umgedreht. Licht erzeugt Spannung.
Da ADC – Eingänge sehr Hochohmig sind, ist keine weitere Beschaltung nötig
Fotodiode.
Solltest beachten Sonnenlicht , Glühbirne oder was auch immer, haben ein anderes Spektrum. Somit benötigst du auch eine passende Fotodiode für deine Anwendung.
Wenn nicht zufrieden, hattest ja keine Kosten gehabt. Dann nimm ein fertiges Modul, wie vorgeschlagen wurde, ist die beste Variante.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich muss das Thema nochmal aufgreifen. Ich habe jetzt für die Messung der Helligkeit einen NSL-19M51 verwendet und die Schaltung so aufgebaut:
Anhang 29680
Für meine Zwecke ist die Schaltung so absolut ausreichend und die Teile hab ich alle da.
Den Spannungsteiler hab ich drin weil ich wie gesagt mit 2,56V Referenzspannung arbeite.
Auf jeden fall grüble ich jetzt schon eine Weile wie ich Spannung wenigstens halbwegs vernünftig einen Luxwert umrechnen kann.
Ich habe irgendwie das Gefühl nur mit den Angaben aus dem Datenblatt komm ich da nicht so recht weiter.
Ich würde es wirklich gerne mal Schritt für Schritt rechnen um es dann auch zu verstehen, also nicht einfach nur per lookuptable irgendwelche Werte ableiten.
Könnt Ihr mir da helfen?