Hilfe bei Projektplanung: 45fach PWM für RGB-LED-Strip
Hallo Zusammen,
ich bin derzeit dabei die Betontreppe in unserem Haus mit Holz zu verkleiden. An der Unterseite des Überstands der Trittstufen möchte ich bei jeder Stufe einen RGB-Strip anbringen. Dann kann die Treppe schön indirekt beleuchtet werden. Insgesamt sind es 15 Stufen.
Bezüglich der Elektronik für die Ansteuerung würde ich mich freuen, wenn ihr mir Tipps geben könntet wie man das am besten realisieren kann.
Meine Anforderungen:
45 fach PWM (15Stufen, je 3 Farben)
1A gesamtstrom pro Stufe bei voller Helligkeit (weiß)
Zentrale Steuerung über Raspberry Pi (evtl. könnte man dann irgendwann noch ne Android-App basteln :p )
Steuerung über I2C-Bus
möglichst günstig
Ich habe mir inzwischen 3 Lösungsmöglichkeiten überlegt:
1. 15x AtTinyXX die nichts anderes machen als auf I2C-Befehle zu warten und diese in 3 PWM umsetzen. verstärkt mit 45x N-FET. (vielleicht könnte man das Verstärken mit nem ULN2803 machen?) Die Platine würd ich selbst entwickeln und dann ätzen lassen. Man könnte auch größere AVRs nehmen und dann mehr als 3 PWMs von einem µC berechnen lassen.
2. fertige Platine kaufen und eigene Verstärker-Platine herstellenz.B. folgende:
3. Nur den Chip kaufen (http://www.adafruit.com/datasheets/PCA9685.pdf) und dann eine komplett eigene Leiterplatte entwickeln und Ätzen.
Ich würde prinzipiell am ehesten zu Variante 3 tentieren, dann ist alles schön zusammen auf einer Leiterplatte und die externe verkabelung wird gespart, allerdings habe ich den Chip nirgends gefunden wo ich den als Privatmensch kaufen kann. :(
Wie würdet ihr dieses Projekt realisieren? Habt ihr vielleicht noch andere Lösungsmöglichkeiten als meine?
Ich hoffe auf viele Anregungen.
Gruß
Marius
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke Peter, für die ausführliche Berechnung. Also FETs. Wäre der IRLML2502 geeignet? Ist Logic-Level, hat genügend Power und ist im SOT23 Gehäuse.
Als PWM-Quelle bin ich jetzt auf den AtMega640/1280/2560 gekommen. Mit dem hab ich auf dem Arduino schon etwas Erfahrung und er hat 12 PWM-Kanäle mit 16 Bit. Davon 4 Stück auf eine Leiterplatte, 45 IRLML2502 dazu, noch ein paar Widerstände, und fertig.
Für ein viertel des Schaltplans siehe Anhang. Irgendwelche Verbesserungsvorschläge?
Ist TQFP100 noch gut von Hand zu löten? Ich hab schon einige SOT-Gehäuse gelötet, aber so nen großen Chip noch nie.
Ich hoffe auf weitere Anregungen!