Wie erhalte ich ein eindeutiges LOW?
Hallo
Ich will es gleich vorweg nehmen, ich bin kein Elektroniker...schreibt mal für dumme ;o)
Ich habe eine Frage und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Für das automatische befüllen eines Vorratsbehälters (Kaffeemaschine) habe ich 2 Sensoren (Carlo Gavazzi CD50CNF 05NO)
Diese sind dauerhaft mit +5V und 0V beschaltet und geben an Pin 3 bei erreichen des Pegelstandes 0V aus damit der Verbraucher geschaltet werden kann.
Meine Auswerteelektronik ist aus einem 4xNAND Gatter aufgebaut und diese bräuchte vom Sensor eindeutige Pegel für:
Pegel erreicht > High
Pegel nicht erreicht > Low
Momentan habe ich ja bei erreicht 0V und bei nicht erreicht einen undefinierten Zustand. Wie kann ich das definieren? Transistoren?
Danke, Ronny
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey und willkommen,
zu aller erst.... laut Datenblatt haben die Sensoren einen open collector Ausgang, sprich wenn die Schalten schließt in dem Sensor ein Schalter nach Masse. Deswegen kannst du an diesen Pin deinen Verbraucher anschließen.
Ich verstehe dein Problem jetzt nicht so ganz. Du hast zwei Sensoren (oben und unten nehme ich an) und beide schließt du über diesen Open Collector an. Dann hast du ja jedes mal wenn der Sensor was detektiert an dem Pin entweder einen High oder einen Low Pegel und die kannst du ja direkt auswerten.
Im Grunde brauchst du den Sensor nur wie in dem angehängten Bild verdrahten. Jedes mal wenn der Sensor schaltet, wechselt der Pegel von High nach Low und das kannst du dann mit deiner Logik auswerten.
Wenn du die 30V Variante der Sensoren nutzt, musst du das Signal mit einem Transistor verkleinern, also einen 5V Kreis schalten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo und Danke, das geht ja schnell
Also ich als "dummer" hab mir das so gedacht (siehe Bild)
High 1 und Low 1> Ventil zu
High 0 und Low 1> Ventil immernoch zu
High 0 und Low 0> Wasser strömt nach, bis beide wieder High sind.
Ich habe die Sensoren mit den Pins an den Eingängen angeschaltet, aber ich mess dort kein eindeutiges High/Low
(Dummerweise hat mein NAND ne Macke ich muss erst neu bestellen) Aber eigentlich müsst es doch so gehen wie oben geschrieben und wie ichs gemacht habe, also ohne Widerstände...
komisch...
Anhang 26707
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 26708Ich nehme 24V aus der WMF Maschine und hab die über den 7805 auf 5V für Sensoren und NAND Gatter geregelt.
Wie groß muss dann so ein R sein?
Danke, danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 26723Hallo
Heute kam meine Lieferung und die Pegel sind einwandfrei! Danke für den Tip!!!
Meine Logik arbeitet aber nicht korrekt. Ich habe das Schaltbild nochmal angehangen. Bitte guckt mal drüber. Ihr seid doch die Helden hier ;o)
Also, Gatter 2 (Negator glaube ich) funktioniert soweit, auch der Negator Gatter4 ist nachvollziehbar und prüfbar. Das Problem liegt wahrscheinlich an Gatter 1. Dort will ich eigentlich nur den aktuellen Schaltzustand von Ausgang Gatter 3 mit auswerten und einbeziehen.
In der Simulation geht das wunderbar, original eben nicht. Ich bekomme einfach kein High am Ausgang raus...
Vielen Dank, Ronny, und auch von der Kaffeemaschine
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab die Logik in meiner SPS zwecks Simulation nachprogrammiert:
Code:
unten:= Pegel > 0;
oben:= Pegel >= 10;
IF Ausgang THEN
Pegel:= Pegel + 0.1;
ELSE
Pegel:= Pegel - 0.1;
END_IF
arrNAND[1]:= NOT(arrNAND[3] AND unten);
arrNAND[2]:= NOT(oben AND oben);
arrNAND[3]:= NOT(arrNAND[1] AND arrNAND[2]);
arrNAND[4]:= NOT(arrNAND[3] AND arrNAND[3]);
Ausgang:= arrNAND[4];
und in der Simulation funktionierts:
Anhang 26724
Ich habe leider keine Möglichkeit hier, die Logikschaltung schnell nachzubauen aber sie sollte auch funktionieren:
- wenn die PullUps drin sind und für saubere Signalzustände sorgen
- die Sensoren und die Spannungsversorgung keine Aussetzer oder massive Störsignale haben
- die Verdrahtung der Logik fehlerfrei ist.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 26727Anhang 26728
Hallo,
Nun hatte Zeit nachzumessen und dabei kam ich zu folgendem Messergebnis:
Die Pegel der Sensoren sind durch die pullups einwandfrei in L und H
Die Pegel von Gatter 2 (gelb markiert) sind einwandfrei in L und H
Gatter 4 arbeitet durch manuelles anlegen auch einwandfrei in L und H
Alles was blau markiert ist, jedoch bringt Fehler. Ich bekomme dort NIE ein richtiges Low, eigentlich liegen dort min 3.3V an ???
Somit ist doch ein Schalten von Gatter 4 überhaupt nicht möglich.
ein direktes Messen der Spannungen an blau ergab folgende "Logik"
H L Spannung
0 0 3,3V
0 1 5V
1 1 3,3V
Habt Ihr eine Ahnung warum die Logik so unlogisch ist?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn man deine Logik etwas um zeichnet, dann sieht man, dass es ein RS-FlipFlop aus NAND ist:
Anhang 26733
Das Problem ist denke ich, dass der Startzustand nach Einschalten undefiniert ist. Zumindest in Circuitmaker kommt das FlipFlop aus dem Flackern erst raus und rastet in einem definierten Zustand ein, wenn der Sensor für unten geschaltet hat. Wie sieht's in der Maschine aus, wenn du sie ohne Wasser einschaltest, sprich wenn beide Sensoren schalten? Oder vielleicht kannst du den Sensor "unten" kurz auf Masse brücken?