Artikel lesen
![]()
Foto/Link: Amazon Partner-API*
zum Test der Alarmanlage: hier
Artikel lesen
![]()
Foto/Link: Amazon Partner-API*
zum Test der Alarmanlage: hier
Für Bastler mit Technik Verständnis gibt es eine einfache Möglichkeit wie man die Sirene auf Netzbetrieb umrüsten kann.
Man öffnet das Gehäuse (6 Schrauben) und baut sich eine Buchse für ein 6V Netzteil ein (notfalls geht auch 5V Netzteil, hier könnte aber bereits Batterie Low angezeigt werden).
Da wir aber auf Batterie Betrieb nicht verzichten wollen, sollten zwei gegeneinander gerichtete Dioden die Spannungen entkoppeln.
Da heißt beide Kathoden sind miteinander verbunden und von dort geht auch Spannung an die Sirene.
Die eine Anode geht dann an Plus der Buchse und die andere an Plus des Batteriefaches.
Das war es im Prinzip schon. Sobald die Batteriespannung unter der Netzspannung liegt, wird nur noch das Netzteil verwendet.
Bei Stromausfall übernehmen die Batterien den Notbetrieb.
Auf diese Wiese kann die Sirene dann doch noch recht sinnvoll ohne ständige monatliche Batteriewechsel eingesetzt werden.
Bedenkt aber, das die Garantie damit weg ist. Soll das ganze im außer Haus montiert werden, muss natürlich Netzteil und Buchse entsprechend geeignet sein. Die Sirene muss natürlich vor Regen geschützt werden, denn richtig wasserdicht ist diese nicht.
Man könnte natürlich auch NiMh-Akkus nutzen und die Diode die zum Batteriefach geht mit einem Widerstand (ca. 100 Ohm bis 150 Ohm je nach Netzteilspannung) überbrücken um eine Art Minimal-Erhaltungsladung zu garantieren.
Das ist zwar alles andere als die ideale Ladeschaltung, aber es könnte seinen Zweck erfüllen.
Bilder aus dem inneren der Sirene mit Dioden-Bestückung:
Anhang 28728
Anhang 28729
PS. Eine ähnliche Beschaltung wäre auch bei den Bewegungsmeldern denkbar.
Hallo Frank!
Ich möchte mir die Olympia 9061 Alarmanlage mit Außensirene zulegen.
Da ich zwar mit einem Lötkolben umgehen kann, aber leider keine großartigen Elektrotechnikkenntnisse habe, wollte ich dich fragen, ob du mir sagen kannst, welche Art Dioden ich für diese Schaltung genau benötige (also zum Betrieb mit einem 6V Netzteil und Batterie-Notstromversorgung).
Könntest du mir evtl auch noch eine Schaltplanskizze anfertigen (einfache Handskizze würde mir vollkommen genügen) damit ich dann keinen Mist zusammenlöte?
Hast du schon "Langzeiterfahrung" mit dem Netzteilbetrieb (also bleiben die Alarme wegen zu geringer Batterieladung aus?)
Hi Chiles,
als mit der oben beschriebenen Diodenschaltung und dem Netzteilbetrieb habe ich gute Erfahrung gemacht. Ich hab dies ständig im Einsatz und bislang hat damit die Sirene immer korrekt ausgelöst und auch alles funktioniert wie es soll, das war im reinen Batteriebetrieb ja nicht so. Da meine Alarmanlage wegen des geschilderten Bewegungsmelder-Problems jede Woche mehrfach Alarm ausgelöst hat, habe ich das also auch oft genug getestet! Übrigens seit dem ich den zusätzlichen Bewegungsmelder abgeschaltet habe, geht die Alarmanlage recht gut, also kein Fehlarlam mehr. Man muss halt offenbar vorsichtig mit zusätzlichen Bewegungsmeldern sein, die scheinen nicht immer 100% kompatibel zu sein obwohl sie es laut Doku und Angebot sein sollten!
