Oszilloskop Netzteil defekt.
Hallo Leute.
Ich habe ein TDS 420 Oszilloskop von tektronix geschenkt bekommen.
Jetzt kommt das aber....
Das Netzteil ist defekt :(
Ich habe bis jetzt alle Kondensatoren gegen neue ausgetauscht und auch die Transistoren und mosfets geprüft, alle sind ok.
Ich habe alle Dioden durch gemessen und und und.
Aus verzeifelung habe ich auch alle Kontakte nachgelötet.
Aber es regt sich nichts.
Es handelt sich um ein schaltnetzteil (PC-1690)
ich vermute das die pwm Steuerung (eine vergossene Platine einen weg hat und diese kann ich nicht prüfen .
Nun meine Idee.
Schaltnetzteile basieren ja alle auf dem selben Grundprinzip sprich es gibt nur kleine Unterschiede.
Alle haben als Potentialtrennung einen Optokoppler mit dessem Signal die Spannung geregelt wird. Jetzt geht es ums anschwingsn...
So wie ich das sehe und verstehen basiert das alles auf einer Art" flyback ??
Nun ja mein Gedanke ist nun das man die primärseite eines anderen Netzteiles mit ähnlichen aufbau verwendet und an die sekundäre Seiten anbastelt.
Hat jemand von euch noch lernhaftes Material zu schaltnetzteillen ?
Und könnte mein Vorhaben Früchte tragen ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 26277Anhang 26278.
ich habe mal die ausgänge gemessen. habe werte von 50 bis 1500 Ohm. ich werde erstmal vergleichsmessungen durchführen an anderen SNT's. kann ja sein das ich über eine diode gemessen habe oder eine im popo ist und durchgang in beide richtungen hat. ohne schaltplan ist das eben so eine sache. desweiteren ist es ja auch möglich das ich logischer weise über die spulen im übertrager messe. hatte die mal im ausgebauten zustand durchgemessen, da hatten die alle unter einen ohm also ist das wiederrum komisch....
muss mich da heute abend mal in ruhe dranne setzen und sehen was sich so messen lässt. wer mißt mißt mist