Hi @ all,
ich habe diese Schrittmotoren gefunden und würde gerne wissen, wieso die 5 Anschlüsse haben ? 4 und 6 sind mir ja bekannt ........
Gruss
Harry
Druckbare Version
Hi @ all,
ich habe diese Schrittmotoren gefunden und würde gerne wissen, wieso die 5 Anschlüsse haben ? 4 und 6 sind mir ja bekannt ........
Gruss
Harry
Das ist eine Mittelanzapfung für unipolaren Betrieb nach dieser Art:
Anhang 28514
Man findet einiges an Infos zu dem Motor im Netz (habe mir auch gerade eine Tüte voll von den Dingern in China bestellt :-))
Gruß
Malte
Hi Malte,
danke. Eigentlich wäre mir sowas lieber, aber die hab ich noch nicht unter 5€ gefunden :(
Gruss
Harry
Hallo Crazy Harry ! ;)
Ich habe mich mit solchen: http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=...mente&_sacat=0
für mein Sokuti (Solarkunsttier) schon ziemlich viel beschäftigt und Ergebnisse meiner Spielerei hier im Forum gepostet. So hat's angefangen: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post557844 und weiter: https://www.roboternetz.de/community...parsam-steuern ?
Wenn ich es richtig sehe gibt's hier bei Aliexpress 6 Stück davon für $14.99 (~$2.50/ Stück) Versandkostenfrei.Zitat:
Gruß
Malte
Hi Malte,
super danke - quasi schon bestellt.
Gruss
Harry
PS: Sind übrigens 1,86€/Stück :)
So die Motore sind eingetroffen. Jetzt heißt es ja, daß man die direkt an den Port eine µC anschliessen kann, da die Stomaufnahme <20mA ist. An die Schrittmotorfachleute: was für Sicherheitsvorkehrungen für den Port wären da noch empfehlenswert ? Oder sollte das wirklich einfach so gehen ?
Am sichersten wäre Ausgangspannung eines Ports und Spulenwiderstand vom Motor messen und Strom abschätzen.
Hi PICture, (kann schon wieder keinen Zeilenumbruch machen) ich dachte eher an Schutzdioden. Da ich aber direkt an den Ports hänge doch eher schwierig oder ? Es sollten/könnten die von µC aber reichen ? Motor hat 280 Ohm/Wicklung. Also 17.8 mA bei 5 V.
Dioden können nicht gegen ehöhtem Strom schützen (z.B. beim Kurzschluß von Motorwicklung) und bei normalnem Betrieb passt es schon. Die kleine Stepper haben kleine Induktivitäten der Spulen und Freilaufdioden sind unnötig. :)
Ich versteh nicht, warum du den direkt am Controller betreiben willst, da ist doch ein Treiber gleich dabei?
Ich denk mal, dass es vielleicht gehen könnte (LEDs kann man ja auch direkt am Port betreiben), nur musst du aufpassen, dass der Motor nicht irgendwie zum Generator werden kann, denn dann kann er einfach mal sehr viel höhere Spannungen erzeugen.
Da ist kein Treiber dabei. Ich hab die vom 5. Post ;) . Natürlich würde mir ein Treiber der Microstepping kann besser gefallen, aber kennt ihr einen, der sehr klein ist ? Brauch ja nur rund 20mA. Glaub nicht, daß der zum Generator werden kann. Eingebaut ist ein mehrstufiges Getriebe mit 1:180 Untersetzung.
Unterschätz das mal nicht, gerade mit Getriebe kann das ja den Motor noch schneller drehen lassen. Kommt aber auch drauf an, ob sowas im Betrieb überhaupt auftreten kann. Für kleine Schrittmotortreiber gibts sowas hier, gerade mal 15x20mm groß. Gibts auch in verschiedenen Varianten, hab mir gerade erst welche über Ebay aus China schicken lassen, die hatten 3,40€ das Stück gekostet, allerdings bin ich noch nicht zum Testen gekommen. Die können auf jeden Fall Microstepping und Stromregelung, ist wesentlich besser als wenn man einfach nur die Spulen schaltet. Allerdings sind deine Motoren da ja unipolar, da weiß ich nicht, ob das dann noch gut geht. Sollte aber, wenn du die Mittelanzapfung nach Gnd steckst.
Sind sie? Wie schon gesagt, es geht um diese hier. Ich habe da auf den ersten Blick nicht erkennen können, ob sie uni- oder bipolar sind.Zitat:
Allerdings sind deine Motoren da ja unipolar
Gruß
Malte
Ach, jetzt war ich in Gedanken doch wieder bei den ersten Motoren...
Die scheinen vier Pins zu haben, also doch bipolar. Da steht was davon, dass die direkt von einem µC angetrieben werden können, also könntest das ja mal mit einem billigen (kleiner Tiny) ausprobieren. Wenn das funktioniert, wirds bei einem Mega wohl auch klappen.
Die Stepper vom Crazy Harry sind sehr ännlich, wie meine: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post557844 und http://www.roboternetz.de/community/...arsam-steuern? .
stimmt: nur schwarz :D sind exakt die gleichen Motoren. Da ich sie für den eigentlichen Einsatzzweck verwenden möchte (Zeiger drehen), wäre mir Microstepping schon wichtig. Im Vollschrittbetrieb beträgt die Auflösung (ich meine) 1° - ein bisschen zu grob für ein Zeigerinstrument. Im Anhang ein Datenblatt von einem ähnlichen Motor (Anschlüsse auf der Achsenseite, ansonsten gleich). Und wieso kann ich hier immer öfter keinen Zeilenumbruch machen ???????? :mad:
Ich habe in RN beim Schreiben meiner Beiträge noch nie Zeilenumbruch gebraucht, weil das Text sich automatisch an die Seite richtet.
Neue Zeile, wie diese, mache ich immer per RETURN.