Die Diodenschaltung siehst du eigentlich in meinem oberen Foto schon recht genau, wenn du es mal anklickst. Aber ich hab dir noch mal Schaltungsskizze angehängt,
Als Dioden kannst du fast jede Diode nehmen, vielleicht hast du noch was in deiner Kramschkiste! Falls du zwei kaufst, nimm Schottky Diode mit min. 1A und min. 10V, ideal ist es wenn die Abfallspannung UF ziemlich niedrig ist, kannst zum Beispiel Schottky Diode 1N 5819 von Reichelt nehmen, kostet nur ein paar Cent. Als Widerstand kannst du 100 Ohm und 1W bei einem 6V Netzteil nehmen. Der Widerstand sorgt dafür das die Akkus immer etwas aufgeladen bleiben, so das die Sirene auch bei einem Stromausfall noch funktionieren..
Die Schaltung nehme ich immer wenn's schnell gehen muss:
Anhang 29123
Hallo Frank,
danke für den ausführlichen Test, und den Tipp für das Netzteil.
Ich habe mich ebenfalls nach langem Suchen und Vergleichen vor 2 Wochen für die Olympia 9061 entschieden, und habe 4 Außensirenen angeschlossen (2 innen zur Ablenkung der Zentrale, und 2 außen).
Nach Deiner Erfahrung mit der Lebensdauer der Batterien der Sirenen bin ich natürlich momentan geschockt.
4 Wochen, und die Batterien sind leer, das ist ja mehr als übel.
Wenn dann alle Sirenen auslösen, und nicht mehr abschaltbar sind ... nicht auszudenken :-(
Da ist man ja fast schon gezwungen, sich diese Bastelei aufzuhalsen, wobei dann das nächste Problem besteht, dass man ja außen nicht überall eine Steckdose für die Sirene hat, und somit weitere Arbeiten notwendig werden :-(
Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Deiner Schaltung den Widerstand "nicht" benötige, wenn ich normale Li-Batterien verwende? Dann habe ich aber wahrscheinlich auch keine Gewähr, ob diese dann in 3 Monaten bei einem Stromausfall noch funktionieren, und ausreichend voll sind, oder?
Und wenn ich also Akkus nehme, hätte ich diese Gewähr, benötige dann aber einen Widerstand, richtig?
Das heißt dann bei 6V - Netzteil einen 150 Ohm Widerstand?
Die Batterien des Bewegungsmelders müssten ja deutlich länger halten, denn die reagieren ja nur bei Bewegung.
Oder irre ich mich da?
Was Deine geschilderten Fehlalarmauslösungen durch die Bewgungsmelder betrifft, diese kann ich (zumindest bis jetzt) nicht bestätigen. Meine Anlage funktioniert soweit einwandfrei.
Allerdings hatte ich ebenfalls mit den Sirenen Probleme.
Bei mir war es so, dass ich diese registriert und "gleich umbenannt" habe. Danach wurden sie zwar in der Übersicht angezeigt, funktionierten aber nicht.
Ich habe dann ebenfalls einiges rumprobiert, und habe sie dann doch zum Laufen gebracht, indem ich alle nochmals in der Zentrale löschte, danach wieder einzeln registriert OHNE Umbenennung. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Einlegen der Batterie die rote Sirenenleuchte 1x blinkte, und nach Abschluss der Registrierung 2x blinkte.
Erst danach funktionierten die Sirenen beim erneuten Test alle einwandfrei.
Für eine Antwort meiner o. a. Fragen bedanke ich mich schon im Voraus.
Gruß, Werner
Hi Werner,
danke für deinen Erfahrungsbericht.
Stimmt, wenn du Batterien (z.B. Lithiumbatterien) nutzt, dann musst du den Widerstand auf jeden Fall weglassen. Wenn du Lithiumbatterien nutzt, dann haben diese ja jeweils 1,5V, also insgesamt sind das dann auch 6V. Da hier Netzteil und Batteriespannung gleich sind (am Anfang können Batterien sogar etwas höher liegen) würden sie sich jedoch etwas entladen bis das Netzteil die komplette Versorgung übernimmt. Dem könnte man entgegenwirken indem man bei der Diode D2 eine etwas höherer Abfallspannung (Flussspannung UF) als bei D1 nutzt. Oder man nimmt für D2 zwei Dioden hintereinander.
Die Lithiumbatterien sollten eigentlich einige Jahre halten wenn kein Strom ausfällt!
