Wo Synchrongleichrichter kaufen (ausschlachten) ???
Warum finde ich bei ebay etz. nirgends fertige Synchrongleichrichter ?
Das muss doch schon lange ein Standardbauteil sein.
wikipedia: "Ein moderner Pentium-Prozessor benötigt einen Gleichstrom von 75 A bei nur 1,3 V. Diese Leistung wird im Laptop aus 18 V durch miniaturisierte Schaltwandler erzeugt, die MOSFET-Gleichrichter verwenden. Weil bei diesen Bauteilen die Verlustspannungen im Bereich von nur einigen 10 mV liegen, besitzt dieser Gleichrichter einen Wirkungsgrad von etwa 99 % und kann ohne Kühlung auf wenigen Quadratzentimetern realisiert werden."
Realisiere gerade die Motorisierung von meinem neuen Solarmobil (https://www.youtube.com/watch?v=sSwtNMBh1Yg ).
Und statt die Tretkurbel bei 80 Umdrehungen pro Sekunde (80:1 Übersetzung) am e-motor in mein stufenloses Getriebe einzuspeisen, wäre es universeller, mit guten Modellbaumotor Stromgenerator zu bauen. StepUp Wandler mit 97% Wirkungsgrad hab ich gefunden, mag aber bei 5V keinen Drehstromgleichrichter aus Dioden bauen.
Ich will da nichts selber zusammenlöten. Die Dinger muss es doch fertig geben.
Finde aber gar nichts.
das Roland und dankeschön :-)
Synchrongleichrichter Selbstbau
Zitat:
Zitat von
verlierer
Warum finde ich bei ebay etz. nirgends fertige Synchrongleichrichter ?
Das muss doch schon lange ein Standardbauteil sein.
...
Ich will da nichts selber zusammenlöten. Die Dinger muss es doch fertig geben.
Finde aber gar nichts.
Ohne selber löten wird das wohl nichts. Selbst dies ist nicht als Nachbauanleitung zu finden. Das Einzige was ich fand ist dies was für eine Fahrradbeleuchtung bestimmt ist und über einen Dynamo gespeißt wird :
http://www.ledstyles.de/index.php/At...MOSFET-GR-gif/
Ich selber hätte gern etwas was mir ca. 20V~ bei 40 Ampere gleich richtet. Verstehe deshalb genau so wie Du nicht, warum es da nichts Fertiges oder zum Nachbau gibt, da " Gleichrichtung " ja wirklich eine Standardaufgabe in der Elektronik ist.
Wie schnell soll denn das Holzmobil unterwegs sein ?
Bau bitte kein Verkehrshindernis. Ich mein die Straßen und Autobahnen hier im Ruhrgebiet sind zwar meist nicht so frei, aber 60km/h sollte es mindestens haben und >80km/h wäre natürlich super für gelegentliche kurze Fahrten über die Autobahn, aber so ein " Holzmobil " wird wahrscheinlich eh keine Zulassung für die Autobahn bekommen, wahrscheinlich noch nicht einmal für den Straßenverkehr. In dieser Richtung tut sich doch schon einiges, warum kommst Du jetzt auch noch mit so etwas ?
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post587645
Warum bezeichnest Du die Entwickler vom TWIKE als " Spielzeugmenschen " ?
Ihre Ideen werden zwar von den Meisten nicht angenommen, weil das Ding optisch nicht ansprechend ist,
aber als Personenbeförderungsmittel erfüllt es sehr gut seinen Zweck. Zwar haben die das Ding jetzt auch richtung Optik verändert, was für mich leider nur Geld und Resourcen verschwendung ist, aber die wollen ihre " Kiste " ja auch an den Mann bringen.
Bernd_Stein
Die Verluste gering halten
Zitat:
Zitat von
verlierer
Vielleicht hochtransformieren und dann gleichrichten. Je höher die Spannung des weniger fallen die Dioden ins Gewicht. Den Generator vielleicht auf 50 Hz regeln und gleich 220 Volt erzeugen :-)
Danke für den Tipp. Möchte eigentlich nur die Verluste gering halten, was ja mit so einem Synchrongleichrichter funktionieren würde. Da es aber keine Nachbauanleitungen für eine derartige Leistung gibt und ich mir so etwas nicht zutraue zu entwickeln, bleib ich bei der Grätzbrücke.