Hallo NumberFive
Zitat:
wenn ich ehrlich bin habe ich so ein bisschen das gefühl das du sehr von dir sebst überzeugt bist aber das nur so am rande.
wenn du dieses Gefühl hast, täuschst du dich. Ich habe keinen Plan vom Roboterbau, weiss das auch und steh dazu.
Ich bin erst vor ein paar Wochen per Zufall über dieses Forum gestolpert und beschäftige mich erst seitdem ein wenig mit dem Thema.
Inzwischen habe ich auch einen eigenen ersten Robby angefangen. Da ich nicht so überzeugt von mir bin, wie du den Eindruck hast, wird der aber ganz klein. Bisher habe ich aber nichtmals das Fahrgestell fertig, von Sensoren usw. träume ich noch.
Ich habe aber schon bevor ich deinen Beitrag gelesen habe schon mal drüber nachgedacht eventuell meine alte Webcam und ein Funkübertragungssystem irgendwie zu verbauen, da ich beides seit einiger Zeit ungenutzt hier rumliegt.
Dein Konzept dem Robby gleich einen ganzen Rechner mitzugeben finde ich auch interessant, nur ist mir persönlich der mechanische Aufwand zu hoch und vor allem schreckt mich das Problem mit der Stromversorgung ab.
Zitat:
Wenn ich dein Konzep hier richtig verstehe muß ich dann immer das "Rechnezentrum" dem Robi hinter fahren.
Nein, was ich meinte ist statt einem kompletten Rechner nur ein Motherboard mit RAM, CPU und einem Wireless-Lan Adapter auf den Roboter zu packen. Als Software könnte dann ein Windows-Terminal Client oder noch besser ein Linux Terminal (http://www.ltsp.org/) auf dem Roboter laufen. Dann hätte man auf dem Roboter einen kompletten PC mit Datenbanken usw. zur Verfügung, nur dass die Software eigentlich auf dem Server läuft.
Das hätte den Vorteil, dass man auf dem Roboter alte langsame Computerkomponenten verwenden kann. Als Terminal-Client reicht ein alter P200 mit ein bischen RAM völlig aus, da die ganze Rechnerei auf dem Server stattfindet. So ein alter Rechner ohne Laufwerke, usw. braucht z.B. viel weniger Strom. Theoretisch könnte man auch noch das Rechnergehäuse weglassen, was dann wieder ne Menge Gewicht und Volumen spart.
Zitat:
Hier kommt fehler hin zu die ich zu grossenteil aus schließen kann. Bild übertragung reist ab. Funkkank ist nicht frei und so weiter.
Bei der Terminal-Lösung würden sämtliche Daten über Wireless-Lan laufen. Die Wireless-Verbindung kann natürlich abreissen und ist in der Reichweite beschränkt.
Zitat:
Vielleicht hast du ja ne Idee
Ich habe eben keine Idee, wie man die Stromversorgung für so einen grossen Robby mit einem kompletten Rechner der schnell genug für Datenbanken usw. ist hinbekommt. Deswegen denke ich ja drüber nach, wie man grösse und Energiebedarf irgendwie einsparen kann.
Zitat:
oder so gar schon eine robi gebaut dann könntest du dich auch mal hier outen.
habe ich wie schon gesagt noch nicht.
Zitat:
vielleich könnte man auch auch das projekt gemeinsam angehen
da ich überhaupt noch keinen Plan habe, könnte ich ausser den paar Ideen oben die mir so spontan beim lesen deines Vorhabens gekommen sind gar nichts beitragen. Ich habe auch so wenig Zeit, dass ich mit meinem Roboter nur sehr langsam weiterkommen werde (wenn überhaupt)
Zitat:
wenn du so gut bist
Bin ich nicht. Ich glaube du hast einfach nur meinen Kommentar, dass ich eventuell noch eher einen Computer durch die Gegend rollen habe als du in den falschen Hals bekommen.
Damit wollte ich überhaupt nicht andeuten, dass ich irgendwas besser oder schneller kann als du.
Das war reine Selbstironie, da ich dir erst einen Vorschlag gemacht habe, wie man den Roboter eventuell ohne PC bauen könnte und mich dann erwischt habe, wie ich plötzlich in Gedanken schon selber an einem Roboter mit PC bastele.
Alles was ich hier und in meinem vorherigen Kommentar geschrieben habe soll keine Kritik an deinem Vorhaben sein und ich will dich auch gar nicht überreden irgendwas anders zu machen.
Das sind alles einfach nur spontane Ideen die mir so gekommen sind.
Ich werde erst mal schön bei meinem kleinen Roboter bleiben. Falls wenn der dann tatsächlich irgendwann mal funktioniert, kann ich immer noch gucken ob ich mich an etwas grösseres wage.