Nun ich hab mich für NimH Akkus entschieden da ich sowieso viele hier rumfliegen habe, ich denke die sollten die Aufgabe mindestens eben solang mitmachen. Nach wieviel Jahren die schlapp machen kann ich dir nicht sagen, hab ich nicht getestet! Du kannst bei 6V dann ruhig einen 100 Ohm Widerstand nutzen, dann ist ein einigermaßen brauchbare Erhaltungsladung gesichert. Der Nachteil der NimH Akkus ist nur, das diese wegen der niedrigeren Spannung einen Stromnausfall nicht solange überbrücken können wie voll Lithiumbatterien, aber für die Praxis sollte es reichen.
Beides ist machbar und sicherlich besser als die Sirenen nur mit Batterien zu betreiben, wobei letzteres angesichts der normalen Batterielaufzeit ja fast unmöglich ist.
Schade ist das die Alarmanlage offenbar mit zusätzlichen Bewegungsmeldern wohl nicht immer klar kommt (hatte ja über Fehlalarme im Unscharfmodus berichtet), eigentlich würde ich gerne noch zwei installieren, habe aber derzeit keine Lust noch mal die Pannen zu erleben. Falls jemand mehr als einen Bewegungsmelder einsetzt, so würde mich sein Erfahrungsbericht interessieren.
Nun die Bewegungsmelder benötigen auch dann Strom wenn gerade keine Bewegung statt findet, allerdings deutlich weniger als die Sirene. Zur Batterielaufzeit kann ich noch nichts genaues sagen, bislang habe ich einen 2 Monate mit gleichen Batterien in Betrieb.
Guten Morgen Frank,
danke für die rasche Rückmeldung.
Ich habe mich vor vielen Jahren viel mit Elektronik befasst, dies ist heute aus beruflichen und zeitlichen Gründen leider nicht mehr so gut möglich.
Verblüfft bin ich immer wieder, dass Dein Netzteil-Tipp mit nur 2 Dioden funktioniert.
So etwas hätte Olympia echt auch mit einem Netzteilausgang machen können, damit man wenigstens die Wahl hat, und nicht mit Eigenbastelei die Garantie verliert.
Du schreibst weiter oben, dass Du diese Schaltung immer nimmst, "wenn es schnell gehen muss". Daraus schließe ich, dass es wohl auch eine noch bessere Möglichkeit gibt?
Falls ja, welcher Mehraufwand wäre dann nötig, und welchen zusätzlichen Vorteil hätte ich damit? Und nochmals falls ja, gibt es dann solche Platinen vielleicht auch fertig zu kaufen, die man dann nur noch ins Gehäuse einbauen/einlöten muss?
Ich sehe auch noch ein Problem mit dem Netzteilsteckerausgang am Gehäuse, der ja nicht wasserfest für draußen ist. Leider habe ich diesbezüglich auch nichts gefunden, wie auch beim Netzteil selbst.
Nun habe ich mir schon gedacht, dass ich in das Sirenengehäuse unten eine längere Kabeltülle reinbaue, und dann nur ein z.B. 5m langes Kabel durchführe, dies innen anlöte, in der Kabeltülle mit Silikon abdichte, das Kabel dann durch die Mauerwand ins innere der Wohnung führe, und erst dort mit dem Netzteil verbinde.
Vielleicht hast Du hier ja auch eine bessere Idee?
Dann noch was zu Deiner Frage bzgl. Bewegungsmelder.
Meine Anlage besteht derzeit aus der Alarmzentrale 9061, 12 Fenster/Türkontakten, 2 Bewegungsmeldern, 4 Außensirenen und 3 Fernbedienungen. Ganz am Anfang hatte ich sogar für 1 Woche 3 Bewegungsmelder angeschlossen. Den 3. brauche ich aber eigentlich nicht, und deshalb sind nun wieder nur noch 2 dran.
Auch hier kann ich aus meiner inzwischen fast 3-wöchigen Erfahrung berichten, dass ich weder mit den 2, und auch mit den 3 Bewegungsmeldern absolut keine Probleme hatte.
Sie reagieren prompt, und lösten bisher keinen Fehlalarm aus.
Gruß
Werner
Moin
Ist ja interessant das es bei dir mit den Bewegungsmeldern keine Probleme gibt. Kannst du mir sagen wo du die gekauft hast? Eventuell würde ich dann auch noch mal einen ausprobieren. Langfristig will ich auf meine eigene Eigenbau Alarmanlage umsteigen, aber momentan fehlt mir etwas die Zeit zur Weiterentwicklung , daher ist diese für mich so ne Art günstige Notlösung!
Nach wasserdichten Buchsen habe ich bislang nicht gesucht, aber es müsste eigentlich was geben. Eventuell tun`s auch Cinch-Buchsen, die sind ja geschlossen.
Das Gehäuse wirkt mir eh nicht so recht wasserdicht, ich würde es sowieso irgendwo geschützt aufhängen.
Aber natürlich geht das auch mit dem Kabel. Wenn du dann auch noch die Batterien innen unterbringst, ist der Batteriewechsel auch einfacher.
Zum Laden der Akkus gibt es natürlich bessere Möglichkeiten, da gibt es ne ganze Reihe von Schaltkreisen (z.B. Max712) und Bauvorschlägen mit Microcontroller etc. in den Foren. Allerdings brauchst du da gewöhnlich deutlich mehr Bauteile und Aufbau wird schwieriger, ob sich das bei der Sirene lohnt weiß ich nicht so recht. Falls du da was suchts, kann dir vielleicht jemand anders noch Tipps geben, ich habe da derzeit keinen aktuellen Überblick. Oder du fragst hier im Elektronik Unterforum noch mal nach NimH Ladeschaltung. Eine gute Ladeschaltung kann vermutlich die Lebensdauer der Akkus und den volleren Ladezustand verbessern.
Hi Frank,
danke für die Infos.
Die Frage auf Deine Antwort lautet: http://www.comtech.de/
Hier habe ich meine Alarmanlage gekauft.
Eine Sirene war allerdings defekt, bei näherer Berachtung war
innen ein kleines Kontaktblech für die Batterien abgebrochen.
Diese wurde aber innerhalb 1 Woche kostenfrei ausgetauscht.
Seitdem läuft alles prima.
Gruß und noch einen schönen Tag
Werner
Ich nutze die 9061 mit 8 Fensterontaten, 3 Bewegungsmelder (KG, EG, OG), einem Wassermelder im Keller, 1 Rauchmelder und 1 Aussensirene. Der Beegungsmelder im OG meldete mehrfach den genannten Panik Fehlalarm. Der Wassermelder hat nie funktioniert. Den felerhaften Bewegungsmelder werde ich wieder abmelden.
Ich habe mir ergänzend eine W-Lan Kamera installiert. Diese ann auch nach Bewegungen Fotos per mail versenden oder man ann live nachsehen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Finde ich eine tolle ergänzung zu dieser Alarmanlage. Bastler können bestimmt eine Kamera mit der Anlage koppeln.
Hallo.
habe seit gestern auch so ein teil. Bisher aber nur kurz getestet.
Wenn der Alarm auslöst und die Anlage versucht anzurufen, kann ich an der Anlage nicht den Pin eingeben um den Alarm abzuschalten. Das ist erst wieder möglich wenn man ans Telefon gegangen ist.
Ist das bei euch auch so?
Ich find das recht schade. Sollte man mal die FB und das Handy vergessen haben.
grüße. Marcel
Das kann sein, ich glaube das ist so. Ich nehme immer die Fernsteuerung zum aktivieren und deaktivieren, die müsste immer klappen.
Hallo Zusammen,
ich habe gleiche Anlage ebenfalls gekauft. Bei dem ersten Probelauf mit 3 Aussensirenen stellte ich fest, dass zwei Sirenen Alarm auslösten, aber die dritte nicht.
Kurzum habe ich die Sirenen noch einmal gelöscht und neu initialisiert. Leider funktioniert jetzt keine der Drei Sirenen mehr... :-( Die Kommentare in Eurem Forum machen mich leider auch nicht zuversichtlicher, insbesondere was die Batterielaufzeit anbelangt. Hat jemand eine Idee für mein Problem ?
Hallo zusammen,
bin auch am überlegen mir die Olympia anzuschaffen, zumal ich kein Alternativen in dem Preissektor finden kann. Falls ihr noch eine andere Empfehlung habt, wäre ich für jeden Rat dankbar.
Grundsätzlich wollte ich gewusst haben, ob bei einem Einsatz z.B. von vier Fernbedienungen, ich individuell die Panikfunktion deaktivieren kann? D.h. drei sind am Mann (Panik deaktiviert) und eine liegt beispielsweise im Schlafzimmer und ist aktiv für den Fall Einbruchsversuch bzw. Notruf.
Da ich beruflich häufiger unterwegs bin, hätte meine Frau so einen ruhigeren Schlaf.
Danke vorab und noch ein schönes WE
Gruß
Shorry
Habe auch eine 9030 und eine 6030 bei beiden tritt das problem mit der sierene auf, das diese nicht ausgeht. abaer sonst top, keine fehlalarme, nagut habe auch keine bewegungsmelder wegen tieren ;-)
Hallo Frank,
ich habe mir auch die 9061 gekauft und mit viel Interesse deine Berichte gelesen.
Ich habe diese Alarmanlage in meinem Gartenhaus in einer Kleingartenanlage eingebaut.
Hier werden zur Zeit immer wieder Einbrüche gemeldet.
Die Zentrale ist im Haus und die Sirene außen am Dach.
Was mich stört, wenn ich den Handsender drücke, bin ich immer unsicher ob der Alarm scharf gestellt wurde.
Hast du vielleicht eine Idee ?
Kann man vielleicht den Lautsprecher der Zentrale nach außen verlegen?
Oder eine Led blinken lassen ?
Oder wie beim Auto kurzer Ton über die Sirene?
Viele Grüße
Bernd
Guten Abend, erst mal ein Hallo in diese nette Runde,
ich habe die Anlage 9030 auch heute zugelegt.
Selbe Problem: Außen Sirene angemeldet - aber löst nicht aus.
Beim Hersteller angerufen, hier haben wir die Sirene aus dem Menü gelöscht. Zudem wurde ich in ein Untermenü geleitet was ich bis dato hier nicht kannte.
Anschließend ging die Sirene.
Scheinbar ist das Problem seitens dem Hersteller bekannt.
Ich habe aber ein ganz anderes Problem: Meine Frau hat mir da keine Sim Karte beilag die Aldi Talk Karte gekauft.
Diese wurde Online Freigeschaltet und in die Anlage gelegt Nun kommt aber leider noch immer die Fehlermeldung "Sim Fehler"
Laut der Beschreiung muss die karte als erstes eingelegt werden und erst dann die Anlage mit Strom versorgt werden.
Ich hoffe das Problem liegt woanders denn wenn ich nun Batterien und Strom trenne kann ich alle Sensoren neu einrichten.
Gruss Holger
Hallo Pike,
falls noch akut melde, Dich doch mal beim Olympia Support. Mir haben die Kollegen sehr freundlich und geduldig weitergeholfen.
Gruß VSim
Hallo an alle,
auch ich habe mir die Olympia Protect mit 2 zusätzlichen Außensirenen erworben und bin auf dieses Forum aufmerksam geworden, da ich vorsorglich nach einer Möglichkeit gesucht habe, einem früher oder später unvermeidbaren Austausch der Batterien in der Sirene hinauszuzögern und/oder zu Vermeiden.
Wäre es nicht möglich, die Außensirene mit NiMH Akkus zu betreiben, wobei die Akkus bei Tageslicht nachgeladen werden, die Sirene per Solar mit Strom versorgt wird und bei Dunkelheit über die geladenen Akkus mit Strom versorgt wird
oder
die 4 Mignon Batterien durch Mono Batterien zu ersetzen, wobei die Mono Batterien in einem externen Batteriefach untergebracht werden
oder
gar eine 6 Volt Rollerbaterrie mit 10 AH an die Sirene anzuschließen?!
Leider habe ich keine Möglichkeit ein Netzteil an die Sirene anzuschließen, da keine Steckdose am beabsichtigten Montageort vorhanden ist. Daher soll ein Austausch der Batterien so lange wie möglich vermieden werden. Die Sirene soll in ca. 6 Metern Höhe, vor Demontage und Zerstörung geschützt, in einem Stahlblechgehäuse untergebracht werden, wo noch außreichend Platz z.B. für eine Rollerbatterie wäre.
Gruß, Stefan
Hallo in die Runde,
ich habe auch eine 9061 mit 3 Bew.-Meldern und mehreren Öffn.-Meldern und einer (stromhungrigen ;-)) Aussensirene in Betrieb.
Das Netzteil für die Außensirene ist wirklich ein klasse Tipp Frank. Nochmals danke, ich werde das ausprobieren.
Den Fehler der Alarmauslösung im Unscharfmodus durch einen Bewegungsmelder habe ich sporadisch auch. Vielleicht ist das interessant: Der Fehler wandert nicht mit dem Bewegungsmelder mit. Ich habe mal die Melder bei gleichen Standorten reihum ausgetauscht und siehe da, es ist bei mir immer der Melder an einem bestimmten Aufstellungsort. Kann jmd das Verhalten bestätigen?
Momentane Umgehungslösung (nicht lachen ;-)) : Da der Melder nicht fest angebracht ist und relativ zentral steht, drehe ich den, wenn ich daheim bin und die Anlage unscharf ist, zur Wand. Bislang kein Fehlalarm mehr. Wenn sich das über eine längere Zeit bestätigt, nehme ich mal an, dass der Melder aktiv, selbst im Unscharfmodus, den Fehlalarm auslöst. Übrigens gibt es auch keinen Fehlalarm, wenn besagter Melder in den Raum gerichtet und die Anlage scharf ist.
Zu dem besagten Standort: Ich hab so den Verdacht, dass der WLAN-Router, der nur 2,5 Meter weit entfernt ist, möglicherweise zu dem seltsamen sporadischen Verhalten beiträgt. Kann ich nicht beweisen - ist nur so ein Verdacht.
Grüße VSim
Olympia Protect 9030 und 9061 Unterschiede.
Ich habe gerade eine Olympia 9061 Anlage gekauft. Stattdessen erhalte ich eine Anlage Olympia 9030. Kann man mir sagen woran liegen die Unterschiede. Ich finde eine grösse Konfusion bei Olympia Produkte, um in die Differenzen dieser Produkte einzublicken, wenn auch auch bei Olympia Internet Seite.
Soll ich das Gerät 9030 als Retour zuschicken?
Ist es egal bei Tür-Sensoren die Magnete Teile (kleinere Teile) an das bewegliche Tür-Teil installieren, statt des Türpfostens??
Hallo.
Ich habe mir diese Anlage für mein Ladenlokal geholt und bin eigentlich dann ganz zufrieden. Keine Fehlmeldungen obwohl permanent Leute an den Bewegungssensoren entlang laufen.
Wollte mir auch die Außensirene dazu holen, aber der Verkäufer bei Conrad sagte, das ich dann wählen muss zwischen: Angerufen werden ohne zusätzlichen Außenalarm. Oder Außenalarm ohne angerufen zu werden. Beides zusammen soll wohl nicht funktionieren.
Hat jemand damit Erfahrung? Geht das nicht das die Außensirene Alarm macht und ich gleichzeitig auch angerufen werde oder War das quatsch?
Hallo Frank & weitere Nutzer!
Ich habe mir vor kurzem auch eine 9061 zugelegt und alle 3 Bewegungsmelder haben im scharfgestellten Modus (Nachts) schon zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Stellen Fehlmeldungen abgegeben und an das Handy als Alarm gemeldet!
Was kann ich da machen damit ich nachts nicht aus dem Bett geschmissen werde?
Im voraus dankend
hoernchen51
Handy abschalten.Zitat:
... alle 3 Bewegungsmelder haben ... Fehlmeldungen ... Was kann ich da machen damit ich nachts nicht aus dem Bett geschmissen werde? ...
Meine Erfahrung ist inzwischen: Manche Bewegungssensoren machen Probleme und manche nicht, obwohl es der selbe Typ ist! Ich habe jetzt einen außer Betrieb genommen da die ständigen Fehlalarme nicht mehr zumutbar waren. Der andere funktioniert zuverlässig (auch an der Stelle wo der vorherige war), bislang damit keinen Fehlalarm!
Warum das bei manchen so oder so ist, müsst ihr den Hersteller fragen - ich weiß es nicht!
Hallo in die Runde,
mal eine bescheidene Frage am Rande:
Hat jemand schon mal den Hersteller auf das Manko mit der Batterie an den Sirenen und Bewegungsmeldern und den damit verbundenen Problemen angesprochen? Ist doch in der Sache mit der Schutzbeschaltung nur eine Kleinigkeit und vergrößert die Zufriedenheit...
Gleiches gilt mit den Fehlfunktionen der Sirene, welche sich in einigen Fällen dann nicht mehr abschalten lässt...ist besonders Nacht.
Der Hersteller sollte doch gesteigertes Interesse an de Verbesserungen seiner Kunden haben...ähnlich Microsoft mit Ihren Updates.
Gruß ans Team...Dirk1967.
Die Basis-Einheit ist bei 9030, 9060 und 9061 gleich! Ausschließlich der Lieferumfang bzw. das im Set befindliche Zubehör unterscheiden sich. Siehe: http://etm-testmagazin.de/tests/olym...e-im-test-1272
Hallo zusammen
Gerne würde ich die Akkus meiner Aussensirene mit einem Solarpanel unterstützen.
Ein geeignetes Panel habe ich schon, aber die Art der Anbindung ist mir schleierhaft.
Eigentlich müsste doch da eine Ladekontrolle dazwischen.
Hat jemand eine Idee, oder das schon realisiert?
Ich bitte um Anregungen Fotos oder Schaltpläne.
Ja du bräuchtest Laderegler. Je nach Akku-Typ muss der unterschiedlich konzipiert sein. Für die Alarmanlage wäre ein 6V Akku recht passend, also bräuchtest du ein 6V Laderegler.
Bei Bleiakkus würde auch eine Konstantspannung von ca. 6,9V gut gehen, könnte man dann mit Spannungsregler hin bekommen.
Eventuell geht es auch bei NiMH Akkus mit Konstantspannung und Widerstand zur Strombegrenzung wenn man ihn nicht unbedingt zu 100% laden muss.
Nutzt jemand den Rauchmelder erfolgreich? Das Set mit Rauchmelder ist nirgends mehr zu bekommen!?
Tiefschlaf? Nach 8h scharf, kein Alarm: http://www.amazon.de/review/R26ZEWR3..._res_rtr_alt_1
Ich habe vor in Kürze eine Olympia Außensirene gemäß Franks Schaltplan auf Netzteilbetrieb umzubauen, wobei ich den Widerstand weglassen werde, so dass normale Batterien Notstrom bereitstellen können. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Batterien durch die Diode und den damit verbundenen Spannungsabfall noch öfters ausgetauscht werden müssen ls bisher, sofern ich das Netzteil nicht anschließe?
Hallo zusammen,
auch ich habe mir diese Woche eine Protect 6xxx gekauft.
Also mit fester Telefonverbindung.
Es sind hier interessante Informationen die ich bei meiner Installation mit einpflegen werde.
Um nicht der Gefahr ausgesetzt zu sein das bei einem Einbruch die Zentrale gleich zerstört wird, werde ich diese in einem Schrank einbauen und eine Sirene extra im Haus verbauen.
Damit aber der akustische Alarm in der Zentrale nicht ertönt habe ich die interne Sirene mit einem Schalter versehen. So kann ich zum Testen die Sirene einschalten und im Betrieb ausschalten.
Es reicht aber nicht nur die 4 Schrauben unten zu lösen, das Gehäuse hat zusätzlich noch 4 Verriegelungen jeweils in der Mitte der Seiten.
Zum Öffnen geht es (wie bei dem Öffnen von schnurlosen Telefonen) mit einer alten Telefon oder Check Karte. Die Karte von silberner (oberer) Seite schräg durchziehen.
Jetzt ist das Gehäuse offen und es kann ein Schalter eingebaut werden.
Aber die Garantie ist danach natürlich nicht mehr vorhanden.
Des Weiteren habe ich an der Fernbedienung die Panik (SOS) Taste blockiert.
Öffnen der Fernbedienung auch mit Karte, dann keinen Papstreifen mit Kuttermesser zurechtschneiden.
Mit etwas Kleber fixieren und wieder zusammenschrauben.
Ich hätte auch den Schalter abkneifen können, aber so kann die SOS Taste auch wieder aktiviert werden.
Was ich jetzt noch brauche ist eine Schaltung damit bei einem Alarm meine Außenbeleuchtung auch eingeschaltet wird.
Vielleicht kann ein Modul der Außensirene dafür verwendet werden. (ist noch nicht geliefert) Ich habe versucht die Spannung der Sirene an der Zentrale zu messen um damit evtl. ein Relais zu aktivieren.
Aber die Spannung ist schwankend (auf und ab) damit die Sirene unterschiedliche Töne ausgibt.
Hat einer eine Idee wie ich trotzdem damit ein Relais ansteuern kann ?
Viele Grüße
Horst
Hallo an alle
Will mir auch ein Olympia 9061 zulegen und habe ien frage zum aktivieren bzw. deaktivieren. Muss ich immer mit der Fernbedienung diese ein bwz. ausschalten? Weil sonst brauch ich 4 Verbedienungen oder kann man vor dem raus gehen diese schaf stellen und dann weiß net 30 sekunden zeit haben zum verlassen der wohnung und das gleiche spiel beim Heim kommen. Zur info möchte einen Bewegungsmelder im Vorzimmer anbringen, heißt wenn ich nach hause komme müsste der auslösen wenn ich die Türe öffne, also löst die Anlage dann gleich aus oder hätte ich Zeit die anlage die hinter der tür angebracht wird zu deaktivieren?
danke für eure Antworten
LG
andritz1986
@HSCHNA: Danke für die tollen Tipps und schönen Fotos! Um am Lautsprecher was zu schalten könnte sich vielleicht eine Diode und Transistor eignen. Nach der Diode schaltet man kleines Elko um die schwankende Spannung zu glätten und danach folgt ein Transistor oder ein Optokoppler der dann das Relais schaltet. Ist nur so ne Idee! Wenn man ein kleinen Microcontroller in der Bastelkiste hat, kann könnte man auch den zur Überwachung des Lautsprechersignals nutzen (AD-Port). Aber eigentlich müsste man auf der Platine der Sirene auch irgendwo ein besseres Signal finden das auf High geht, wenn die Sirene auslöst.
@andritz1986: Ja man kann die Alarmanlage natürlich an der Basis mit einer einstellbaren Zeitverzögerung scharf stellen und auch wieder deaktivieren. Die Fernbedienung braucht man nicht unbedingt, sie ist allerdings bequemer weil man an der Basis stets den vierstelligen Code eingeben muss.
@ Frank,
Danke für den Tip, werde ich mal versuchen.
PS: Auch meine Außensirene ging erst nach der Registrierung nicht.
Nachdem ich bei „Übersicht“ die Sirene angezeigt wurde, habe ich die Batterie von der Sirene kurz heraus und dann wieder hereingesetzt.
Dabei gab es ein 2 x Blinken der Sirene und anschließend war alles OK.
Das gleiche Verhalten hatte ich auch bei der 2. Sirene.
Grund ist wahrscheinlich: Die Sirene braucht ein Signal zum einschalten wie auch zum ausschalten.
Ich könnte mir auch vorstellen das es deswegen auch vorkommen kann, das die Sirene nicht wieder abschaltet wenn die Batterie schwach ist.
Empfängt das Ausschaltsignal nicht, da der noch zur Verfügung stehende Strom von der Sirene verbraucht wird.
Sirenengeheul bis die Batterien alle sind, sicher mehr als 2 Minuten :-(
Deswegen sollte an der Sirene besser auch ein Netzteil verbaut werden
Der Vorteil hierbei ist aber, wenn der Einbrecher die Zentrale zerstört, laüft der Alarm draußen weiter.
Teste es mal, wenn bei Alarm die Außensirene an ist, dann die Zentrale abschalten,
(Netzteil und Batterie entfernen.)
@andritz1986
Unter diesem Link ist die Bedienungsanleitung zu finden.
http://www.olympia-vertrieb.de/html/...System/Manual/
Siehe Seite 17
Viele Grüße
Horst